Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL
Podcasts mit Amateurfunkthemen
Seit kurzem bietet das DARC-Portal im Internet unter www.darc.de/podcast
den Mitgliedern einen Link zu interessanten Podcasts über den Amateurfunk an, die sich
mit MP3-Playern abspielen lassen. Den Anfang macht Norman Osthus, DL6YDY, mit seinem
Podcast QTH Germany Hobby Amateurfunk. Themen der aktuellen siebten
Ausgabe sind: Erfahrungen im 6-m-Band, Amateurfunkfernsehen, Flotte Sprüche auf Kanal 9,
Marconi historisch und Amateurfunk im Alter. Podcasting bezeichnet das Bereitstellen von
selbst produzierten Audiodateien (Podcasts) über das Internet im Format eines Weblogs mit
speziellem RSS-Feed. Meist handelt es sich bei Podcasts um private Sendungen, ähnlich
denen im Radio, die sich einem bestimmten Thema widmen. Der Begriff leitet sich ab vom
englischen Wort broadcasting und dem Namen des verbreiteten MP3-Players iPod.
5-MHz-Versuchsgenehmigung in Neuseeland
Seit dem 26.08. haben neuseeländische Funkamateure Zugang zu zwei Frequenzen im 5-MHz-Bereich. Die vom Ministerium ausgestellte Verordnung legt fest, dass zunächst nur Amateurfunkstationen der neuseeländischen Amateur Radio Emergency Communications (AREC) auf 5320 kHz und 5395 kHz Betrieb machen dürfen. Dies findet jeweils in USB mit unterdrücktem Träger, 2,8 kHz Bandbreite und auf Non-Interference-Basis statt. Vorgesehen ist, dass nach einer Versuchsphase alle inländischen Funkamateure mit einer HF-Lizenz, Zugang zu diesen beiden Frequenzen bekommen werden.
13. ARDF-Weltmeisterschaft in Bulgarien
Vom 12.17.09. findet in Primorsko, Bulgarien, die 13. IARU ARDF-Weltmeisterschaft statt. Das Deutsche Team ist mit 30 Teilnehmern und Offiziellen vor Ort, und wird unter anderem in den Kategorien W19, W21, M19 und M21 an den Start gehen. Auch Alexander Hergert ist wieder mit von der Partie, der bei der vergangenen Weltmeisterschaft einen hervorragenden dritten Platz in seiner Kategorie belegen konnte. Ebenfalls große Hoffnungen werden wieder in die Teams M19, M60 und D50 gesteckt, diese hatten sich bei der vergangenen Weltmeisterschaft ebenfalls Medaillen gesichert. Der DARC wünscht der deutschen Mannschaft viel Erfolg.
Neuigkeiten aus der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Der Internetauftritt der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im DARC e. V. wurde im
Mitgliederservicebereich übersichtlicher gestaltet. Unter dem Link Informationsmaterial
finden Sie Tipps und Tricks für Öffentlichkeitsarbeit, aber auch Infoblätter und
DARC-Flyer, die bei Veranstaltungen verteilt werden können. Im Bereich Vorlagen finden
sich eine Reihe von Pressemitteilungen, die sich für Pressearbeit nutzen lassen. Unter
der Rubrik Newsletter und Vorträge ist ein Archiv angelegt, in dem man einen
Überblick über die bereits verschickten Mailings und Vorträge gewinnen kann. Fragen und
Anregungen zur Öffentlichkeitsarbeit beantwortet Stephanie Schmidt, DO7PR, von der
DARC-Geschäftsstelle unter ..... oder ......
Vorträge zur HAM RADIO 2006 im Internet
Als Nachlese der besonderen Art sind im DARC-Servicebereich im Internet einige der 47
HAM RADIO-Referate hinterlegt. Die Adresse lautet: http://service.darc.de/messevortrag.
Weitere Vorträge, die auch zur Gestaltung des OV-Abends genutzt werden können, sind
unter http://service.darc.de/service/ovvortraege
zu finden.
Besuchen Sie die 51. UKW-Tagung
Die 51. Weinheimer UKW-Tagung findet am Samstag, dem 23.09., in der Karl-Kübel-Schule in Bensheim, und Sonntag, dem 24.09., auf dem Clubgelände DLØWH in Weinheim statt. Auf dem Programm stehen informative Vorträge zu Antennen, Transvertern aber auch Transceivern. Den Blick auf den Status Quo zum Thema Relaisfunkstellen lenkt eine Podiumsdiskussion mit Relaisbetreibern als auch Mitarbeitern der Bundesnetzagentur. Im Schulgebäude als auch im Freigelände werden zahlreiche Aussteller erwartet, welche eine umfangreiche Palette des Amateurfunks präsentieren. Funktechnik kann vor Ort mit dem Messgerätepark der Hochschule Darmstadt geprüft werden. Motorisierte Besucher werden gebeten, die ausgeschilderten Parkplätze und den Buspendeldienst zu nutzen. Weitere Informationen zum Tagungsprogramm auf der Webseite www.ukw-tagung.com.
Thorsten Sinning, DG3KBQ, sucht für ein Webportal über Zentralafrika regelmäßige
Mitschnitte von Radio Ndeke Luka aus Bangui. Die Station sendet auf 11,760 MHz oder
15,470 MHz zwischen 17:30 Uhr und 19:30 Uhr, wobei nicht bekannt ist, ob es
sich um Lokalzeit oder UTC handelt. DG3KBQ bittet um Zusendung im MP3-Format per E-Mail an
......
Bis zum 22.09. arbeitet Ken, ZL4HU, als E51KH von der Insel Rarotonga mit der IOTA-Nummer OC-013. Er will auf 20 m in SSB Betrieb machen. QSLs schickt man direkt an ZL4HU. Französisch Guayana ist das QTH von Gregg, FY/W6IZT. Bis 20.09. macht er von 80 m bis 10 m Betrieb in CW und SSB. QSL-Karten gehen via Heimatrufzeichen. Besonders die WARC-Bänder sind das Ziel von Pierre, V5/HB9QQ. Seine Aktivität endet am 30.09., Empfangsbestätigungen via HB9QQ.
16.09.: Thüringen Contest
16./17.09.: Scandinavian Activity Contest
17.09.: QCWA QSO Party 2006
23.09.: AGCW-DL VHF/UHF Contest
23./24.09.: Scandinavian Activity Contest und CQ WW RTTY DX Contest
24.09.: ON Contest 80 m und Aktivitätskurzcontest Distrikt Ruhrgebiet
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite www.darcdxhf.de
unter Conteste sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 9/06 auf der
Seite 656.
Funkwetterbericht (13.09. de DL1VDL)
Rückblick vom 05.12.09.:
Die Sonnenaktivität war wieder sehr gering. Die Sonnenfleckengruppe 10.108 war Quelle
eines C-Flares bevor sie langsam zu zerfallen begann. Das Erdmagnetfeld war an allen Tagen
ruhig bis auf zwei kurze, aber intensive Störungen jeweils am Morgen des 07. und 11.09..
Beim WAE-Contest gab es kurze Öffnungen auch auf 15 m nach Japan und Nordamerika,
die aber flachstrahlende Antennen erforderten. Zwischen 80 m und 20 m waren mit
etwas Mühe alle Kontinente zu arbeiten. Auf 80 m und 160 m herrschten an
einigen Tagen morgens gute Bedingungen nach Nord- und Südamerika.
Vorhersage bis 19.09.:
Wir erwarten eine sehr ruhige Sonne. Einzelne C-Flares, ausgehend von der Region
10.109 sind möglich. Das geomagnetische Feld wird zwischen dem 16. und 18.09. wegen eines
koronalen Loches gestört sein. An den ruhigen Tagen lohnt es sich, über die unteren
Kurzwellenbänder zu drehen. Zwischen 40 m und 17 m sind die lautesten
DX-Signale zu finden.
Funkwetter kurz erklärt: Wiederkehrende geomagnetische Störungen
Die Rotationsperiode der Sonne beträgt aus unserer Erdposition 27 Tage. Sie ist eine
wichtige Zeitskala für die Vorhersage möglicher geomagnetischer Störungen.
Beispielsweise lösen sich große Sonnenfleckengruppen oft erst nach mehreren
Rotationsperioden auf. Sie verursachen Flares, wenn sie die der Erde zugewandte sichtbare
Fläche der Sonne kreuzen. In den Jahren mit geringer Sonnenaktivität sind langlebige
koronale Löcher häufig Ursache für magnetische Störungen infolge des starken
Sonnenwindes, der entlang der Magnetfeldlinien koronaler Löcher zur Erde transportiert
wird.
Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:26; Melbourne/Ostaustralien 20:26;
Perth/Westaustralien 22:20; Singapur/Republik Singapur 22:57; Tokio/Japan 20:20;
Honolulu/Hawaii 16:07; Anchorage/Alaska 15:15; Johannesburg/Südafrika 04:09; San
Francisco/Kalifornien 13:49; Stanley/Falklandinseln 10:09; Berlin/Deutschland 04:34.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:10; San Francisco/Kalifornien: 02:22; Sao
Paulo/Brasilien 20:59; Stanley/Falklandinseln 21:38; Honolulu/Hawaii 04:37;
Anchorage/Alaska 04:28; Johannesburg/Südafrika 15:59; Auckland/Neuseeland 06:08;
Berlin/Deutschland 17:29.
Ende des Deutschland-RS 37/06 vom 14.09.2006
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
..._._
Inhalt 2006 | Rundspruch-Archiv |