Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL
DARC-Mitgliederversammlung wählte neues Vorstandsmitglied
Auf der DARC-Mitgliederversammlung in Königslutter am 20. und 21.05. wurde Peter Wolff, DJ9LN, mit großer Mehrheit, nämlich 76 von 88 Stimmen der Distriktsvorsitzenden, zum neuen Fachvorstand für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit gewählt. Er tritt damit als fünftes Mitglied in den DARC-Vorstand ein. Seit 1985 ist DJ9LN Mitglied im DARC e. V. und bekleidete seit April 2004 das Amt für Öffentlichkeitsarbeit im Distrikt Hamburg (E). Er möchte insbesondere die Kommunikation im Verband intensivieren, die Aktivitäten in den Ortsverbänden stärken und unterstützen. Zu den weiteren Tagesordnungspunkten gehörte die Beschlussfassung über die vorliegenden Anträge. Der Vorstand wurde vom Amateurrat gebeten, das Referat für DX und HF-Funksport zu beauftragen, den Terminkonflikt zwischen dem WAG-Contest und JOTA zu lösen. Zwei seit längerem unbesetzte Stellen in der DARC-Geschäftsstelle wurden eingezogen. In einem fachbezogenen Referat informierte Holger Thomsen, DB6KH, über Sicherheitsstandards für Arbeiten an Antennen auf kommerziellen Funktürmen. Die Dokumentation zu den jeweils genannten Standorten wurde in kürzester Zeit im Ehrenamt erstellt und ist im Internet auf der Webseite des VFDB zu finden. Ein Nachbericht mit weiteren Details zur Mitgliederversammlung erscheint in der Juliausgabe der CQ DL.
188.000 Verbindungen in elf Tagen
Erst seit 13.05. sind die 38 Sonderstationen zur Fußball-WM in der Luft, die Pile-Ups
sind immens. Über 188.000 Verbindungen wurden bereits getätigt, wie man im Onlinelogbuch
nachlesen kann. Wenn man mit gleicher Begeisterung weitermacht, ergibt sich bis zum
Aktivitätsende am 16.07. eine Zahl von ca. 1.111.000 Verbindungen. Das angepeilte Ziel
von einer Million Verbindungen wäre somit mehr als erfüllt. An einigen Tagen sind die
Rufzeichen noch zu haben, wer sich an der Aktion beteiligen möchte, findet die
Verantwortlichen unter www.amateurradio2006.de.
APRS-Positionsdaten in Satellitengrafiken einblenden
Der APRS-Digipeater DBØFHW in Wolfenbüttel stellt seit kurzem seine Informationen als
Datenlayer für Google Earth zur Verfügung. Die dazu nötige Datei DB0FHW.KMZ kann unter www.afu-ag.de in der Rubrik DBØFHW heruntergeladen
werden. Wenn der Layer aktiviert ist, werden die Daten, die innerhalb der letzten Minute
empfangen wurden, auf den Google Earth Karten eingeblendet und minütlich aktualisiert.
Erfahrungsberichte sind per E-Mail unter ..... willkommen. Das Programm
Google Earth gibt es unter http://earth.google.com/download-earth.html.
Am Montag, den 22.05., wurde seitens des Vermieters der, im Oktober 2005 ausgesprochenen, Kündigung einer Mitnutzung des Standortes Brocken erneut Nachdruck verliehen. Damals sind als unmittelbare Reaktion auf die fristlose Kündigung alle Außenantennen abgebaut worden. Letztlich war ein herabgefallener Parabolspiegel Auslöser dieser Maßnahme. Leider konnten in der Zwischenzeit aber auch keine alternativen Lösungen für den Erhalt dieses, für den Amateurfunk sehr wichtigen, Standortes gefunden werden.
Verlängerte Erreichbarkeit der Telefonzentrale in der DARC-Geschäftsstelle
Die Telefonzentrale in der DARC-Geschäftsstelle ist fortan länger zu erreichen. Montag bis Donnerstag ist sie von 08:0017:00 Uhr und am Freitag von 08:0016:00 Uhr besetzt.
Nur noch bis zum 29.05. besteht die Chance zur Teilnahme am DARC-Fotowettbewerb. Unter dem Motto Augenblicke im Amateurfunk Technik (er)leben werden Fotos gesucht, die das zeigen, was Amateurfunk ausmacht. Teilnehmen darf jedes DARC-Mitglied mit maximal zwei selbst gefertigten Fotografien. Diese senden Sie mit einem aussagekräftigen Bildtitel unter dem Kennwort Fotowettbewerb in höchstmöglicher Auflösung an redaktion@darc.de oder per Post an die Redaktion CQ DL, Lindenallee 6 in 34225 Baunatal. Auf der HAM RADIO werden die Top-10-Bilder in einer Ausstellung den Besuchern präsentiert, die darüber entscheiden, welches Bild ihnen am besten gefällt. Die Fotografen der Top-10-Bilder erhalten zwei Tageskarten für die HAM RADIO. Weitere Ausschreibungsbedingungen zum Fotowettbewerb sind in der CQ DL 4/06 auf Seite 239 veröffentlicht.
31. HAM RADIO mit Fokus auf die Jugend
In knapp einem Monat ist es soweit, auf der 31. Internationalen Amateurfunk-Ausstellung in Friedrichshafen am Bodensee vom 23.25.06. zeigen rund 200 Aussteller und Verbände aus 30 Ländern einen Überblick über den Amateurfunk und bieten Gelegenheit zum Kennenlernen. Insbesondere am Freitag, dem 23.06., lohnt sich der Besuch für Kinder und Jugendliche. Diese sollten dieses Jahr ihre Antennen ausfahren: Beim neuen Jugendtag am Freitag mit Messe-Rallye, Aktionsbühne und speziellem Vortragsprogramm steht der Nachwuchs im Mittelpunkt. Eine Übersicht aller Aktionen gibt die Juniausgabe der CQ DL, der auch ein informativer Messekatalog beigefügt ist.
Zweiter Fichtenfieldday im Sauerland
Vom 09.11.06. findet der Fichtenfieldday statt, der unter dem Motto Funkfreizeit für junge und jung gebliebene HAMs und SWLs steht. Der OV Lennestadt, O28, lädt zur zweiten Auflage des Zeltlagers, das bei Attendorn im Sauerland stattfinden wird, ein. Zum Programm gehören unter anderem ein Elektronik-Bastelprojekt und eine Exkursion. Für Funkbetrieb steht DLØAJW mit dem Sonder-DOK AJW zur Verfügung. Fuchsjagd, Geocaching und die obligatorische Ham-Party am Lagerfeuer runden das Angebot ab. Weitere Details zur Veranstaltung sind auf www.ov-lennestadt.de/fifi hinterlegt. Dort kann man sich noch bis zum 04.06. anmelden.
Am 31.05. besteht ganztägig zum letzten Mal die Möglichkeit, das Sonder-Rufzeichen DR5ØBUND mit dem Sonder-DOK 50BUND zum Anlass 50 Jahre Bundeswehr zu arbeiten. Darüber informiert der rufzeichenverantwortliche Funkamateur Dieter Traxel, DK5PZ. Das Operator-Team arbeitet auf allen Kurzwellenbändern sowie auf dem 2-m-Band am Standort Daun in der Eifel. Im Monat Juni kommt von Bord des Rostocker Traditionsschiffes ex MS Dresden/DAVK das Rufzeichen DAØFX mit dem Sonder-DOK 300FX zum Einsatz. Die Aktivität läuft vom 01.30.06. in CW und SSB mit Schwerpunkt auf 160 m, 80 m und 40 m. Initiator ist der Marcom-Funkverband, der an Bord des Schiffes die Amateurfunkstelle DLØMCM betreibt.
27./28.05.: CQ WW WPX Contest
28.05.: Hamburg-Contest
03./04.06.: IARU-Region 1 CW Fieldday und DARC VHF-/UHF-/Mikrowellencontest
Die Ausschreibungen finden Sie in der CQ DL 5/06 auf Seite 365 und auf der
Webseite www.darcdxhf.de unter Conteste.
Funkwetterbericht (23.05. de DL1VDL)
Rückblick vom 16.22.05.:
Obwohl die Fluxwerte von 71 auf 83 stiegen und die zu Beginn des Berichtszeitraumes
fleckenlose Sonne nun drei sichtbare Sonnenflecken zeigt, ist die Aktivität insgesamt
sehr gering. Es gab keine C-Flares und an den meisten Tagen ruhige geomagnetische
Bedingungen. Wenn wir den 23. Sonnenfleckenzyklus rückblickend betrachten, so ist die
Sonnentätigkeit etwa vergleichbar mit der Jahresmitte 1997. Das war ein Jahr nach dem
letzten Minimum. Brauchbare DX-Bedingungen in alle Richtungen fanden wir auf 30 m und 20
m. Auf 17 m und 15 m öffneten an einigen Tagen die Ost-Westlinien. Sonst kamen nur
transäquatoriale QSOs ins Log. 40 m DX war auf den Nachtlinien gut, während auf 80 m
Südamerika das bevorzugte DX-Gebiet war. 10 m zeigte Short-Skip-Bedingungen, ebenso 6 m.
Auf 2 m gelangen Tropo-QSOs.
Vorhersage bis zum 30.05.:
Bis zum 25.05. sind ruhige geomagnetische Bedingungen vorhergesagt, danach wird das
Magnetfeld wieder unruhiger. Die Sonnenfleckengruppe 10.885 ist C-Flare verdächtig. Das
ändert aber nicht viel an dem Prädikat sehr ruhige Sonne. Wir erwarten keine
signifikanten Änderungen der gegenwärtigen Ausbreitungsbedingungen.
Funkwetter kurz erklärt: Der geomagnetische Index k
Der Geomagnetische Index k wird am jeweiligen Messort achtmal täglich bestimmt. Dazu
wird jeweils drei Stunden lang die Schwankungsbreite der horizontalen Komponente des
Erdmagnetfeldes gemessen und mit einer für den Messort angenommenen Referenzkurve, die
für ein ruhiges Magnetfeld gilt, verglichen. Mittels einer Tabelle wird der k-Wert
zwischen 0 und 9 zugeordnet. Je kleiner der k-Wert, desto ruhiger sind die geomagnetischen
Bedingungen. Wenn beispielsweise am QTH von DKØWCY für k = 1 die Magnetfeldschwankung
zwischen 11 und 15 Nanotesla im Messzeitraum liegt, beträgt sie für k = 9 mehr als 500
Nanotesla. Ein Sprung um zwei oder drei Ziffern beim k-Wert bedeutet schon eine erhebliche
Magnetfeldschwankung, und man sollte dann in den Dämmerstunden die unteren Bänder
beobachten. Der planetarische k-Wert kp wird in Göttingen berechnet und basiert auf dem
k-Wert von weltweit 13 Planetarien. Erfahrungsgemäß können von Norddeutschland aus
2-m-Aurora-QSOs getätigt werden, wenn der Kiel k-Wert (gemessen am Standort von DKØWCY)
größer oder gleich 5 gemeldet wird.
Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Neuseeland 19:17; Ostaustralien 21:19; Westaustralien 23:02; Republik
Singapur 22:55; Japan 19:30; Hawaii 15:50; Alaska 12:50; Südafrika 04:42; USA-Westküste
12:54; Falklandinseln: 11:41; Deutschland 02:59.
Sonnenuntergang: USA-Ostküste 00:13; USA-Westküste: 03:19; Brasilien 20:29;
Falklandinseln 20:06; Hawaii 05:05; Alaska 06:57; Südafrika 15:25; Neuseeland 05:17;
Deutschland 19:07.
Ende des Deutschland-RS 21/06 vom 25.05.2006
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
..._._
Inhalt 2006 | Rundspruch-Archiv |