Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL
Entwurf für weitreichende Änderungen zur Amateurfunkverordnung
Bereits Anfang Juli sollen folgende Änderungen der Amateurfunkverordnung in Kraft
treten: Die Einsteigerklasse E erhält einen eingeschränkten Kurzwellenzugang (160-m-,
80-m-, 15-m- und 10-m-Band), mit einer max. Ausgangsleistung von 75 W PEP. Die
zulässige Leistung wird auf 2 m und 70 cm auf 75 W PEP sowie auf 5 W
PEP im 10-GHz-Band erhöht. Für den Erwerb der Zeugnisklasse E genügen weiterhin die
bisherigen technischen Kenntnisse. Präzisere Kenntnisse werden dagegen im Bereich der
Betriebstechnik und der Vorschriften verlangt. Neu ist die Möglichkeit einer Aufstockung
zur Klasse A, für die der Prüfling detailliertere Technikkenntnisse nachweisen muss.
Erreicht oder überschreiten Klasse-E-Funkamateure die 10-W-EIRP-Grenze, so müssen auch
diese eine BEMFV-Anzeige bei der Bundesnetzagentur einreichen. Für die Klasse A ergeben
sich folgende Änderungen: Freigabe des Bereichs 7.1007.200 kHz auf sekundärer
Basis mit einer Ausgangsleistung von 250 W PEP, allgemeine Freigabe des Frequenzbereichs
um 50 MHz mit Auflagen, u. a. die Anzeigepflicht ortsfester Amateurfunkstellen mit
maximal 25 W ERP. Weiterhin die Aufhebung des Contestverbotes im 160-m-Band und die
Aufhebung der Leistungsbeschränkung im Frequenzteilbereich 12601263 MHz
(Amateurfunk über Satelliten). Mit diesen vorgesehenen Neuregelungen folgt das BMWi
letztlich mehrfachen Eingaben des RTA zu den Frequenznutzungsbedingungen. Die Änderungen
sieht ein Entwurf einer ersten Verordnung zur Änderung der Amateurfunkverordnung mit
Stand 15.02.2005 vor. Das ist in einem Schreiben vom 28.04. an den Vorsitzenden des Runden
Tisches Amateurfunk (RTA) nachzulesen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und
Technologie bittet den RTA darin um eine Stellungnahme zum Entwurf. Gleichzeitig bittet
das Ministerium darum, den Entwurf der breiten Amateurfunk-Öffentlichkeit zur Verfügung
zu stellen. Als Begründung für die Änderungsverordnung werden die Umsetzung von
Empfehlungen der CEPT betreffend der Einführung der so genannten Einsteigerzeugnisklasse
zur gegenseitigen Anerkennung sowie die Umsetzung von Bestimmungen der
Frequenzbereichszuweisungsplanverordnung angegeben. Den vollständigen Wortlaut finden Sie
als Vorstandsinformation auf der DARC-Webseite unter http://service.darc.de/voinfo,
auf dem DARC-Portal unter Gesetze und Verordnungen und in der Rubrik DARC in Packet-Radio.
TV-Sender Biedenkopf stellt Betrieb am 29.05. ein
Der TV-Sender Biedenkopf auf dem Fernsehkanal 2 wird mit Beginn des terrestrischen Digitalfernsehens DVB-T in Hessen am 29.05. abgeschaltet. Dies hat der Hessische Rundfunk dem VHF-/UHF-/SHF-Distriktsreferenten von Rheinland-Pfalz, Friedhelm Lichtenthäler, DL7AJA, auf telefonische Nachfrage bestätigt. Mit dieser Maßnahme erwartet DL7AJA einen Rückgang der Beeinträchtigungen des DX-Betriebes auf 50 MHz.
Garantieerklärung für Einreise zur HAM RADIO
Aus dem Auslandsreferat wird berichtet, dass es auch in diesem Jahr Probleme bei der Visaerteilung an Besucher von Vertretern ausländischer Amateurfunkverbände speziell aus osteuropäischen und arabischen Ländern geben wird. Konkret geht es um das Problem einer Garantieerklärung nach dem Ausländergesetz, welche der DARC durch seine Gemeinnützigkeit nicht übernehmen kann. Daher sind die DARC-Mitglieder aufgerufen, für einen oder zwei Funkamateure aus diesen Ländern diese Garantie zu übernehmen. Meistens sind es der Präsident oder IARU-Verbindungsmann dieser Verbände. Kontaktperson ist im Auslandsreferat der Koordinator für Osteuropa Dr. Manfred Gronak, DK1BT. Kontaktinformationen auf den Referatsseiten des Auslandreferats.
Amateurfunk auf 70 MHz in Luxemburg und Griechenland
In Luxemburg und Griechenland dürfen Funkamateure auf 70 MHz Betrieb machen. In Luxemburg ist dies der Bereich 70,15070,250 MHz mit maximal 10 W ERP auf sekundärer Basis. Diese Regelung gilt bereits seit 13.03. In Griechenland ist seit 03.04. per Gesetz der Bereich 70,270,25 MHz für Funkamateure freigegeben. Diese Erlaubnis hat vorläufig nur experimentellen Status, da das Militär in diesem Frequenzbereich Primärnutzer ist. Allerdings ist die Durchführungsverordnung, welche die Leistung, die erlaubten Betriebsarten und andere Nutzungsbedingungen festschreibt, noch nicht erlassen worden, weshalb die offizielle Freigabe noch aussteht. Dies teilte der VHF-/UHF-/SHF-Manager Costas, SV1DH, mit. Quellen: www.rlx.lu und www.70mhz.org.
Webseite der Diplom Interessen Gruppe überarbeitet
Die Webseite der Diplom Interessen Gruppe (DIG) wurde in den vergangenen Wochen
überarbeitet. DIG-Diplome sind jetzt bebildert, Diplome anderer Verbände sind mit
entsprechenden Links versehen. Manager von anerkannten Diplomen, die ebenfalls verlinkt
werden möchten, werden gebeten, eine Meldung in das Forum abzusetzen. Die DIG-Webseite
erreicht man über http://dig.dl3no.de.
Vom 12.14.05. findet das Treffen der Diplom-Sammler Waterkant in Verden an der Aller statt. Das Programm: Anreise am Freitag, 18:00 Uhr Abendessen, am Samstag ist eine Besichtigung vom Kraftwerk Dörverden oder eine Stadtführung Verden an der Aller, Geocachen und die Mitgliederversammlung mit Beiratswahlen geplant. Am Sonntag läuft ab 09:00 Uhr eine DOK-Börse. Tagungsort ist der Evangelische Jugendhof Sachsenhain, Am Jugendhof 17 in 27283 Verden. Zum DSW-Treffen 2006 ist eine Anmeldung bei Ingrid Weckmann, DL4BO, ....., erforderlich.
Korrektur zum Deutschland-Rundspruch Nr. 17/06
Die zur Meldung Webseite für Standard-QSOs in anderen Sprachen genannte
Webseite lautet korrekt: http://web.onetel.com/~stephenseabrook.
06./07.05.: DARC VHF-/UHF-/Mikrowellencontest und ARI International DX Contest
08.14.05.: VFDB Aktivitätstage
Die Ausschreibungen finden Sie in der CQ DL 5/06 auf Seite 365 und auf der
Webseite www.darcdxhf.de unter Conteste.
Funkwetterbericht (03.05. de DF2CK)
Rückblick vom 26.04.02.05.:
Die Sonnenaktivität war zu Beginn moderat bis hoch. Die Gruppe 875 produzierte am 26.
und 27.04. zwei M- und mehrere C-Flares. Danach verlor sie an magnetischer Komplexität
und Größe, die Sonnenaktivität sank auf geringen Level. Aufgrund des schwächer
werdenden Einflusses eines koronalen Loches wurden die Bedingungen ab 28.04. deutlich
besser. Die Streckendämpfung über die Pole und höheren Breiten wurden geringer. Je nach
Tageszeit war DX auf 40 m bis 15 m mit sehr guten Signalen zu hören,
beispielsweise wurde KH6 am 01.05. von 40 m bis 17 m gearbeitet.
Vorhersage bis zum 10.05.:
Die Sonnenaktivität bleibt zunächst gering bis sehr gering. Gruppe 875 verliert
weiter an Potenzial, einzelne C-Flares sind möglich, weitere M-Flares unwahrscheinlich.
Ab voraussichtlich 05.05. wird ein transäquatoriales koronales Loch geoeffektiv. Das
bedeutet ein aktives bis stürmisches Erdmagnetfeld und eine allgemeine Verschlechterung
der Bedingungen. Besserung tritt erst wieder ab etwa 10.05. ein. Aufgrund der zunehmend
sommerlichen Bedingungen bleiben die oberen nutzbaren KW-Bänder immer länger offen.
Besondere Aufmerksamkeit sollte man in den kommenden Wochen der MUF widmen, Mitte bis Ende
Mai ist traditionell mit ersten Sporadic-E-Öffnungen auf 6 m und 2 m zu
rechnen.
Funkwetter kurz erklärt: Der solare Flux F
Die auf der Wellenlänge von 10,7 cm (2,8 GHz) gemessene Energiestrahlung
der Sonne wird als 10,7 cm Solar Flux F oder als 10,7 cm
Radiostrahlung bezeichnet und ist, wie die Sonnenfleckenrelativzahl R, ein Maß für
die solare Aktivität. Die Maßeinheit des Fluxes, oder eine solare Fluxeinheit (engl.
SFU= Solar Flux Unit) hat die Dimension 1022 Watt pro Quadratmeter
Messfläche. Eine weniger gebräuchliche Bezeichnung für die Maßeinheit ist 104
Jansky. In den Jahren niedriger Sonnentätigkeit werden Fluxwerte um 70 Einheiten, im
Sonnenfleckenmaximum teilweise über 200 Einheiten gemessen. Die bei sehr ruhiger Sonne
gemessene Grundstrahlung erzeugt als niedrigsten Wert etwa 65 Fluxeinheiten.
Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Neuseeland 19:01; Ostaustralien 21:02; Westaustralien 22:49; Republik
Singapur 22:56; Japan 19:47; Hawaii 16:00; Alaska 13:42; Südafrika 04:32; USA-Westküste
13:12; Falklandinseln: 11:11; Deutschland 03:32.
Sonnenuntergang: USA-Ostküste 23:53; USA-Westküste: 03:02; Brasilien 20:38;
Falklandinseln 20:35; Hawaii 04:57; Alaska 06:06; Südafrika 15:36; Neuseeland 05:34;
Deutschland 18:35.
Ende des Deutschland-RS 18/06 vom 04.05.2006
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
..._._
Inhalt 2006 | Rundspruch-Archiv |