DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 13/06 VOM 30.03.2006

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


HAM-Camp auf der HAM RADIO

Für den Funkbetrieb an der HAM-Camp-eigenen Clubstation während der HAM RADIO in Friedrichshafen, die jeder angemeldete Gast benutzen darf, hat die Bundesnetzagentur das Call DAØHAMCAMP zugeteilt. Als Sonder-DOK wurde „06HAMCAMP“ beantragt. Gäste sollten ihre Genehmigungsurkunde für den Betrieb dabei haben. Als Station wird eine KW- und UKW-Anlage aufgebaut sein. Bedingt durch die bauliche Situation auf der Messe Friedrichshafen wird als Antennenbefestigung der vom Jugendfieldday Marloffstein bekannte pneumatisch/hydraulische Antennenmast mit einer Gesamthöhe von 35 m verwendet. Die Station wird voraussichtlich ab Anfang Juni schon auf den Bändern zu hören sein. Die QSL-Vermittlung erfolgt über das QSO-Büro des DARC. Anmeldungen können weiterhin an ..... gesendet werden mit Angabe von Name, Adresse, Rufzeichen, DOK, Geburtsdatum und Dauer des Aufenthalts, ein gesondertes Anmeldeformular ist nicht vorhanden und wird auch nicht benötigt.


Kurzwellen-Bandpläne in zwölf Versionen verfügbar

Die Kurzwellen-Bandpläne auf dem DARC-Server im PDF-Format sind nun in zwölf verschiedenen Versionen verfügbar. Der Funkamateur kann seine individuell favorisierte Fassung wählen in Deutsch oder Englisch, ein- oder zweiseitig sowie farbig und schwarz-weiß. Der Download ist unter www.darc.de/bandplan möglich.


Einstellige Suffixe in Belgien

Belgische Funkamateure dürfen fortan Rufzeichen mit einstelligem Suffix beantragen. Die Zuteilung erfolgt zusätzlich zum bereits bestehenden Rufzeichen. Der primäre Einsatz der Calls soll auf Funkbetrieb im Contest liegen, aber auch den täglichen DX-Verkehr interessant machen. Rufzeichen mit OT5 oder OR5 sind Clubstationen vorbehalten, Präfixe für personengebundene Rufzeichen lauten beispielsweise ON1, OP2, OS7 oder OO. Darüber informiert der HF-Manager des belgischen Amateurfunkverbandes UBA, Franki van Neyghem, ON5ZO.


Ungarn erweitert Frequenzspektrum für Funkamateure

Ab dem 29.03. erhalten ungarische Funkamateure neue Frequenzen für den Funkbetrieb zugeteilt. Das 6-m-Band wird auf Non-Interferencebasis von 50–52 MHz freigegeben. Weiterhin wird das 40-m-Band um 100 kHz, von 7100–7200 kHz, erweitert.


Worked all States Award an das Logbook of the World angebunden

Das Logbook of the World (LoTW) des amerikanischen Amateurfunkverbandes ARRL unterstützt fortan das Worked all States Award, kurz WAS. Nutzer können im eingeloggten Zustand ein WAS-Konto auf der Diplomseite anlegen und festlegen, dass QSOs automatisch für dieses Diplom gezählt werden. Das LoTW basiert auf einer Datenbank, in welche beide Funkpartner ihre Logdaten einspielen. Stimmen beide Datensätze überein, gilt die Verbindung als bestätigt. Seit der Systemeröffnung im September 2003 haben mehr als 12.000 Nutzer über 95 Millionen QSOs in die Datenbank übertragen. Rund 5,15 Millionen Einträge verfügen über den Status „bestätigt“.

Quelle: ARRL-Webseite


Kostenlose Entsorgung von Elektroschrott

Seit dem 24.03. dürfen elektrische Haushaltsgeräte, worunter auch Funkgeräte fallen, nicht mehr in den Hausmüll geworfen werden. Stattdessen müssen sie über kommunale Sammelstellen fachgerecht entsorgt werden. Das Sammelsystem wird von den Geräte-Herstellern bzw. Importeuren finanziert, für die Kunden entstehen bei der Entsorgung keine Kosten. Grundlage dafür ist das so genannte Elektro- und Elektronikgerätegesetz, welches bereits vor einem Jahr in Kraft trat. Ziel ist es, einen Großteil der Bauteile und Werkstoffe wieder zu verwerten. Geräte, die nach dem 24.03. von Herstellern bzw. Importeuren neu in den Handel gebracht werden, müssen mit einer durchgestrichenen Mülltonne gekennzeichnet sein. Am 01.07. tritt weiterhin eine Regelung in Kraft, die den Einsatz von Schwermetallen in Geräten untersagt.


Internet-Forum für UKW- und Mikrowellenfreunde

Die Dresdener UKW-Runde betreibt auf der Webseite www.amram.de/forum ein Internetforum für Diskussionsthemen rund um VHF, UHF und SHF. Erklärtes Ziel ist es, die Aktivität auf den höheren Bändern zu steigern.


BCC gewinnt zum zweiten Mal die Clubwertung des WPX-Contests

Der Bavarian Contest Club (BCC) konnte das Ergebnis von 2004 um 40 Millionen Punkte steigern und gewinnt mit 221 Millionen Punkten erneut die Clubwertung des WPX-Contests in 2005. Der Abstand zum zweitplatzierten Potomac Valley Radio Club mit 142 Millionen Punkten ist wieder deutlich. Im Gegensatz zur Clubwertung des CQWW-Contest erfolgt hier keine Unterscheidung zwischen Clubs innerhalb und außerhalb der USA. Dieses überragende Ergebnis konnte nur durch den engagierten Einsatz der Mitglieder und Freunde des BCC erreicht werden. Vielen Dank an alle und auf ein Neues in 2006 (WPX CW am 27./28.05.). Darüber informiert die BCC-Referentin für Öffentlichkeitsarbeit, Irina Wend, DL8DYL.


Termine

Am 01.04. lädt die 22. Internationale Packet-Radio-Tagung (IPRT) in das Hans-Busch-Institut der TU Darmstadt ein. Vorgesehen sind Referate zu APRS, Funkruf, Linkstreckenplanung oder auch Software Defined Radios. Ausführliche Informationen stehen in der CQ DL 3/06 auf Seite 166 und auf www.iprt.de. Am 08. und 09.04. läuft im Museum für Zeitgeschichte in 97509 Stammheim am Main die Veranstaltung „15 Jahre Wiedervereinigung – Brücken verbinden“. Anlässlich dazu arbeitet DKØMFZ auf UKW und KW in den Museumshallen. Weiterhin sind symbolische Aktionen vor Ort geplant. Nach den Festansprachen am Samstag um 10:00 Uhr wird ein M48-Brückenpanzer die symbolisch aufgebaute innerdeutsche Grenze niederdrücken und seine Brücke darüber legen. Über letztere startet ein Trabi-Konvoi zu einer 45 km langen Mainschleifenfahrt. Besucher werden um Voranmeldung per Fax unter ..... oder ..... gebeten.


Aktuelle Conteste

01./02.04.: SP-DX-Contest, EA-WW-RTTY Contest und DARC UKW QRP Contest
04.–06.04.: YLRL DX to North American YL Contest
08.04.: DIG QSO Party 20-10 m, EU Sprint Spring
08./09.04: Japan International DX Contest
09.04.: UBS Spring Contest 80 m und DIG QSO Party 80–40 m

Die Ausschreibungen finden Sie in der CQ DL-Ausgabe 4/06 auf Seite 293 oder auf der Webseite www.darcdxhf.de unter Conteste.


Funkwetterbericht (28.03. de DL1VDL)

Rückblick vom 21.–27.03.:
Am 24.03. verschwand die Region 10.862 hinter dem Sonnenhorizont. Seitdem ist die Sonnenfleckenrelativzahl wieder Null. Der solare Flux fiel unbedeutend von 77 auf 74 und liegt etwas unter dem 90-Tage-Mittelwert von 79. Das geomagnetische Feld war bis zum 22.03. stark gestört, danach zwei Tage ruhig. Seit dem 25.03. wechseln ruhige und gestörte Phasen einander ab. Die sechs Klasse-C-Flares am 21.03. waren eine Besonderheit auf der ansonsten ruhigen Sonne. Erwartungsgemäß fanden wir auf den mittelfrequenten Kurzwellenbändern zwischen 7 MHz und 18 MHz brauchbare bis gute DX-Bedingungen auf allen Linien vor. 160 m und 80 m boten einige Raritäten, ziemlich präzise zum lokalen Sonnenaufgang. Auf 80 m fanden wir fast an jedem Abend eine kurze, aber brauchbare Antipoden-Öffnung.

Vorhersage bis zum 05.04.:
Am östlichen Sonnenrand zeigt sich markant die noch nicht nummerierte Region S633, die vielleicht etwas mehr Aktivität entwickeln wird als ihr Vorläufer 10.862. Zunächst erwarten wir keinen rapiden Anstieg der Sonnenaktivität, keine koronalen Löcher und damit ein überwiegend ruhiges geomagnetisches Feld. Die Haupt-DX-Bänder bleiben 7 MHz bis 18 MHz. Die Bänder darüber sollten wir anhand der Baken beobachten. 80 m hat bei ruhigem Erdmagnetfeld trotz kurzer Grayline stets Überraschungen parat.

Funkwetter kurz erklärt:
Sonnenfleckenrelativzahl R wurde zur Bewertung der Sonnenfleckenaktivität von Rudolf Wolf in Zürich eingeführt. Die kurze Formel lautet: R = k (10 G+E). Alle auf der Sonne sichtbaren Sonnenfleckengruppen G werden gezählt, dabei ist ein isoliert sichtbarer Einzelfleck auch eine Gruppe. Dann werden noch mal alle einzelnen Flecken E gezählt, auch die bereits als Gruppe erfassten Sonnenflecken. An der Beobachtung sind weltweit viele Observatorien beteiligt, deshalb wird das erhaltene Ergebnis mit einem Korrekturfaktor, der aber etwa 1 ist, multipliziert. Praktisch heißt das: Ist kein Fleck zu sehen, so ist R = 0. Ist ein Fleck zu sehen, so ist R = 11 (der Fleck ist zugleich eine Gruppe).

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:30; Melbourne/Ostaustralien 20:29; Perth/Westaustralien 22:24; Singapur/Republik Singapur 23:06; Tokio/Japan 20:34; Honolulu/Hawaii 16:28; Anchorage/Alaska 15:32; Johannesburg/Südafrika 04:15; San Francisco/Kalifornien 14:01; Stanley/Falklandinseln: 10:12; Berlin/Deutschland 04:51.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:16; San Francisco/Kalifornien: 02:29; Sao Paulo/Brasilien 21:09; Stanley/Falklandinseln 21:51; Honolulu/Hawaii 04:44; Anchorage/Alaska 04:34; Johannesburg/Südafrika 16:10; Auckland/Neuseeland 06:21; Berlin/Deutschland 17:33.


Ende des Deutschland-RS 13/06 vom 30.03.2006

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2006 Rundspruch-Archiv