Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL
In einigen Regionen Deutschlands wird das Fernsehkabelnetz zum Transport von
Internetdaten erweitert. Dazu ist eine Umrüstung der Verstärkertechnik erforderlich, die
einen Rückkanal zum Datentransport vom Nutzer zum Knoten einführt. Dieser Rückkanal
liegt im Bereich 5 MHz bis 65 MHz. Zahlreiche Probleme mit undichtem
Fernsehkabel im Zusammenhang mit dem Sonderkanal S6 sind bereits seit Jahren bekannt. Wer
unter solchen Störungen leidet, für den könnte die Situation nach Einführung der neuen
Technik noch viel schlimmer werden. Dann ist der Empfang nämlich gleich bleibend
breitbandig auf mehreren Kurzwellenbändern schädlich gestört. Zur Vorbeugung ist es
eine Überlegung wert, jetzt noch einmal das 2-m-Band auf S6-Störungen hin zu prüfen und
ggf. Abhilfemaßnahmen durch eine Störungsmeldung zu veranlassen. Eine Kopie senden Sie
bitte an die Geschäftsstelle, z. B. per E-Mail an ......
Die Juristische Verbandsbetreuung des DARC e. V. hat die Baurechtlichen Aspekte
bei der Errichtung einer Amateurfunkstation auf die aktuelle baurechtliche
Rechtssprechung angepasst und auch die Thematik Standortbescheinigung in
Baugenehmigungsverfahren oder Selbstanzeige behandelt. Der Argumentation, dass das
Selbstanzeigeverfahren gemäß BEMFV in Baugenehmigungsverfahren für Antennenanlagen
ausreichend ist und der Funkamateur hierüber einen Nachweis erbringen kann, ist aktuell
das Hessische Landesministerium laut einem Schreiben an den Runden Tisch Amateurfunk (RTA)
gefolgt. Danach sollen die Handlungsempfehlungen der Hessischen Bauordnung angepasst
werden. Die Juristische Verbandsbetreuung spricht auch die Möglichkeit an, ein Verfahren
über die Bundesnetzagentur zu installieren. Der RTA wird nunmehr an die anderen
zuständigen Ministerien der Länder herantreten. Die baurechtlichen Aspekte können
DARC-Mitglieder kostenlos bei der DARC-Geschäftsstelle erhalten oder im Internet im
Mitgliederservicebereich unter http://service.darc.de/jurvb
finden.
Monaco erweitert Frequenzzuweisungen
Monegassische Funkamateure haben mit Stand 26.01. erweiterte Frequenzzuweisungen erhalten. Im 160-m-Band ist der Bereich 18101850 kHz primär exklusiv, der Bereich 18502000 kHz sekundär zugewiesen. Das 6-m-Band kann von 5052 MHz genutzt werden, wobei das Segment 51,20052 MHz Sekundärstatus hat. Auch auf 4 m kann Betrieb gemacht werden. Die sekundäre Zuweisung geht von 7070,5 MHz.
Änderung der österreichischen Amateurfunk-Verordnung
Das österreichische Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT)
hat am 02.02. eine Änderung der Amateurfunk-Verordnung bekannt gegeben. Die wichtigsten
Änderungen betreffen 7 MHz und 50 MHz. Das 40-m-Band umfasst nun
70007200 kHz, wobei die oberen 100 kHz nur auf sekundärer Basis und mit
maximal 200 W Sendeleistung benutzt werden dürfen. Auf 50 MHz ist nun
Feststations-/Mobilbetrieb bis max. 100 W PEP sowie Packet-Radio und FM zugelassen.
Für Feststationen fallen die Antennenauflagen weg, bei Mobilbetrieb darf nur ein Strahler
von max. ¼-Lambda zum Einsatz kommen. Darüber hinaus werden auch Baken und
Relaisstationen zugelassen, allerdings mit max. 10 W ERP. Weiterhin gilt jedoch die
Anmeldepflicht der ersten Inbetriebnahme und der dauerhaften Außerbetriebnahme des
Sendebetriebes auf 50 MHz gegenüber der örtlichen Funküberwachung. Außerdem sind
die Schutzzonen der noch aktiven TV-Sender auf 50 MHz einzuhalten. Weitere
Informationen findet man über den Internetlink http://tinyurl.com/hoha4.
Die Österreichische Anpassung ist individuell erfolgt. Wie bereits in den DARC-Medien
gemeldet, sind entsprechende Erweiterungen für deutsche Funkamateure derzeit so schnell
nicht möglich.
Frequenzänderung des Pactor2-Einstieges von DKØMAV
Der Pactor2-Einstieg von der Mailbox DKØMAV in Peine wurde von 3.588 auf 3.590 kHz
verlegt. Diese Frequenzänderung wurde durch eine geänderte Frequenzzuteilung seitens der
Behörden notwendig. Die Mailbox ist in ganz Deutschland und dem anliegenden Ausland gut
zu hören. Insbesondere wird die Mailbox gern von maritim-Mobilen und Portabelstationen
genutzt. Die restlichen Frequenzen von DKØMAV bleiben unverändert. Weitere Infos findet
man auf www.qsl.net/dk0mav.
Vom 09.11.03. arbeitet die Sonderstation UE1Ø5SBM auf allen Bändern in vielen
Betriebsarten vom Eis des Baikalsees. Der Standort befindet sich im Locatorfeld OO21MR,
QSLs via UAØSMF. Am 11. und 12.03. ist der SSB-Teil der DIG-QSO-Party. Mitmachen kann
jeder Funkamateur, unabhängig von einer DIG-Mitgliedschaft. Die Ausschreibung gibt es
unter dem Stichwort DIG-Service per SAL bei Eberhard Warnecke, DJ8OT, .....,
oder mit der Angabe der Postanschrift via ...... Der CW-Teil läuft am
08. und 09.04., und am 13.05. konzentriert sich der Betrieb auf UKW. Die
YL-Aktivitätsparty findet am 14.03. auf Kurzwelle und am 15.03. auf UKW statt. Für beide
Termine gilt der Aktivitätszeitraum 19:0021:00 UTC. Die neue Auswerterin ist Anni
Kemper, DL3DBY, Dresdener Str. 3 in 26683 Saterland. Sie ist per E-Mail unter .....
zu erreichen. Die Ausschreibung finden Sie in der CQ DL 3/05 auf Seite 188. Vom
14.20.03. sollen die Inseln Kolgujev (EU-085) und Sengejskij (EU-188) aktiviert
werden. EU-085 ist unter RI1PXC in der Luft, die QSLs gehen via UA9XC. Von EU-188 funk man
unter UE1RCV/1, QSL via UA1RJ. Im Russian DX Contest werden die Calls RI1PI bzw. UA1QV/1
verwendet. In der Zeit vom 16.21.03. wird die Insel Helgoland unter dem Rufzeichen
DAØHEL aktiviert. Es ist Betrieb in vielen Betriebsarten vorgesehen. Am 19. und 20.03.
soll zusätzlich von der Helgoländer Düne mit DLØIH Betrieb gemacht werden. QSL-Karten
gehen über Büro.
Anmeldetermin zum ARDF-Seminar verlängert
Für das Peilsport-Seminar im Schloss Gimborn vom 31.03.02.04. im Informations-
und Bildungszentrum Schloss Gimborn (IBZ) bei Marienheide im Bergischen Land ist der
Anmeldeschluss bis zum 26.03. verlängert worden. Informationen zur Veranstaltung gibt es
im Internet unter www.ardf-nrw.de oder
telefonisch unter ......
11.03.: AGCW QRP Contest, DIG QSO Party (20-10 m)
12.03.: DIG QSO Party (8040 m), UBA Spring Contest 80 m
18.03.: Mecklenburg Vorpommern Contest und AGCW-DL VHF/UHF Contest
18./19.03.: Russian DX Contest, DARC HF SSTV Contest und DARC VHF/UHF SSTV Contest
18.20.03.: BARTG HF RTTY Contest
Die Ausschreibungen finden Sie in der CQ DL-Ausgabe 3/06 auf Seite 210 oder auf
der Webseite www.darcdxhf.de unter Conteste.
Funkwetterbericht (08.03. de DL1VDL)
Rückblick vom 01.07.03.:
Für die ersten Märztage waren sowohl atmosphärische als auch ionosphärische
Winterbedingungen typisch. Vom 04.07.03. zeigte sich die Sonnenfleckengruppe 856 auf
der sonst fleckenlosen Sonnenoberfläche. Die kosmische Hintergrundstrahlung im
Röntgenbereich war sehr gering, sie lag im A1-Bereich. Der solare Flux pendelte um 75
Jansky. Das geomagnetische Feld war zwischen dem 02. und 06.03. sehr ruhig. Auf den drei
unteren Kurzwellenbändern konnte man wieder mit allen Kontinenten funken. Auch zwischen
10 MHz und 18 MHz gab es gute Bandöffnungen in alle Richtungen.
Vorhersage bis 15.03.:
Die Sonnenaktivität bleibt gering, ebenso die kosmische Hintergrundstrahlung. Das
geomagnetische Feld wird wegen des intensiven Sonnenwindes bis zum 11.03. zeitweise
gestört sein. Die nutzbaren DX-Zeiten auf 160 m und 80 m werden merklich kürzer. Die
Lowband-DXer bevölkern mehr und mehr 40 m und 30 m. Zwischen 30 m und
17 m erwarten wir gute Öffnungen und DX-Verbindungen mit allen Kontinenten.
Mittlerweile modellieren die Experten aus sorgfältigen Analysen Prognosen für den 24.
Sonnenfleckenzyklus, der stärker ausfallen soll als der jetzt zu Ende gehende. Hajo,
DJ1ZB, schickte den Internetlink www.ucar.edu/news/releases/2006/sunspot.shtml,
mit interessanten Informationen dazu.
Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:11; Melbourne/Ostaustralien 20:09;
Perth/Westaustralien 22:10; Singapur/Republik Singapur 23:10; Tokio/Japan 21:04;
Honolulu/Hawaii 16:47; Anchorage/Alaska 16:39; Johannesburg/Südafrika 04:04; San
Francisco/Kalifornien 14:33; Stanley/Falklandinseln: 09:35; Berlin/Deutschland 05:40.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:53; San Francisco/Kalifornien: 02:09; Sao
Paulo/Brasilien 21:30; Stanley/Falklandinseln 22:40; Honolulu/Hawaii 04:38;
Anchorage/Alaska 03:27; Johannesburg/Südafrika 16:33; Auckland/Neuseeland 06:52;
Berlin/Deutschland 16:55.
Ende des Deutschalnd-RS 10/06 vom 09.03.2006
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
..._._
Inhalt 2006 | Rundspruch-Archiv |