WÜRTTEMBERG-RUNDSPRUCH NR. 4/05 VOM 23.01.2005

Rédaktion: Béatrice Hébert, DL3SFK, und Edgar Lerner, DL2GBG


SysOp-Treffen in Engen am 29.01.

Die Distrikte Baden und Württemberg veranstalten gemeinsam (wieder) ein SysOp-Treffen – und zwar am Samstag, dem 29.01., 13:00 Uhr. Treffpunkt ist wie in den Vorjahren im Restaurant Hegaustern (nicht zu verwechseln mit Café Hegaublick), Stetten, Hegaublick 4 in 78234 Engen, ......

Die DARC-Referenten Iwo Schulz, DGØCBP, ATV, und Thomas Kalmeier, DG5MPQ, Digitale Betriebsarten, haben ihr Kommen zugesagt.

Gerne können Teilnehmer in zwangloser Form aus ihrer Arbeit berichten bzw. neue Projekte präsentieren. Ein Beamer steht bereit.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, wäre jedoch angenehm. Bitte ggf. Rückmeldung an ...... Grundsätzlich kann jeder Interessierte an dem Treffen teilnehmen.

Toni Waldner, DF8UZ, Referent für VUS Distrikt Württemberg; Tel.: .....


Einsendeschluss für Anträge zur Mitgliederversammlung vom OV Stuttgart, P11

Am 03.03., um 20:00 Uhr, findet die diesjährige Hauptversammlung des OV Stuttgart ohne Neuwahlen statt. Anträge zur Hauptversammlung können bis zum Freitag, 04.02., an die Vorstandsmitglieder eingereicht werden. Versammlungsort ist wie immer in der ABV-Gaststätte im Guths-Muths-Weg 10 in Stuttgart-Degerloch.

73 de Gerald, DL4KG, OVV P11


OV Rottweil, P10

Am turnusmäßigen OV-Abend-Termin von P10 (der wäre diesmal auf den Rosenmontag gefallen), findet in der Fasnetshochburg Rottweil natürlich kein OV-Abend statt. Der nächste OV-Abend findet damit eine Woche später statt: also am Montag, dem 14.02. An diesem Termin ist ein Vortrag von Peter, DL8GV, vorgesehen. Es geht diesmal über die „Naturfotografie“. Schwerpunkt liegt bei den digitalen Aufnahmetechniken, aber die Unterschiede zur analogen Fotografie werden ebenfalls angesprochen. Peter wird weiterhin Tricks und Tipps zu seiner Arbeitsweise preisgeben.

Ab dem neuen Jahr 2005 finden die OV-Abende von Z48 und P10 im neuen OV-Lokal Parkhotel in Rottweil, Königstr. 21, statt.

(Übernahme P10-Homepage)


OV Biberach, P21

Thema im nächsten OV-Abend des OV Biberach am Donnerstag, dem 27.01., ist APRS. SysOp Daniel, DH1GD, berichtet über letzten Stand des Projekts mit Vorführung.

Wie im Württemberg-Rundspruch berichtet, ist neuerdings ein APRS-Umsetzer in der Kreisstadt On Air. In weiten Teilen des Landkreises und darüber hinaus der Region kann diese Funkbetriebsart genutzt und damit Standortmeldungen ins Netz verbreitet werden. Treffpunkt ist ab 19:30 Uhr im Hotel-Restaurant Drei König (Biberach, am Marktplatz).


DL2GTS weiter A48-OVV

Thomas Scheck, DL2GTS, aus Bad Saulgau, bleibt für weitere zwei Jahre OVV beim OV Pfullendorf, A48. Er wurde am Freitagabend in der Hauptversammlung ohne Gegenstimme bestätigt. Vize-OVV bleibt Hans Schempp, DG8GAA. Neuer Vize ist Christian Schöne, DC4GC, neuer Kassierer ist Manuel Berenbold, DO2GM. Bei den Referaten gab es keine Änderung.


Klasse-2-Kursus im Raum Lindau/Scheidegg/Lindenberg hat begonnen

Beim OV Lindau-Westallgäu, T13, begann am 15.01. einen Klasse-2-Kursus. Wer da noch teilnehmen möchte oder potentielle Interessierte kennt, wende sich bitte an Kursusleiter Helmut Rupp, DG6MDG. Er ist erreichbar unter Mail: .....,    bzw.Tel.: ......


CEPT-Einsteigerlizenz – Vorstands-Info vom 19.01.

Die neue Amateurfunkverordnung sieht künftig nur noch zwei Amateurfunkklassen vor: Dies sind die Klasse A für alle Bänder und Betriebsarten sowie die Klasse E mit den eingeschränkten Möglichkeiten bei Leistungen und Frequenzbereichen. Die Zeugnisklasse E ist nicht durch Zusatzprüfungen erweiterbar. Zur Erlangung einer Zulassung der Klasse A, ist für die Klasse E eine komplett neue Prüfung erforderlich. Die Klasse E ist nicht CEPT-harmonisiert, d. h. die gegenseitige Anerkennung von Amateurfunkprüfungsbescheinigungen (HAREC-T/R 61-02) gilt für sie nicht.

Innerhalb der IARU-Region 1 gibt es seit zwei Jahren Bestrebungen, eine CEPT-weite Einsteigerlizenz auf den Weg zu bringen. Diese Bestrebungen gehen von der Idee aus, Interessenten am Amateurfunk ohne große Hürden den Zugang zu ermöglichen und grenzüberschreitend in den Nachbarländern am Amateurfunk teilzunehmen.

Eine kleine Arbeitgruppe unter Führung der RSGB hat bislang einige Anregungen zur Gestaltung dieser Einsteigerlizenz zusammengetragen. Die Vorstellungen bei den bislang eingebundenen Nachbarverbänden sind noch voneinander entfernt. In einigen Nachbarländern wurden gerade in letzter Zeit Einsteigerlizenzen eingeführt, was eine erneute Diskussion erschwert.

Der DARC-Vorstand wird die Entwicklung begleiten und in Abstimmung mit der zuständigen Behörde die eigenen Vorstellungen einbringen. Wünschenswert wäre die Möglichkeit einer Qualifizierung durch sog. Upgrade sowie keine Beschränkung auf Fertiggeräte ohne Änderungsmöglichkeiten.

In der CEPT ist derzeit noch keine übereinstimmende Linie für eine gemeinsame Position erkennbar. Wegen der erwähnten abweichenden Vorstellungen ist es verfrüht, bereits jetzt feste Positionen einzunehmen, die einen Kompromiss erschweren würden.

Die Arbeitsgruppe innerhalb der IARU wird bis zur Region-1-Konferenz im September 2005 versuchen, einen Vorschlag zu erstellen, der in der CEPT diskussions- und beschlussfähig ist.

Info: Heinz-Günter Böttcher, DK2NH


Vorzeitige Nutzung im 7-MHz-Bereich

In der CEPT werden derzeit Vorschläge erarbeitet, dem Amateurfunk die vorzeitige Nutzung des Frequenzbereiches 7,1–7,2 MHz zu gestatten. In zahlreichen Nachbarländern, z. B. Kroatien, Großbritannien, Schweiz, Norwegen, Polen haben die dortigen Verwaltungen dem Amateurfunkdienst bereits jetzt die Nutzung gestattet. Der Runde Tisch Amateurfunk hat das Bundeswirtschaftsministerium in einem Schreiben gebeten, Bemühungen in der CEPT, eine entsprechende Empfehlung zu erstellen, wohlwollend zu unterstützen, um den deutschen Funkamateuren den vorzeitigen Zugang zu diesem Frequenzbereich zu ermöglichen.


Start für interaktiven kommentierten Fragekatalog zur Lizenzprüfung

Ein interessantes Projekt hat das DARC-Jugend- und Ausbildungsreferat begonnen. Es möchte nämlich einen interaktiven kommentierten Fragenkatalog zum Üben mit dem Fragenkatalog aufbauen. Unter anderem sollen auch. jeweils die Falschantworten im Fragekatalog erklärt werden, warum und weshalb sie nicht stimmig sind.

Der kommentierte Fragenkatalog soll nach den Initiatoren keinesfalls als alleiniges Lernmedium zur Vorbereitung auf die Amateurfunkprüfung dienen, sondern nur als Ergänzung zu Lehrbücher und Kursen betrachtet werden. Die Fragen werden zu jedem Punkt bearbeitet.

Der kommentierter Fragenkatalog arbeitet mit dem sogenannten WIKI-Prinzip. D. h. es kann jeder mitarbeiten und Lösungen einreichen. Auch wenn es nur eine einzige Antwort ist, wird hiermit Newcomern geholfen. Das Referat bittet jeden, der richtige Antworten weiß, die noch nicht bearbeitet sind, diese einzupflegen (oder auch bestehende Antworten zu ergänzen). Je mehr mitmachen, desto besser.

Weitere Infos auf www.ajw-archiv.de.am/wiki/status.htm.


Im April beginnt neuer Fernlehrgang Klasse 2

Ab 06.04. beginnt der neue Fernlehrgang Klasse 2 des DARC. Anmeldungen bitte an die DARC-Geschäftsstelle (den Anmeldebogen gibt es zum runterladen im Internetangebot des Jugend- und Ausbildungsreferats).

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt: Jede Woche wird im Rahmen dieses Kurses ein Lehrbrief versandt, der bis zur nächsten Woche zu bearbeiten ist. Durch Übungen, Wiederholungen und Zwischentests wird das neue Wissen gefestigt und vertieft. Die Teilnehmer können sich ihre zeitliche Einteilung selbst vornehmen und sind so unabhängig von einem starren Kursussystem.

Das abschließende Intensivseminar findet von 29.09.–04.10. im Kreisjugendheim Heisterberg (Nähe Herborn, Hessen) statt. Am Donnerstag Abend ist Anreise, damit am Freitag zeitig begonnen werden kann. Dienstag ist Prüfung vor Ort.

Bitte für Freitag und Dienstag Urlaub einplanen (der Montag ist Feiertag/Tag der Einheit)!


Funkwetterbericht (vom 16.–22.01.)

R 99 - 107 - 109 - 66 - 61 - 69 - 60
F 145- 138 - 124 - 133 - 123 -114 - 102
Boulder A 12- 46 - 52 - 47 - 11 - 47 - 22
Kiel A 14- 50 - 52 - 31 - 21 - 36 - 23

Seit dem 17.01. tobte ein geomagnetischer Sturm, der die Verbindungen über den Nordpol dämpfte. Die magnetische Mittelwerte in Boulder und Kiel sanken A52 am 18. auf A22 am 22. ab. Am 17. und 18.01. gab es Aurora. Dann sollten alle 2-m-Antennen nach Norden gerichtet sein, um die eingenartig verzerrten DX-Signale zu empfangen.

DKØWCY zeigt dieses Phänomen durch Punkt-Serien zwischen den Meldungen an. Die Station sendet auf 3,579 MHz, 10,144 MHz und DRA5 auf 5,195 MHz. Die Sonnenrelativzahl sank von R09 am 18. auf R60 am 22., der Flux von 145 am 16. auf 102 am 22.01. ab. Für heute werden eine eruptive Sonnenaktivität und für das Magnetfeld aktive Bedingungen erwartet.

VY 73 de Heinrich, DL3QY


Ende des Württemberg-RS 4/05 vom 23.01.2005

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2005 Rundspruch-Archiv