DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 36/05 VOM 15.09.2005

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Erste Ergebnisse der 20. IARU-Region-1-Tagung

Vom 11.-16.09. steht die Sacharbeit auf der Tagesordnung der 20. IARU-Region-1-Tagung im schweizerischen Davos. Zu Beginn der Veranstaltung diskutierte die für EMV-Belange zuständige IARU-EMC-Arbeitsgruppe das Thema Powerline Communication (PLC). Dabei hat man festgestellt, dass die Mitgliedschaft der IARU und des DARC in dem europäischen Normungsgremium ETSI sich ausgezahlt hat. Man hat eine erhöhte Sensibilität der Kabelnutzer gegenüber den Bedürfnissen der Kurzwellennutzer geweckt. Deshalb konnten bisher keine Produkt- und Netz-Standards für PLC-Geräte verabschiedet werden. Der aktuell diskutierte Netzwerkstandard prEN50471 zeigt bereits kompromissgebende Tendenzen, die den Amateurfunkvertretern zu verdanken sind. Diese reichen jedoch nach Ansicht der EMC-Arbeitsgruppe noch nicht aus, um den Amateurfunk nachhaltig zu schützen.

In der EUROCOM-Sitzung stellte Chairman Gaston Bertels, ON4WF, die positive PLC-Arbeit des britischen Amateurfunkverbandes RSGB und des DARC heraus. Man habe wesentliche Verbesserungen an der 2007 in Kraft tretenden EMC-Direktive erreicht. Für das Jahr 2006/2007 plant die Gruppe unter Begleitung des DARC eine Präsentation der IARU am EU-Parlament in Brüssel.

Das Treffen der Bandwacht brachte die Kandidaten Wolfgang Hadel, DK2OM, als Koordinator der IARU-Region 1 und Ulrich Bihlmayer, DJ9KR, als Stellvertreter hervor. Die Wahl findet am 15.09. statt.

In Bezug auf den Bandplan besteht seitens des Amateurfunkpeilsports der Wunsch, die ARDF-Nutzung einzutragen. Außerdem einigte man sich auf den Verzicht von Baken im 30-m-Band und die Einführung von CTCSS-Subtönen bei 10-m-FM-Relais. Bei der Betriebsart Packet-Radio auf Kurzwelle wurde in einem modifizierten Antrag des DARC empfohlen, moderne, offen spezifizierte Modulationsverfahren, einschließlich der zugehörigen Hardware zu entwickeln. Zum Redaktionsschluss sind die Besprechungen zum Bandplan des HF- sowie VHF/UHF/SHF-Komitees jedoch noch nicht abgeschlossen.

Weitere Informationen über die Webseite www.darc.de/ausland/iaru/r1c05.


Powerline-Technik für den Hausgebrauch verdoppelt Datenrate

Die zwei Herstellergruppen Universal Powerline Association und HomePlug Alliance streben nach höheren Datenraten ihrer Geräte für den Hausgebrauch. Konnte man bisher nur etwa 14 Mbit/s über das Lichtnetz übertragen, sind erste Geräte für die doppelte Datenrate mit 28 Mbit/s erhältlich. Damit sollen nicht nur schmalbandige Internetverbindungen und MP3-Audio-Datenströme übertragbar sein, sondern auch Video in Echtzeit. Der DARC arbeitet durch seinen Stab Normen gegen diese Technologie an, damit der Amateurfunk künftig störungsfrei auf Kurzwelle ablaufen kann. Darüber informiert der DARC-EMV-Referent Ulfried Ueberschar, DJ6AN.


PCSat2 auf APRS-Modus umgestellt

Nach vier Betriebswochen im PSK31-Modus ist der Amateurfunksatellit PCSat2 auf UI-APRS-Betrieb umgestellt worden. Als Frequenzpaare stehen 145,825 MHz Uplink und 435,275 MHz mit 10 kHz Dopplershift und 1200 Baud zur Verfügung. PCSat2 wurde am 03.08. an der Außenwand der Internationalen Raumstation ISS befestigt.

Quelle: www.amsat.org


SOTA-Aktivität vom steilsten Weinberg Europas

Der 378 m hohe Calmont oberhalb Bremm an der Mosel ist das Ziel einer SOTA-Wanderung von Peter Bertram, DJ2ZS, und Jörg Pellenz, DO1DJJ, am 18.09. Mit der Referenznummer DL/RP-154 geführt, soll der Berg über die Anruffrequenzen 144,300 MHz in SSB und 145,500 MHz in FM aktiviert werden.

Weitere Informationen unter www.sota-emh.de.vu.


DARC-Mitgliederversammlung tagt in Espenau bei Kassel

Die DARC-Mitgliederversammlung tagt am 24./25.09. in Espenau bei Kassel. Auf der Tagesordnung steht die Neuwahl des DARC-Vorstandes und die Beschlussfassung von Anträgen, die in der CQ DL 9/05 auf Seite 642 und ausführlich im Internet unter www.cqdl.de/mv zu finden sind. Die Tagung im Waldhotel Schäferberg ist am Samstag von 11:00–18:00 Uhr und am Sonntag von 09:00–12:00 Uhr öffentlich. Alle DARC-Mitglieder sind dazu eingeladen.


Termine

Zum sechsten Görlitzer Amateurfunktreffen am 24.09. sind Vorträge sowie ein Flohmarkt geplant. Veranstaltungsort ist im Rosenhof Sport- und Freizeitparadies e. V. in der Geschwister-Scholl-Str. 15 in Görlitz. Beginn ist um 09:30 Uhr. Informationen erhalten Sie bei Gerd Philipp, DM2BTL, unter ......

Am 25.09. ist der schwedische Alexanderson-Sender Grimeton in Betrieb. Der Maschinensender arbeitet von 11:30–14:30 Uhr auf 17,2 kHz. Weitere Informationen unter www.alexander.n.se.


Aktuelle Conteste

17.09.: Thüringen-Contest
17./18.09.: Scandinavian Activity Contest CW
24.09.: AGCW-DL VHF/UHF Contest
24./25.09.: CQ WW RTTY DX Contest und Scandinavian Activity Contest SSB
25.09.: Aktivitätscontest Distrikt Ruhrgebiet

Die Ausschreibungen finden Sie in der CQ DL-Ausgabe 9/05 auf Seite 636 oder auf der Webseite www.darcdxhf.de unter Conteste.


Funkwetterbericht (13.09. de Hartmut Büttig, DL1VDL)

Rückblick vom 07.–12.09.:
Die Sonnenfleckengruppe 10.798 bekam am 07.09. die neue Nummer 10.808. Sie wird in die Statistik des 23. Sonnenfleckenzyklus als besonders markant eingehen. Sieben X-, 22 M- und 37 C-Flares in nur sechs Tagen, eine so hohe Aktivität erlebten wir nicht einmal im Sonnenfleckenmaximum. Der solare Flux stieg von 92 auf 118 und liegt über dem 90-Tage-Mittelwert von 92 Einheiten. Die Flaretätigkeit schleuderte viel koronales Plasma in den Weltraum, was unser Erdmagnetfeld durcheinander brachte. Seit dem 09.09. mittags sind alle oberen Kurzwellenbänder auf den transpolaren Funkwegen stark gedämpft. Zwischen 160 m und 30 m gab es laute DX-Signale, wobei 30 m und 40 m auf allen DX-Wegen die beständigsten Bänder waren. Auf denen darüber konnte man die transäquatorialen Linien am besten nutzen. Auf UKW gab es troposphärisch bedingte Überreichweiten und an mehreren Abenden in Norddeutschland Aurorabedingungen.

Vorhersage bis 20.09.:
Obwohl die Fleckengruppe 10.808 erste Zerfallserscheinungen zeigt, hat sie noch für einige Tage M-Flarepotenzial. Die Sonnenaktivität bleibt bis zum Wochenende mäßig bis hoch. Das geomagnetische Feld pendelt zwischen ruhig und stürmisch, je nachdem, ob weitere koronale Masseauswürfe folgen oder nicht. Geomagnetische Aktivitätsänderungen sind oft mit anomalen Ausbreitungsbedingungen auf den drei unteren Kurzwellenbändern verbunden, die wir nur durch tägliche Beobachtung finden können. Beispielsweise sind australische Stationen auch mit S9-Signalen aufnehmbar.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:25; Melbourne/Ostaustralien 20:24; Perth/Westaustralien 22:18; Singapur/Republik Singapur 22:57; Tokio/Japan 20:21; Honolulu/Hawaii 16:17; Anchorage/Alaska 15:18; Johannesburg/Südafrika 04:08; San Francisco/Kalifornien 13:50; Stanley/Falklandinseln 10:07, Berlin/Deutschland 04:36;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:08; San Francisco/Kalifornien 02:21; Sao Paulo/Brasilien 20:59; Stanley/Falklandinseln 21:39; Honolulu/Hawaii 04:36; Anchorage/Alaska 04:25; Johannesburg/Südafrika 16:00; Auckland/Neuseeland 06:09; Berlin/Deutschland 17:27.


Ende des Deutschland-RS 36/05 vom 15.09.2005

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2005 Rundspruch-Archiv