DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 29/05 VOM 28.07.2005

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Antennenmontage am Columbusmodul der ISS diskutiert

Die Montage der Amateurfunkantennen am Columbusmodul der ISS war eines der Themen, die man in einem Treffen von ARISS, der europäischen Raumfahrtbehörde ESA, der polnischen Universität Warschau und dem europäischen Raumfahrtkonzern EADS am 19.07. diskutierte. Insbesondere die temperaturbedingte Ausdehnung der Außenhülle von bis zu 3 mm bereitet Probleme bei der Anbringung. Die Lösung könnte ein spezieller Kleber sein, wozu aber noch weitere Tests nötig sind. Der Kleber muss einen Drei-Minuten-Rythmus mit einer Temperaturspanne von +160 °C bis –160 °C aushalten.

Quelle: ARISS-Newsletter von Gaston Bertels, ON4WF


Raumfähre Discovery erfolgreich mit Amateurfunknutzlast gestartet

Am 26.07. ist um 16:39 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit erstmals seit dem Spaceshuttle-Unglück am 01.02.2003 wieder eine Raumfähre erfolgreich gestartet. Die Besatzung besteht aus Eileen Collins, KD5EDS, James Kelly, KC5ZSW, Charles Camarda, KC5ZSY, Wendy Lawrence, KC5KII, Soichi Noguchi, KD5TVP, Andrew Thomas, KD5CHF/VK5MIR, und Stephen Robinson. Auf ihrer zwölf Tage dauernden Mission setzen sie unter anderem PCSAT2 aus, einen Amateurfunksatelliten mit APRS-System, FM-Relais und 10-m-PSK31-Transponder.

Weitere Informationen mit Telemetriedaten in Echtzeit findet man unter www.pcsat2.info.

Funkamateure, die Funkbetrieb mit der Internationalen Raumstation ISS planen, sollten ihre Keplerdaten aktualisieren. Deren Bahn hat man wegen des Andockmanövers des Spaceshuttles um etwa 6,5 km angehoben.

Die Rückkehr des Shuttles Discovery ist für den 07.08. geplant. Allerdings bleibt abzuwarten, ob das Gefährt nach seiner Mission unbeschadet zur Erde zurückkehrt. Beim Start hat es laut NASA-Angaben eine Beschädigung des Hitzeschildes gegeben, welches die Raumfähre beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre schützt. Man arbeitet derzeit an der Analyse des Problems. Im Notfall könnten die Astronauten bis zu einem Rettungsflug an Bord der ISS bleiben oder ein noch nicht im Weltraum getestetes Reparaturset benutzen, um die Schildkacheln zu reparieren.


Informationen zum Antragsverfahren für Clubrufzeichen mit einstelligem Suffix

Anträge für Clubrufzeichen mit einstelligem Suffix können seit Ende Juni, also seit der Veröffentlichung der Amtsblattmitteilung 151/2005 bei der Bundesnetzagentur-Außenstelle Mühlheim eingereicht werden. Details zu den Rufzeichenzuteilungen ergeben sich aus der Amtsblattverfügung Nr. 12/2005, geändert durch die Verfügung 34/2005. Alle Dokumente sind unter www.darc.de/gesetze zu finden. Zwischenzeitlich haben bereits Aktivitäten mit diesen kurzen Rufzeichen auf den Bändern stattgefunden und den Funkamateuren große Pile-Ups beschert.


Dänische Clubstation OZ7DAL schließt

Ende August schließt die dänische Clubstation OZ7DAL auf dem Feuerschiff 21. Die Fregatte Jütland in Ebeltoft will als Eigner die Verwaltung über das gesamte Schiff übernehmen, auch über den 1,5 m² großen Funkraum. Für den 14.08. ist eine Abschiedsfeier geplant. Als Eintrittskarte für zwei Personen ist die Amateurfunkgenehmigung vorzuzeigen. OZ7DAL ist seit dem 25.03.1994 auf dem Schiff ansässig.


Funkbetrieb auf den Bändern

Ab dem 30.07. ist Thomas, OZ/DH8SAM, von der dänischen Insel Falster (IOTA-Nummer EU-029) auf 40 m, 30 m und 20 m QRV. Er arbeitet in CW und SSB bis zum 12.08.

Hinter OX/EA3EKS verbirgt sich Hector, der vom 02.–05.08. auf Grönland Funkbetrieb macht, und zwar auf 20 m, 15 m und 10 m. Die QSL geht via EA3EKS, leider nur direkt.

In der Zeit vom 03.–07.08. will Tack, JE1RXJ/6, die Insel Miyako aktivieren. Das Eiland trägt die IOTA-Nummer AS-079 und ist durch die Aktivität von 40 m bis 6 m in CW und SSB QRV.


Korrektur zur Meldung „Termine“ aus Deutschland-RS Nr. 28

Zu den EME-Versuchen auf 6 m von Jonathan Rosner, WO9S, ist anzumerken, dass in Deutschland auf 50 MHz maximal 25 W ERP (statt EIRP) und außerdem nur in den Betriebsarten CW sowie SSB zulässig sind.


Aktuelle Conteste

30./31.07.: RSGB IOTA Contest
06.08.: EU HF-Championship
06./07.08.: DARC UKW-Sommerfieldday, Sommer-BBT

Die Ausschreibung finden Sie in der CQ DL 7/05 auf Seite 489, 8/05 auf Seite 559, 8/04 auf Seite 588, 1/05 auf Seite 51 sowie auf www.darcdxhf.de unter Conteste.


Funkwetterbericht (26.07. de Hartmut Büttig, DL1VDL)

Rückblick vom 19.–25.07.:
Bis zum 21.07. zeigte die uns zugewandte Sonnenscheibe keine Flecken. Trotzdem ließen sich fast täglich koronale Masseausbrüche beobachten, die von aktiven Gebieten auf der uns abgewandten Sonnenfläche ausgingen, die Erde aber nicht beeinflussten. Am 23.07. registrierte man die Fleckengruppe 10.791, die seitdem langsam wächst. Der solare Flux stieg von 72 auf 84 Einheiten. Er übersteigt den bei 97 liegenden 90-Tages-Mittelwert erst in der nächsten Woche. Wir starteten mit einem stürmischen geomagnetischen Feld, das sich seit dem 22.07. kontinuierlich beruhigte. Die DX-Bedingungen auf den drei unteren Bändern waren nicht schlecht, selbst auf 160 m drangen südamerikanische Stationen morgens bei Sonnenaufgang laut durch. Erwartungsgemäß bewiesen sich 40 m, 30 m und 20 m als die zuverlässigen DX-Bänder. 17 m überraschte abends mit lauten Signalen aus Fernost. Auf 10 m und 6 m zeigten sich Sporadic-E-Bedingungen, auf 3 cm waren Regenscatter-QSOs möglich.

Vorhersage bis 02.08.:
Wir erwarten einen langsamen Fluxanstieg bis etwa 110. Es sind wieder C-Flares wahrscheinlich. Das geomagnetische Feld wird unbeständig sein, wobei zwischen dem 31.07. und 02.08. wahrscheinlich eine Ruhephase eintritt. Alle Kurzwellenbänder sind bei ruhiger Atmosphäre bevorzugt in Nord-Südrichtung nutzbar. Stabile DX-Möglichkeiten sind auf den mittleren Bändern anzutreffen.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:24; Melbourne/Ostaustralien 21:26; Perth/Westaustralien 23:10; Singapur 23:05; Tokio/Japan 19:43; Honolulu/Hawaii 16:02; Anchorage/Alaska 13:14; Johannesburg/Südafrika 04:50; San Francisco/Kalifornien 13:08; Stanley/Falklandinseln 11:44; Berlin/Deutschland 03:16;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:17; San Francisco/Kalifornien 03:24; Sao Paulo/Brasilien 20:41; Stanley/Falklandinseln 20:24; Honolulu/Hawaii 05:12; Anchorage/Alaska 06:51; Johannesburg/Südafrika 15:38; Auckland/Neuseeland 05:30; Berlin/Deutschland 19:08.


Ende des Deutschland-RS 29/05 vom 28.07.2005

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2005 Rundspruch-Archiv