Redaktion: Jürgen Sapara, DH9JS, vom Amateurfunkmagazin CQ DL
13 Ortsverbände präsentieren Amateurfunk bei den World Games 2005
Bei den World Games 2005 zeigen bis zum 24.07. 3.500 Aktive aus 100 Nationen in Duisburg, Oberhausen, Bottrop und Mühlheim 40 nichtolympischen Sportarten. DARC-Mitglieder aus 13 Ortsverbänden präsentieren in der Ausstellergasse und den verschiedenen Sportstätten sich und den Amateurfunk. Am Infostand neben dem Wedaustadion informieren OM und YLs des Distriktes Ruhrgebiet (L) über die verschiedenen Betriebsarten wie CW, SSB, SSTV, Packet-Radio und PSK31.
Jugendliche können an einem Morsekurs teilnehmen oder selbst eine eigene Morsetaste löten. Weitere Aktivitäten sind ein Ballonprojekt mit dem World Games Ballon und einem 2-m-/70-cm-Umsetzer sowie ein APRS-Bakensender mit dem Rufzeichen DLØWG/AM. Außerdem gibt es eine Foxoring-Präsentation im Anschluss an den Orientierungslauf in Bottrop. Besucher und Sportler mit Amateurfunkgenehmigung haben die Möglichkeit, an der Clubstation DLØWGD am Wedaustadion zu funken.
Weitere Informationen unter http://tinyurl.com/azh87.
Um Veränderungen des Rauschspektrums statistisch zu erfassen, hat die IARU ihre Mitgliedsverbände gebeten, bei der Beobachtung mitzuwirken. Der DARC sucht deshalb Funkamateure, die zu unterschiedlichen Tageszeiten Störpegel notieren und an die Geschäftsstelle melden, damit man diese dort auswerten kann. Die Kurzwellenfrequenzen erwecken oft den Eindruck, als seien sie mit einem Grundrauschen belegt, das Geräte in der Umgebung verursachen. Dabei sei nicht nur an PLC gedacht, sondern auch an Schaltnetzteile oder nicht entstörte Hauselektronik aller Art.
Wer an dem Projekt teilnehmen möchte, findet unter www.darc.de/aktuell/plc/pdf/rauschhint.pdf
ein Infoblatt dazu und meldet sich bitte bei Thilo Kootz, DL9KCE, von der Technischen
Verbandsbetreuung, Durchwahl ..... oder per E-Mail ......
Sollten Sie bei der Beobachtung auf Bandeindringliche stoßen, melden Sie diese bitte
der DARC-Bandwacht per Fax ..... oder per E-Mail ......
Zwischenstand des 3. Deutschen Insel- und Leuchtturmpokals
Zur Halbzeit mit Stand 12.07. belegen folgende OM die Spitzenplätze des dritten Deutschen Insel- und Leuchtturmpokals: Platz 1 Lutz Hamann, DL5KVV, mit 26 Punkten, Platz 2 Lutz Radloff, DL5KUA, mit 24 und Platz 3 Hinrich Blöcker, DF2HL, mit 23 Punkten. Auf den weiteren Plätzen folgen DL2JIM, DL2JIL, DAØGLH und DL2SWW. Der Pokal wird vom OV Königs Wusterhausen, Y07, ausgerichtet, der auch das Deutsche Leuchtturmdiplom herausgibt.
Der IOTA-Contest am 30./31.07. sowie das Internationale Leuchtturm- und
Feuerschiffwochenende am 20./21.08. bieten gute Möglichkeiten, neue Punkte zu arbeiten.
Die Bedingungen finden Sie unter www.iota-post.com
und www.lighthouse-award.com.
Logbook of the World verzeichnet 10.000 Nutzer
Das Logbook of the World, kurz LoTW, des amerikanischen Amateurfunkverbandes ARRL hat die Grenze von 10.000 Nutzern überschritten. Seit dem Start des Systems am 15.09.2003 stehen mittlerweile 75,1 Millionen QSOs in der Datenbank, von denen 3,5 Millionen Verbindungen authentifiziert sind, da diese mit den Logs von Operator als auch Gesprächspartnern im Datenbestand übereinstimmen. Diese QSOs lassen sich bei der ARRL für die Beantragung des DXCCs nutzen. Es ist auch die Einbeziehung anderer Diplome wie WAS und VUCC geplant. Das LoTW erreicht man über die Webseite www.arrl.org/lotw.
Quelle: ARRL-Letter Nr. 27
Distriktsvorstand in Brandenburg wiedergewählt
Die Distriktsversammlung Brandenburg (Y) hat während ihrer Versammlung am 16.07. erneut Wolfgang Möbius, DL8UAA, zum Vorsitzenden gewählt. Seine Stellvertretung übernimmt Norbert Kschiewan, DM3EF. Siegfried Stroede, DG1RPN, bleibt erster Beisitzer.
Korrektur zur Meldung Ausbildungsrufzeichen bis 31.07. kostenlos umschreiben lassen aus DL-RS Nr. 27/05
Die Meldung war missverständlich formuliert. Die Frist 31.07. bezieht sich auf DN-Calls, die seit 19.02. ausgelaufen sind. Alle zurzeit noch gültigen, aber befristeten Zuteilungen können auch nach dem 31.07. kostenfrei umgemeldet werden. Anträge dazu sollte man etwa vier Wochen vor Ablauf an die Außenstelle der Bundesnetzagentur (ehemals RegTP) stellen.
Jonathan Rosner, WO9S, kündigt für den 25. Juli EME-Versuche in der Betriebsart JT65 an. Er will auf 6 m und 2 m arbeiten. In Deutschland ist Betrieb auf 6 m nur mit Sondergenehmigung und max. 25 W EIRP erlaubt.
Vom 26.29.07. wollen Mitglieder der Gruppe Members of the Canary Islands DX
Society sowie tunesische OPs von Djerba (AF-083) aktiv sein. Sie planen Betrieb auf
den WARC-Bändern in SSB, PSK31 und RTTY. Zum IOTA-Contest soll SSB den Vorzug haben.
QSL-Karten gehen an EC4DX. Weitere Informationen unter www.cidxs.com.
Vom 28.07.02.08. veranstaltet die Interessengemeinschaft Amateurfunk mit
Computer mit Unterstützung des Distrikts Berlin (D) ihren diesjährigen
Sommerfieldday. In Diehlo bei Eisenhüttenstadt stehen neben der Teilnahme am IOTA-Contest
digitale Betriebsarten im Vordergrund. Weitere Infos unter www.radiobyte.org
oder per E-Mail ......
30./31.07.: RSGB IOTA Contest
Die Ausschreibung finden Sie in der CQ DL 7/05 auf Seite 489 sowie auf www.darcdxhf.de unter Conteste.
Funkwetterbericht (19.07. de Hartmut Büttig, DL1VDL)
Rückblick vom 12.18.07.:
Zwischen dem 11. und 18.07. gab es ein X-Flare, elf M-Flares und 39 C-Flares. Das
geomagnetische Feld begann stürmisch, beruhigte sich am 14.07. und wurde erst am Mittag
des 17.07. wieder merklich aktiv. Leider verschwand die Region 10.786 hinter dem
westlichen Sonnenrand. Ihr intensiver koronaler Masseausbruch am 17.07. war für die Erde
unwirksam. Zurzeit sind keine weiteren aktiven Fleckengruppen vorhanden. Die solaren
Fluxwerte fielen von 95 auf 72. Vergleichbare solare Bedingungen gab es am 25. und 26.06.
Ständige Änderungen des Zustandes unseres Erdmagnetfeldes beeinträchtigten die
DX-Bedingungen. Am zuverlässigsten waren die mittleren Frequenzen von 7 MHz bis
14 MHz. An den geomagnetisch ruhigen Tagen vom 14.17.07. boten auch 40 m
und 80 m gute DX-Signale.
Vorhersage bis 26.07.:
Bis zum 22.07. erwarten wir intensive geomagnetische Störungen, die danach abflauen.
Vergleicht man die gegenwärtige Entwicklung mit der nach dem 26.06. und den
Aktivitätsperioden davor, steigen voraussichtlich ab dem Wochenende die
Sonnenfleckenrelativzahlen wieder. Einigermaßen zuverlässige DX-Bedingungen in alle
Richtungen sind auf 40 m, 30 m und 20 m möglich.
Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:29; Melbourne/Ostaustralien 21:30;
Perth/Westaustralien 23:13; Singapur 23:05; Tokio/Japan 19:38; Honolulu/Hawaii 15:59;
Anchorage/Alaska 12:57; Johannesburg/Südafrika 04:53; San Francisco/Kalifornien 13:03;
Stanley/Falklandinseln 11:52; Berlin/Deutschland 03:06;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:23; San Francisco/Kalifornien: 03:29; Sao
Paulo/Brasilien 20:38; Stanley/Falklandinseln 20:14; Honolulu/Hawaii 05:15;
Anchorage/Alaska 07:07; Johannesburg/Südafrika 15:34; Auckland/Neuseeland 05:25;
Berlin/Deutschland 19:18.
Ende des Deutschland-RS 28/05 vom 21.07.2005
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
..._._
Inhalt 2005 | Rundspruch-Archiv |