DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 9/05 VOM 10.03.2005

Redaktion: Agathe Markiewicz vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


YL-Aktivität an der Clubstation TP1CE des Europarates

Annemarie Foederl, DJØFR, Anni Kemper, DL3DBY, Erna Kiewitz, DL1PT, und Thea Schinkel, DH4TS, waren am 05. und 06.03. an der Clubstation TP1CE des Europarates in Strassburg QRV. Man hatte sie anlässlich des internationalen Frauentages am 08.03. eingeladen. Die YLs können 1500 QSOs in SSB und CW im Log verbuchen. QSL-Karten gehen via F5LGF über das Büro. Einen ausführlichen Bericht über den Besuch und die YL-Aktivität finden Sie in der Mai-Ausgabe der CQ DL auf den YL-Aktiv-Seiten.


Spanische Fernmeldeverwaltung passt Amateurfunkbestimmungen an

Für die spanischen Amateurfunkklassen A (Allgemein) und C (Einsteiger) sind keine Morsekenntnisse mehr erforderlich. Damit können auch Besucher aus Deutschland mit einer bisherigen CEPT-Klasse 2 nun in Spanien Kurzwellenbetrieb machen.

Klasse A und B (eingeschränkte Klasse) wird der Frequenzbereich von 50 MHz bis 51 MHz unter Auflagen zugewiesen. Darüber informiert Jose Diaz, EA4BPJ, Sekretär des spanischen Amateurfunkverbandes URE.


Astronomen der Sternwarte Bochum empfingen Rosetta

Bochumer Astronomen haben Funksignale der Sonde Rosetta der europäischen Raumfahrtagentur ESA auf ihrem Vorbeiflug an der Erde am 04.03. empfangen. Dazu setzten sie eine 20-m-Parabol-Antenne unter der Schutzkuppel der Sternwarte ein.

Außerdem fanden sie heraus, dass Rosetta ihre Frequenz gewechselt hatte. Sie sendet nicht mehr im so genannten X-Band, sondern im S-Band. Weitere Details auf der Webseite unter www.sternwarte-bochum.de.


Keplerdaten beziehen und konvertieren

Gerhard Riesner hat die Software „HalloKepler“ entwickelt, die den Bezug der Keplerdaten erleichtern soll. Das Programm loggt sich bei www.space-track.org ein, lädt die aktuellen Daten herunter, speichert sie auf der Festplatte unter „Kepler SPACE TRACK.txt“ und loggt sich automatisch aus. Der Nutzer muss zunächst die gewünschten Datensätze selektieren. Anschließend konvertiert die Software die Informationen in das 2-Line-Format, um sie für viele Amateurfunkprogramme zugänglich zu machen. „HalloKepler“ ist auf www.hallosat.de zu finden.


Norwegische Clubstationen auf 5 MHz

Ab 01.04.2005, vorläufig befristet bis zum 31.12.2007, dürfen norwegische Amateurfunk-Clubstationen und -Gruppen mit eigenem Rufzeichen zusätzlich auf acht festgelegten Kanälen im 5-MHz-Bereich Betrieb machen. Die norwegische Fernmeldebehörde weist darauf hin, dass die Aussendungen nur auf Non-Interference und Sekundär-Basis mit einer Breite von maximal 3 kHz und höchstens 100 W Senderausgangsleistung erlaubt sind. Zugelassene Betriebsarten sind USB und CW.

Der HF-Manager des norwegischen Amateurfunkverbandes NRRL, Tom Victor Segalstad, LA4LN, schlägt vor, auf dem letzten Kanal vorzugsweise DX-Verkehr mit USA und Canada abzuwickeln. Dies soll zwischen Sonnenauf- und Untergang geschehen.

Die Kanäle sind mit NRRL 1 bis 8 durchnummeriert. Es handelt sich um folgende Mittel-Frequenzen in kHz: 5280, 5290, 5332, 5348, 5368, 5373, 5400, 5405.

Unberührt von dieser neuen Genehmigung bleibt die Zulassung für die Notfunk-Frequenzen 5410 kHz und 5420 kHz, die ausschließlich für Notfälle oder Notfall-Übungen vorbehalten sind.

Weitere Informationen unter www.nrrl.no/nyheter/HF0503-5MHz.pdf sowie www.nrrl.no/nyheter/PT-5MHz.pdf.


Handfunkgerät rettet Funkamateur das Leben

Das Handfunkgerät von Jesse Jones, KL1RK, rettete ihm das Leben. Am 12.02. wanderte er in einem Gebirgsgelände nahe Anchorage in Alaska, als er vom Weg abkam und in eine 60 m tiefe Schlucht rutschte. Die Schneeverwehungen hatten eine Höhe von 10 m, und die Lufttemperatur betrug –23 °C. Über sein Handfunkgerät hat er das etwa 65 km entfernte Relais WL7CVG erreicht und um Hilfe gerufen. James Wiley, KL7CC, nahm den Ruf entgegen und informierte die Rettungskräfte. Sie konnten Jesse Jones mit einem Hubschrauber von der Unglücksstelle bergen.

Quelle: www.rsgb.org


Tests der Kontrollstation an AO-51

Aufgrund von Tests der Kommandostation sind die Mailbox und der FM-Umsetzer an Bord des Satelliten AMSAT-OSCAR 51 derzeit abgeschaltet. Nutzer werden gebeten, keine Sendeversuche zu unternehmen, da diese die Experimente verlangsamen. AO-51 sendet derzeit nur Telemetriedaten mit 9600 Baud auf dem TxA mit 1,4 W Leistung auf 435,150 MHz.

Quelle: www.amsat.org


Infoblatt zum Einbau von Funkgeräten in Kraftfahrzeuge überarbeitet

Der im EMV-Referat für Funk im KFZ zuständige Sachbearbeiter Roland Hirth, DL8FCX, hat das Informationsblatt „Funkgeräteeinbau in Kraftfahrzeuge“ überarbeitet. Dieses finden Sie als PDF-Datei im Mitgliederservicebereich unter http://service.darc.de/technik/funk oder erhalten es in der DARC-Geschäftsstelle unter der Tel. ......


ATV-Tagung und AGAF-Jahreshauptversammlung

Die ATV-Gruppe um DBØEUF lädt vom 19.–20.03. zum 2. Treffen und der 36. Jahreshauptversammlung der Arbeitsgemeinschaft Amateurfunkfernsehen (AGAF) nach Lenzen/Elbe in das Hotel Schützenhaus ein. Weitere Informationen unter www.agaf.de.


Funkbetrieb auf den Bändern

Bis 20.03. besuchen Oleg, UA1PBA, und Alex, UA1PAW, die chilenische Forschungsstation WAP CHL-12 auf der Insel Ardley (Antarctica VP8). Sie sind als CE9/R1ANF in der Luft, QSL via RK1PWA.

Vom 15.03.–02.04. will eine internationale Gruppe von Kerguelen (FT/X) QRV sein. Weitere Informationen finden Sie in der CQ DL 3/05, S. 198 unter FT/X.


Aktuelle Conteste

12.03.: AGCW QRP-Contest
12./13.03.: DIG QSO-Party
13.03.: UBA Spring-Contest 80 m
14./15.03.: YL-Aktivitäts-Party
19.03.: Mecklenburg-Vorpommern Contest und AGCW-DL VHF/UHF Contest
19./20.03.: Russian DX-Contest, DARC SSTV-Contest auf KW und UKW
19.–21.03.: BARTG HF RTTY Contest

Die Ausschreibungen finden Sie in der CQ DL-Ausgabe 3/05 sowie auf der Webseite www.darcdxhf.de unter Conteste.


Funkwetterbericht (08.03. de Hartmut Büttig, DL1VDL)

Rückblick vom 28.02.–07.03.:
Der Februar endete sonnenfleckenfrei mit einem solaren Flux von 75 Einheiten, der seitdem auf 87 anstieg. Die Sonnenfleckenrelativzahlen betragen 25 und 50, wobei nur ein einziger C-Flare beobachtet wurde. Bis 02.03. war das Erdmagnetfeld leicht gestört, vom 03.–05.03. ruhig, und seitdem unruhig bis stürmisch. Diese ionosphärischen Bedingungen spiegeln sich auch in der Kurzwellenausbreitung wider.

Die drei geomagnetisch ruhigen Tage brachten nochmals KH6ZM auf 80 m mit lautem Signal über den Nordpol. Nur noch wenige Tage ist die seit etwa 15.02. günstige nachmittägliche Gray-Lineausbreitung zwischen Deutschland und Hawaii möglich.

Gute DX-Chancen boten, trotz geomagnetischer Störungen, die unteren Kurzwellenbänder. Auf allen oberen ließen sich transäquatoriale Verbindungen mit lauten Signalen arbeiten. Zum ARRL-DX Contest, und durch systematisches Abhören der Baken, konnte man auch bei ruhiger Sonne Weitverbindungen auf 15 m und 20 m loggen.

Vorhersage bis 15.03.:
Auch wenn sich der solare Flux langsam erhöht, bleibt die Sonnenaktivität gering. Die geomagnetischen Bedingungen werden bis zum Wochenende wechselhaft und oft stark gestört sein. Es lohnt sich, die Dämmerungszeiten zu nutzen, denn immer zum Frühlings- bzw. Herbstanfang sind transäqatoriale DX-Verbindungen durch die Tag-/Nachtgleiche bevorzugt möglich.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:12; Melbourne/Ostaustralien 20:10; Perth/Westaustralien 22:10; Tokio/Japan 21:02; Honolulu/Hawaii 16:46; Anchorage/Alaska 16:36; Johannesburg/Südafrika 04:05; San Francisco/Kalifornien 14:32; Stanley/Falklandinseln: 09:37; Berlin/Deutschland 05:38;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:54; San Francisco/Kalifornien: 02:10; Sao Paulo/Brasilien 21:29; Stanley/Falklandinseln 22:37; Honolulu/Hawaii 04:38; Anchorage/Alaska 03:40; Johannesburg/Südafrika 16:31; Auckland/Neuseeland 06:51; Berlin/Deutschland 16:57.


Ende des Deutschland-RS 9/05 vom 10.03.2005

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2005 Rundspruch-Archiv