DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 2/05 VOM 20.01.2005

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Bezug von Keplerdaten ab Ende März nur mit Registrierung

Der freie Bezug von Keplerdaten aus dem Internet endet ab 31.03. Grund sind gesetzliche Änderungen in den USA, wodurch künftig die Kontrolle der Daten dem US-Verteidigungsministerium unterliegt und die Weitergabe nur per Genehmigung erlaubt ist. Für den weiteren Bezug ist eine Registrierung auf der Webseite www.space-track.org erforderlich, als Begründung ist „Ham Radio Operator“ anzugeben. Nach Akzeptierung des Antrags erhält man innerhalb 48 Stunden ein temporäres Passwort sowie weitere Informationen per E-Mail zugestellt. Damit kann man sich unter der genannten Adresse einloggen und die Keplerdaten herunterladen.


Sachspenden für Notfunkverkehr im südostasiatischen Seebebengebiet

Mitglieder, die bereit sind, Funkgeräte und Ausrüstungen auch ohne Quittung zu spenden, melden sich beim Auslandsreferat, welches sich um den kostenlosen Transport der Geräte nach Südostasien bemüht. Bedarfsmeldungen werden auf www.darc.de/referate/ausland/aktuell/tsunami.html veröffentlicht.

Eine vom DARC e. V. koordinierte Spendenaktion für notfunkbetreibende Amateurfunkorganisationen im Seebebengebiet ist laut Bundesministerium für Finanzen nicht möglich, ohne die Gemeinnützigkeit zu gefährden.


Ankopplung der Webmasterzugänge an das DCD

Vom 20. auf den 21.01. werden alle FTP-Zugänge für Webmaster an das DARC Corporate Directory (DCD) angeschlossen. Demnach ist nur noch ein, nämlich das DCD-Passwort für FTP-Zugänge erforderlich.

Unter http://dcd.darc.de ist in der DCD-Auskunft der zugehörige FTP-Benutzername zu entnehmen. Alle Passwortänderungen im DCD gelten automatisch für alle weiteren Serverberechtigungen.

Bei auftretenden Problemen wenden Sie sich bitte per SupportCall unter www.darc.de/it-services oder einer Fax-, SMS-, Sprachnachricht unter Tel. ..... an das Referat IT-Services.

Webmaster, die nicht am Service E4ALL teilnehmen, verstoßen gegen die Nutzervereinbarung. Mit der Änderung werden ihre Zugänge automatisch gelöscht.


Linz AG zur Beseitigung von PLC-Störungen aufgefordert

Ende 2004 erhielt die österreichische Linz AG als Betreiber von Powerline Communication einen Bescheid der örtlichen Fernmeldebehörde, alle durch diese Technik verursachten Störungen zu beseitigen. Die Behörde reagierte damit auf Beschwerden von Funkamateuren. Josef Heizinger, Vorstand der Linz AG, argumentierte auf den Bescheid gelassen, dass man im rechtlichen Rahmen liegt und den Ausbau von Powerline fortsetzen will. Die Linz AG hat Berufung eingelegt. Bis April soll der Vorgang abgeschlossen sein.

Quelle: Ober-Österreichische Nachrichten


Luxlog in Version 5.01.02 erhältlich

Der Programmautor Norbert Oberweis, LX1NO, hat das kostenlose Logprogramm Luxlog in der Version 5.01.02 fertiggestellt, Download unter www.qsl.net/lx1no. Für Hinweise, Probleme oder zwecks Diskussion mit anderen Nutzern ist eine Mailingliste eingerichtet, die Adresse lautet: http://mailman.qth.net/mailman/listinfo/lux-log.


MultiPSK erreicht Versionsnummer 3.5

MultiPSK ist am 06.01. in der Version 3.5 erschienen und bietet den Empfang von Pactor-1 sowie die Möglichkeit, APRS zu senden und zu empfangen. Patrick Lindecker, F6CTE, entwickelte die Software, welche viele analoge und digitale Soundkarten-Betriebsarten beherrscht.

Quelle: Radioamateur-Webseite


Weltrekord: 1,4 km auf 403 GHz überbrückt

Brian Justin, WA1ZMS, und Pete Lascell, W4WWQ, stellten am 21.12.2004 den 403-GHz-Streckenrekord auf und erreichten 1,4 km. Die CW-Sendungen mussten zur Aufnahme mehrmals wiederholt werden. Der Versuch bestätigte die Möglichkeit, die 1-km-Barriere auf Submillimeter-Bändern oberhalb 400 GHz zu durchbrechen.

Quelle: ARRL-Letter Nr. 50 aus 2004


Runder Tisch Amateurfunk wählte neuen Vorsitzenden

Dr. Walter Schlink, DL3OAP, ist neuer Vorsitzender des Runden Tisches Amateurfunk (RTA). Dazu wählten ihn einstimmig die RTA-Mitglieder auf der Sitzung am 16.01. in Baunatal. Stellvertreter bleibt weiterhin der VFDB-Vorsitzende Holger Thomsen, DB6KH.


Termine

Anlässlich der Handball-Weltmeisterschaft in Tunesien kann man vom 23.01.–02.02. das Sonder-Rufzeichen TS1WHC arbeiten. Betrieb ist auf allen KW-Bändern, QSL-Karten gehen über das Büro.


Aktuelle Conteste

22./23.01.: BARTG RTTY Sprint
29./30.01.: CQ 160-m-Contest, REF Contest, UK DX RTTY Contest und UBA DX Contest

Die Ausschreibungen finden Sie in der CQ DL 1/05 sowie auf der Webseite www.darcdxhf.de unter Conteste.


Funkwetterbericht (19.01. de DL1VDL)

Rückblick vom 12.–18.01.:
Nach fünf M-Flares am 14.01., ereigneten sich am 15.01. ein M8- und ein X2-Flare. Sie waren mit zur Erde gerichteten koronalen Masseauswürfen gekoppelt. Seit längerer Zeit sorgte der Elektronenflux des aus koronalen Löchern strömenden Sonnenwindes für wechselhafte geomagnetische Bedingungen. Deshalb bemerkten wir den intensiver wehenden Sonnenwind zunächst kaum. Vor dem Eintreffen der Protonen, die wegen ihrer viel größeren Masse langsamer fliegen als die Elektronen, gab es am Abend des 15. und 16.01. gute DX-Öffnungen auf allen Kurzwellenbändern. Am Morgen des 16.01. ließ sich Neuseeland auf 10 m leicht arbeiten.

Seit dem 17.01. ab 09:52 UTC tobt ein geomagnetischer Sturm. Polarkappenabsorption dämpft die Signale auf den transpolaren Linien. Am 17. und 18.01. erfreute uns Radioaurora. In den Minima des geomagnetischen Sturmes gelangen interessante DX-Verbindungen auf allen unteren Bändern. Mit der aktiven Sonnentätigkeit einhergehend, erhöhte sich der solare Flux von 94 auf 138 Einheiten. Das 90-Tagesmittel des Fluxes beträgt 107.

Vorhersage bis 26.01.:
Bis zum Verschwinden der Region 10.720 hinter dem Sonnenrand sind sowohl intensive Flares als auch intensive geomagnetische Störungen wahrscheinlich. Es ist weiterhin unklar, wie sich die neue Region 10.723 entwickelt. Beim Verfassen des Berichtes war die Intensität hochenergetischer Protonen noch beachtlich groß. Wir können in der Abklingphase der Störung mit guten DX-Möglichkeiten auf den drei unteren Kurzwellenbändern rechnen. Aber auch die anderen Bänder bis 10 m sollte man beobachten.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Neuseeland 17:19; Ostaustralien 19:08; Westaustralien 21:33; Japan 22:03; Hawaii 17:13; Alaska 19:14; Südafrika 03:43; Kalifornien 15:17; Falklandinseln 08:13; Deutschland 07:24.
Sonnenuntergang: USA-Ostküste 21:52; USA-Westküste 01:04; Brasilien 22:09; Falklandinseln 23:58; Hawaii 04:08; Alaska 01:07; Südafrika 17:10; Neuseeland 07:50; Deutschland 15:45.


Ende des Deutschland-RS 2/05 vom 20.01.2005

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2005 Rundspruch-Archiv