KÖLN-AACHEN-RUNDSPRUCH NR. 18/04 VOM 02.05.2004


Für Newcomer: Erkennen und Nutzen von Sporadic-E-Bedingungen auf 2 m

Jedes Jahr in den Sommermonaten besteht die Möglichkeit mit normaler, ja sogar minimaler Stationsausrüstung, auf 2 m DX-Verbindungen weit über 1000 km Entfernung in FM, SSB und CW abzuwickeln. Dies passiert immer dann, wenn sich in der Ionosphäre in etwa 100 km Höhe Wolken mit erhöhter Elektronenkonzentration ausbilden. Bis heute sind noch nicht alle Ursachen dieses Phänomens geklärt.

Die minimale Stationsausrüstung auf 2 m besteht in einem Transceiver mit 2 W Ausgangsleistung und einem Rundstrahler. Eine bessere Stationsausrüstung erhöht natürlich die Erfolgsquote. Die überbrückbare Entfernung liegt zwischen 1200 und 2200 km. Bei den auf 2 m relativ seltenen Doppelsprüngen können auch 3500 km erreicht werden.

Wie kann man nun derartige DX-Bedingungen erkennen?

Grundsätzlich gibt es keine langfristige Vorhersagemöglichkeit, denn wie der Name Sporadic-E schon sagt, handelt es sich um ein sporadisches Phänomen. Aus statistischen Betrachtungen der vergangenen Jahre hat sich gezeigt, dass Sporadic-E zwischen Mitte Mai und Anfang September auftreten kann, mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit Anfang Juni und Anfang Juli. Sporadic-E-trächtige Tage erkennt man durch intensive Bandbeobachtung, beginnend mit dem 10-m-Band. Ein Scanner leistet hier nützliche Dienste, da die Überreichweiten via Sporadic-E stark frequenzabhängig sind. Beginnend im KW-Bereich steigt die maximal nutzbare Frequenz im tageszeitlichen Verlauf bis über 50 MHz.

Sind nun auch im UKW-Rundfunkband südeuropäische Stationen auszumachen, sollte man die 2-m-SSB oder CW-Anruffrequenz verstärkt beobachten. Transceiver auf 144,300 MHz (oder 144,050 MHz) einstellen und die Antenne in Richtung der zu erwartenden DX-Ausbreitung (entsprechend 3-m- und 6-m-Bandbeobachtung) drehen. Dabei bitte folgendes beachten: DL ist leider kein seltenes Land für europäische OM. Deshalb möglichst keine oder nur sehr kurze CQ-Rufe auf 144,300 MHz. Nur antworten, wenn die DX-Station deutlich zu empfangen ist, nicht deshalb rufen, weil es die anderen OM im näheren Umfeld auch tun. Sporadic-E ist zum Teil örtlich nur sehr begrenzt nutzbar. In 50 km Entfernung können die Bedingungen schon wieder völlig anders sein und die DX-Station ist dort nicht mehr aufnehmbar. Ein schnelles QSY weg von der Anruffrequenz erspart oft viel QRM. QSOs möglichst kurz halten. Keine langen Ausführungen über die eigene Stationsausrüstung halten. Die Öffnungen dauern oft nur 15–30 Minuten, in dieser Zeit möchten möglichst viele OM die DX-Station arbeiten.

Besonders für Newcomer ist ES ein verblüffendes Phänomen: die Feldstärken der DX-Stationen können kurzzeitig so stark werden wie die von der nächsten Ortsstation. So wurden schon Mobil- und Portabelstationen mit 1-W-Handys, welche gerade mitten in Athen unterwegs waren, hier in DL auf 145,500 MHz rauschfrei aufgenommen!

[Quelle: Michael Eggers DL9LBG]


3B9C-DXpedition schloss nach 150.000 QSOs

Mit 150.000 QSOs im Log schloss am 12.04. um 03:00 UTC die 3B9C-DXpedition auf Rodrigues Island, AF-017. Neben dem einsehbaren Online-Logbuch lassen sich auf der Webseite www.fsdxa.com/3b9c QSL-Karten anfordern.

[Quelle: ARRL-Letter Nr. 17]


Aktivitätstag für Schulstationen am Europatag

Am 05.05. von 06:00–16:00 UTC veranstaltet der Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule e. V., AATiS zum 5. Mal aus Anlass des Europatages einen Aktivitätstag für Schulstationen. Hierzu werden alle Funkamateure zur Teilnahme eingeladen. Eine Ankündigung wird in der CQ DL 5/04 veröffentlicht. Ziel ist es, mit möglichst vielen Stationen aus DL, aber auch möglichst vielen anderen europäischen Ländern Funkkontakte zu haben. Dies soll der Belebung der Amateurfunkbänder dienen, soll aber auch den Schülerinnen und Schülern in den schulischen Arbeitsgemeinschaften die Möglichkeit zu besonderen Aktivitäten unter Verwendung vorhandener Ausbildungsrufzeichen bieten. Ein kleiner „Wettbewerb“ mit Preisen aus dem AATiS-Sortiment soll den Anreiz zur aktiven Teilnahme erhöhen.

Amateurfunkstation, die an einem besonderen Ort (Museum, Leuchtturm, Schiff …) untergebracht sind, einen Sonder-DOK führen, und die einen solchen Tag mit ihrer Teilnahme am Funkbetrieb bereichern könnten, werden besonders gebeten eine Stunde im Laufe des Zeitfensters 06:00–16:00 UTC mit einem Sonderrufzeichen dabei zu sein.

Um ein Treffen von Schulstationen und weiteren Interessierten zu erleichtern, werden folgende Skeds auf Kurzwelle vorgeschlagen: 10:00 Uhr und 14:00 Uhr auf 3,680 MHz oder 7,080 MHz (±QRM). Die Sonderstationen des AATiS DKØAIS, DFØAIS und DAØRIA werden überwiegend in der Nähe dieser Frequenzen zu hören sein.

Weitere Informationen und die Ausschreibung findet man unter www.aatis.de.

[Quelle: Saar-RS Nr. 15/04]


Drei-Länder-Treffen 2004

Die Vorbereitungen zum DLT 2004 laufen auf vollen Touren. Zum Einen liegen die Themen der drei Vorträge nun fest, zum Anderen wird die Durchführung des Löt-/Bastelkurses transparenter. Aus organisatorischen Gründen haben wir hier die Anzahl der Teilnehmer auf 30 Personen begrenzt.

Anmeldungen können über die Homepage des OV Aachen durch Eintrag in das Kontaktformular jetzt schon vorgenommen werden: Stichwort Löt-/Bastelkurs DLT 2004. Es gilt die Reihenfolge der Anmeldung.

Der Bastelkurs beginnt um 10:30 Uhr (Dauer je nach Vorkenntnis ca. bis 12:00 Uhr), nach dem Vortrag von ON8BN.

Die Themen der drei Vorträge lauten:

Beginn der Vortragsreihe ist um 09:45 Uhr, die Vorträge finden zu folgenden Zeiten statt:
Vortrag 1: 10:00–10.30 Uhr
Vortrag 2: 10:45–12:00 Uhr
Vortrag 3: 12:15–13:00 Uhr

[Quelle: Karl-Heinz Müller, DCØKV]


Erstes Bad Honnefer Amateurfunkzeltlager 2004

Von Donnerstag, 10.06., bis Sonntag, 13.06., veranstaltet der Deutsche Amateur-Radio-Club e. V., Ortsverband Bad Honnef, auf der Jugendwiese des Campingplatzes Jillieshof in 53604 Bad Honnef-Himberg, Ginsterbergweg 6, das 1. Bad Honnefer Amateurfunkzeltlager 2004.

Während des Amateurfunkzeltlagers findet am Samstag, 12.06., bundesweit der Funkertag 2004 statt. An diesem Tag präsentieren die Funkamateure bundesweit den Amateurfunk zum Anfassen und stehen für Fragen zur Verfügung. So auch in Bad Honnef. Den ganzen Tag werden die Bad Honnefer Funkamateure Interessierten die vielfältigen Möglichkeiten des Amateurfunks demonstrieren und die Möglichkeit geben, selbst mit Funkfreunden aus aller Welt zu sprechen und zu schreiben.

Amateurfunkinteressierte und Gäste sind herzlich willkommen. An die Mitglieder des OVs ergeht zeitgerecht ein gesondertes Einladungsschreiben.

[Quelle: Stefan Scharfenstein, DJ5KX, OVV]


Ergebnisse der Jahreshauptversammlung des OV Bergisch Gladbach, G19

Bei der Jahreshauptversammlung im März wurde der alte Vorstand im Amt bestätigt. Der Kassierer Peter, DF3KT, wurde auf eigenen Wunsch nicht mehr ernannt, der Nachfolger ist Bernd Munny, DG4KBO. Vielen Dank an Peter für die sieben Jahre gute Zusammenarbeit.

Außerdem wurde der OV-Abend sowohl zeitlich als auch räumlich verlegt. Ab sofort jeden 3. Donnerstag im Monat in der Gaststätte Gronauer Wirtshaus in Bergisch Gladbach. Los gehts am 15.04. Immer ab 20:00 Uhr im kleinen Saal.

Herzliche 73, Sabine, DD2KS


Mitgliederversammlung DARC-Ortsverband Königswinter, G48

Am 17.03. fand die Mitgliederversammlung des OV Königswinter im Clubheim Haus Marienhof in Königswinter-Ittenbach statt. Da der bisherige OVV, Lutz Peters, DH8AT sein Amt aus gesundheitlichen Gründen, der bisherige stellvertretende OVV Lothar Bähr, DL1KLB, sein Amt aus beruflichen Gründen zur Verfügung stellte, wurden Neuwahlen erforderlich.

Als neuer OVV wurde Hans Bernards, DK7KS, als stellvertretender OVV und Schriftführer, Hans Dieter Zago, DO1KHZ, gewählt. Kassenwart Benno Weber, DL9KAG und QSL-Manager Michael Küsters, DG3KMH, wurden wiedergewählt.

Der neue OVV dankte dem bisherigen Vorstand für seine Arbeit.

55 und 73 Hans, DK7KS, OVV


Ende des Köln-Aachen-RS 18/04 vom 02.05.2004

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2004 Rundspruch-Archiv