Redaktion: Alexandra Pfeil vom Amateurfunkmagazin CQ DL
Das Referat für DX und HF-Funksport bittet WAG-Contester um Zusendung von Fotos, die
bei der Teilnahme entstanden sind. Gesucht werden die besten Bilder zur Präsentation im
Internet und einige zur Selektion für das Amateurfunkmagazin CQ DL. Eine Jury
wählt bis zu fünf Fotos für den WAG-Bericht aus und spricht anschließend die Autoren
an. Die Einsendungen müssen direkten Contestbezug haben und von den Leistungen großer
oder kleiner Gruppen berichten oder zeigen, wie Einzelkämpfer sich Freude organisieren.
Die Fotos sollen Enthusiasmus oder Cleverness vermitteln. Das Referat bittet um Upload der
Bilder unter www.darc.de/referate/dx/fgdcg4.htm.
BCC bietet Prüfung von Cabrillo-Logs
Der Bavarian Contest Club (BCC) bietet unter www.bavarian-contest-club.de Teilnehmern des WWDX an, ihre Cabrillo-Logs zu prüfen, eventuell zu korrigieren und an den Veranstalter CQ weiter zu leiten.
Mit diesem kostenlosen Service will der BCC verhindern, dass die restriktiven Mail-Roboter amerikanischer Veranstalter zahlreiche Logs abweisen oder Einsender als Antwort schwer verständliche Problembeschreibungen erhalten. Die größte Gefahr besteht, wenn nicht die aktuellste Version des Cabrillo-Formats genutzt wird.
Auf der Internetplattform Yahoo hat sich eine Diskussions-Gruppe zum Thema PSK31
gebildet. Hieran kann jeder Interessierte kostenlos teilnehmen, seine Fragen stellen oder
Antworten geben. Die Adresse lautet http://de.groups.yahoo.com/group/psk31deutschland.
RSGB-Vorschlag über Amateurfunkband auf Mittelwelle um 500 kHz
Der britische Amateurfunkverband RSGB hat einen Vorschlag vorgelegt, demzufolge Funkamateure in Großbritannien Zugang zu einem Frequenzband zwischen 501 504 kHz oder 508 515 kHz mit einer maximalen Ausgangsleistung von 10 W EIRP bekommen dürfen. Hintergrund ist, dass diese Frequenzen auf der westlichen Halbkugel nicht mehr genutzt werden und die Nutzung der Flugfunkbaken ebenfalls ausläuft. Außerdem erscheint es unwahrscheinlich, dass ein anderer kommerzieller Funkdienst diese Frequenzen zukünftig in Anspruch nimmt.
Mehr Information dazu unter www.rsgb-spectrumforum.org.uk/mf.htm.
Quelle: SSA
Schwedischer Amateurfunkverband vergibt Präfix SA
Der schwedische Amateurfunkverband SSA hat die Erlaubnis bekommen, Zertifikate und Rufzeichen mit dem neuen Präfix SA und dreistelligem Suffix beginnend mit AAA auszugeben. Zweistellige Suffixe, wie SAØAA reserviert die SSA für Spezial-, Jubiläums- und Verantaltungs-Rufzeichen.
Quelle: SSA
Ausgedienter Raumanzug als Amateurfunksatellit
Ein ausgedienter russischer Raumanzug könnte künftig als Amateurfunksatellit die Erde umkreisen. Über diese Möglichkeit diskutierten die Teilnehmer des Internationalen ARISS-Treffens am 11.13.10. in Alexandria/Virginia. Den Vorschlag dazu machte Sergei Samburov, RV3DR, da man einige Raumanzüge der ISS, die für Weltraumspaziergänge genutzt wurden, nicht mehr benötigt. Der Vorsitzende der ARISS-International Frank Bauer, KA3HDO, betonte, dass wegen der bevorstehenden Entsorgung das Vorhaben in weniger als zwölf Monaten umzusetzen sei.
Die Anzüge sind bereits mit onbord-Kameras und einem Downlink-Transmitter ausgestattet. Ideen für zusätzliche Instrumente gehen in Richtung Temperatursensoren, Sensoren für kosmische Strahlung, eine Bake oder auch eine Sprachausgabe per Funk.
Quelle: ARRL-Letter Nr. 42
Betriebszeit von UoSAT-OSCAR 22 endet
Der Amateurfunksatellit UoSAT-OSCAR 22 erreicht das Ende seiner Betriebszeit. Dies ist Berichten der AMSAT-UK zu entnehmen. Die Kommandostation SSTL an der University of Surrey in Guildford/Großbritannien versucht weiterhin eine Kontaktaufnahme zu dem verstummten Satelliten. Als Ursache für den Ausfall wird ein Schaden der Batterien angenommen, die bereits seit zehn Jahren im Raum arbeiten. Außerdem ist die Bord-Temperatur angesichts eines ungünstigen Sonnenwinkels erhöht. UO-22 wurde im Juli 1991 in Kourou gestartet und ist mit einem Packet-Radio-Mailboxsystem ausgestattet.
Quelle: Radioamateur.org
Sonnenfleckenminimum bereits in 2006
Das bevorstehende Sonnenfleckenminimum soll bereits im Jahr 2006 eintreten, so lautet die Meinung des amerikanischen Physikers David Hathaway in einem Artikel des Magazins Science at NASA. Hathaway baut seine These anhand der Daten der vergangenen acht Sonnenfleckenzyklen auf. Das nächste Sonnenfleckenmaximum erwartet der Physiker für das Jahr 2010.
Quelle: RSGB-Webseite
Am 06.11. öffnet die INTERRADIO ihre Besuchertüren der Halle 8 auf dem Messegelände
in Hannover. Von 09:0017:00 Uhr zeigen rund 80 gewerbliche und ideelle
Aussteller ein breites Spektrum aus den Bereichen Funk, Elektronik und Computertechnik.
Ein ausgebuchter Flohmarkt mit cirka 400 Ausstellertischen, bietet Schnäppchenjägern
genügend Chancen. Ein über den ganzen Tag verteiltes umfangreiches Programm von
Fachvorträgen und Aktivitäten rundet die Messe ab. Eine Anfahrtsbeschreibung sowie
weitere Informationen finden Sie in der CQ DL 11/04 ab der Seite 770 oder im
Internet unter www.interradio.info.
Vom 05.09.11. ist die Sonderstation ON6ØCLM auf den Bändern von 80 m bis
2 m aktiv. Anlass ist die Befreiung Belgiens durch die Kanadier im November 1944. Zum
60. Jahrestag darf der Sonderpräfix ON6Ø genutzt werden, der Suffix CLM steht für
Canadian Liberation March. Weitere Informationen stehen auf der Webseite www.on4clm.be.
Am 07.11. veranstaltet der Distrikt Berlin einen überregionalen Großraum-Mobilwettbewerb auf 80 m. Der Standort ist frei wählbar. Eine Anmeldung muss bei Helmut Kindlein, DL7AMG, ....., erfolgen. Details finden Sie in der CQ DL 10/04 auf Seite 732.
Funkwetterbericht (26.10. de DL1VDL)
Rückblick vom 20.26.10.:
Bei Erscheinen des letzten Funkwetterberichtes deutete sich bereits eine merkliche
Erhöhung der Sonnenaktivität an. Der solare Flux stieg bis auf 140 Einheiten und ist
höher als das 90-Tagesmittel von 104. Die Fleckengruppen 687 sowie 691 emittierten den
Hauptanteil der 37 C- und drei M-Flares. Diese Steigerung führte zusammen mit der
spätherbstlichen Ionosphäre zu hervorragenden DX-Bedingungen. Selbst auf 10 m
fanden wir lange Öffnungen mit lauten Signalen von Japan und der US-Westküste. Diese
weit nördlich verlaufenden Funkwege sind äußerst empfindlich für geomagnetische
Störungen und deshalb seltener nutzbar als transäquatoriale. Auf den unteren Bändern
konnte man ebenfalls jeden Kontinent hören und arbeiten. 80 m und 40 m waren
schon vor dem jeweiligen Sonnenuntergang DX-trächtig.
Vorhersage bis 03.11.:
Mit etwas Glück, können wir beim WWDX-SSB Contest kommendes Wochenende ebenfalls die
oberen Kurzwellenbänder nutzen. Die Sonnenfleckengruppe 687 ist komplex und in der Lage,
weitere M-Flares zu erzeugen. Massive geomagnetische Störungen sind aus dem gegenwärtig
verfügbaren Datenmaterial nicht erkennbar. Auf allen Kurzwellenbändern unterhalb
10 MHz erwarten wir bei niedrigem geomagnetischen Index ausgezeichnete
DX-Bedingungen.
Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Neuseeland 17:23; Ostaustralien 19:04; Westaustralien 21:28; Japan
21:12; Hawaii 16:33; Alaska 17:26; Südafrika 03:34; Kalifornien 14:23; Deutschland 06:12.
Sonnenuntergang: USA-Ostküste 21:55; USA-Westküste 01:05; Brasilien 21:34;
Falklandinseln 22:54; Hawaii 03:55; Alaska 02:02; Südafrika 16:26; Neuseeland 06:53;
Deutschland 16:04.
Ende des Deutschalnd-RS 43/04 vom 28.10.2004
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
..._._
Inhalt 2004 | Rundspruch-Archiv |