DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 4/04 VOM 29.01.2004

Redaktion: Jürgen Sapara, DH9JS, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Erster Platz für DAØHQ in der IARU-Kurzwellen-Meisterschaft

DAØHQ hat mit 16,5 Millionen Punkten den ersten Platz in der IARU-KW-Weltmeisterschaft 2003 erreicht. Damit ist das Team der DARC-Headquarter-Station zum sechsten Mal Weltmeister. Der DARC-Vorstand gratulierte zum Sieg und bedankte sich für diesen großartigen Einsatz. Der Dank ging auch an die vielen Stationen in Deutschland, die am Contest teilnahmen und dadurch DAØHQ zu diesem Ergebnis verhalfen.

Den zweiten Platz erreichte GB5HQ, den dritten TMØHQ.

Anfang Januar gab es Irritationen über die Ergebnisse, die auf der Webseite des amerikanischen Amateurfunkverbandes ARRL veröffentlicht waren. Dort war DAØHQ auf dem dritten Platz, hinter den Teams aus Russland und Italien. Grund war eine fehlerhafte Auswertung, die korrekten Ergebnisse finden Sie als PDF-Datei unter www.arrl.org/contests/results/2003/IARU.pdf.


Regulierungsbehörde veröffentlicht Standortdatenbank

Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post, RegTP, hat am 23.01. eine Datenbank unter http://emf.regtp.de veröffentlicht. In dieser kann man Standorte von solchen Funkanlagen suchen, die zum Betrieb eine Standortbescheinigung benötigen. Durch Eingabe einer Postleitzahl und Auswahl eines Straßennamens kann der zugehörige Kartenausschnitt aufgerufen werden. Aus datenschutzrechtlichen Gründen werden die genauen Adressen nicht angegeben. Die Datenbank enthält keine Angaben über Amateurfunkstellen, künftig geplante sowie militärische Funkanlagen und solche, deren Gesamtleistung nicht über 10 W EIRP liegt. Durch die hohe Nachfrage ist zurzeit der Server nur schlecht erreichbar.


Schwierigkeiten bei AMSAT-OSCAR 40

Bei Satelliten AO-40 gibt es Schwierigkeiten mit niedriger Batteriespannung. Dies hat den S2-Sender abgeschaltet und wahrscheinlich den Bordrechner IHU-1 ausgeschaltet. Möglicherweise haben die Batterien einen Kurzschluss. Das Kommandoteam versucht, die Hilfsbatterien in Betrieb zu nehmen. Die jüngsten Telemetriedaten zeigen weiterhin, dass die Temperatur der Heat-Pipe sehr schnell ansteigt. Dies könnte an einem defekten Sensor liegen. Weitere Informationen unter www.amsat-dl.org.


Erfolgreiche Prüfung der Hard- und Software von AMSAT-OSCAR Echo

90 % der Hardware von AMSAT-OSCAR Echo sind erfolgreich geprüft worden. Das Integrationsteam, welches von Jim White, WDØE, und Mike Kingery, KE4AZN, geleitet wurde, beendeten außerdem die Kalibrierung der Telemetriedaten des neuen Satelliten. Als Termin für den Start von Russland aus ist der 31.03. geplant. Die Entfernung zur Erde wird 800 km betragen. Weitere Informationen unter www.amsat.org.

Quelle: ARRL-Letter Nr. 4


Erste 5-MHz-Verbindung in Finnland

Am 27.01., um 12:30 Uhr, gab es das erste 5-MHz-QSO in Finnland zwischen den Clubstationen OI3W und OI3AY, beide in Riihimäki. Operator waren OH2LRD und OH2LGW. Am 23.01. hatte die finnische Fernmeldebehörde die ersten sechs Sondergenehmigungen für 5 MHz erteilt. Sie werden ausschließlich an Clubstation ausgegeben. Bei maximal 50 W Sendeleistung sind folgende acht Frequenzen für Betrieb in USB zugeteilt: 5278,6 kHz, 5288,6 kHz, 5298,6 kHz, 5330,6 kHz, 5346,6 kHz, 5366,6 kHz, 5371,6 kHz und 5398,6 kHz.

Darüber informiert Gerhard Latzin, DL2SB, im DARC-Auslandsreferat zuständig für Finnland.


Ab 01.02. zwei Klassen in Litauen

In Litauen gibt es ab 01.02. Klasse A, die der CEPT-Genehmigung Klasse 1 entspricht, und die Klasse B. Letztere ist eine Einsteiger-Genehmigung, mit der auf 80 m, 15 m und 10 m eine Sendeleistung von 100 W erlaubt ist. Mit 50 W darf auf 2 m und 70 cm gearbeitet werden, oberhalb davon mit 5 W. Da Telegrafie als Zugangsvoraussetzung für Kurzwelle nicht mehr gefordert ist, wird sie auch nicht mehr geprüft.

Dies berichtet Rolf Rahne, DL6ZFG, im DARC-Auslandsreferat zuständig für Osteuropa.

Klasse-2-Inhaber aus DL sollten vor einer Aufnahme des KW-Funkbetriebes im Ausland darauf achten, dass in ihrer Genehmigungsurkunde vermerkt ist, dass Klasse 2 einer CEPT-Klasse 1 entspricht.


Portal für Amateurfunkruf

Ulrich Hergett, DL8RO, hat Anfang Januar ein Portal eröffnet, welches Informationen zum Thema Amateurfunkruf bietet. Dazu gehören u. a. die Themen Umbau von Pagern und eine Liste der Funkrufsender in DL. Die Adresse lautet: www.funkrufportal.de.


DP1POL hat Antarktis-Station Neumayer verlassen

Felix Riess, DP1POL, hat am 26.01. die Antarktis-Station Neumayer nach über einem Jahr Aufenthalt verlassen. Er hat im DX-Cluster angekündigt, im März aus Namibia QRV zu sein.


Termine

Am 07.02. veranstaltet die AGCW ihre DL-Handtastenparty auf 80 m. Die Ausschreibung finden Sie in der CQ DL 2/04 auf Seite 120.

Ebenfalls am 07.02. ist der Winter-BBT. Informationen dazu gibt es auf der Webseite des Distriktes Bayern-Ost unter www.darc.de/u.


Neue Vorstandsinformation erschienen

In der vergangenen Woche ist die Vorstandsinformation 004 zum Thema „Kostenübernahme/Abrechnungen von Distriktsreferenten bei DARC-Referats- oder -Stabstagungen“ erschienen. Den vollständigen Text finden Sie in Packet-Radio in der Rubrik DARC und auf der DARC-Webseite unter www.darc.de/aktuell/voinfo.


Funkwetterbericht (28.01. de DL1VDL)

Rückblick vom 21.–27.01.:
Die Sonnenaktivität stieg nicht, wie im letzten Bericht aufgrund der sich ankündigenden Fleckengruppen vermutet wurde. Der solare Flux ging von 130 auf unter 100 zurück und liegt gegenwärtig unter dem 90-Tagesmittel von 128. Die ruhige Phase ist gekennzeichnet durch eine fast fleckenfreie Sonne, aber einem aktiven geomagnetischem Feld. Auf den oberen Bändern gab es am 22.01. und im Norden auch am 23.01. Aurora. Die DX-Bedingungen auf den unteren Bändern waren brauchbar bis sehr gut, entsprechend dem Zustand des geomagnetischen Feldes. Oberhalb 14 MHz waren, von wenigen Ausnahmen abgesehen, nur die transäquatorialen Funklinien brauchbar.

Vorhersage bis 04.02.:
Geringe Erwartungen an eine Verbesserung der Funkwetterlage ist durch das Auftauchen der ehemaligen Fleckengruppe 536 am 29.01. gegeben. Aber vorerst bleibt die Sonnentätigkeit sehr gering und das geomagnetische Feld wechselhaft, wobei in ruhigen Phasen gute DX-Möglichkeiten auf allen Bändern unterhalb von 14 MHz bestehen.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Neuseeland 17:30; Ostaustralien 19:17; Westaustralien 21:42; Japan 21:58; Hawaii 17:11; Alaska 18:51; Südafrika 03:50; Kalifornien 15:11; Deutschland 07:13.
Sonnenuntergang: USA-Ostküste 22:03; USA-Westküste 01:15; Brasilien 22:09; Falklandinseln 23:46; Hawaii 04:14; Alaska 01:35; Südafrika 17:08; Neuseeland 07:44; Deutschland 16:00.


Ende des Deutschland-RS 4/04 vom 29.01.2004

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2004 Rundspruch-Archiv