Redaktion: Jürgen Sapara, DH9JS, vom Amateurfunkmagazin CQ DL
Runder Tisch Amateurfunk wählte neuen Vorstand
Ingo Dittrich, DK9MD, vom DARC-Vorstand ist neuer RTA-Vorsitzender. Stellvertreter ist Holger Thomsen, DB6KH, Vorsitzender des VFDB. Der ehemalige Stellvertreter Dr. Christof Rohner, DL7TZ, hatte nicht mehr kandidiert.
Auf der Tagesordnung der RTA-Sitzung am 11.01. stand außer der Vorstandswahl der Entwurf der Amateurfunk-Verordung sowie die Erarbeitung einer Stellungnahme dazu.
Kroatien weist weitere 100 kHz auf 40 m sekundär zu
Kroatien hat am 26.12.2003 den Frequenzbereich 71007200 kHz dem Amateurfunk auf sekundärer Basis zugewiesen. Die maximal erlaubte Leistung beträgt 1000 W PEP. Auf der WRC-03 war im vergangenen Sommer beschlossen worden, diese Änderung zum 29.03.2009 umzusetzen. Außerdem wurde der Frequenzbereich 70,00070,450 MHz mit bis zu 10 W sowie das Segment 34003410 MHz mit bis zu 150 W zugewiesen.
In Kroatien ist Telegrafie als Zugang zur Kurzwelle nicht mehr erforderlich. Es gibt jetzt eine CEPT-Klasse 1 und eine neue Anfänger-Genehmigung.
Dies berichtet Rolf Rahne, DL6ZFG, im DARC-Auslandsreferat zuständig für Osteuropa.
AO-27 teilweise funktionsfähig
AMSAT-OSCAR 27 ist teilweise funktionsfähig, nachdem ein neuer Transponder-Fahrplan hochgeladen werden konnte. Der Satellit sendet eine Minute digitale Telemetrie, anschließend folgen sechs Minuten analoger Repeaterbetrieb. Diesen wollen die Bodenstationen ausdehnen, wenn sie die Batteriezustände des Satelliten besser beeinflussen können.
Mitschriften von Telemetriedaten sind erwünscht, Informationen dazu auf der Webseite www.umbrasi.com/AO27/tlm.shtml.
Quelle: ARRL-Letter Nr. 23
60-m-Band für Notfunk in Norwegen erlaubt
Registrierte Clubstationen können eine Ausnahmegenehmigung auf drei Jahre erhalten, mit der Versuche auf dem 60-m-Band erlaubt sind. Der Einsatz ist auf Notkommunikation oder -training beschränkt, norwegische Stationen dürfen keine Stationen außerhalb Norwegens auf 5 MHz arbeiten.
Als Grund gibt Ole Garpestad, LA2RR, Präsident des norwegischen Amateurfunkverbandes NRRL an, dass durch die Länge Norwegens weder auf 80 m, noch auf 40 m sichere Verbindungen möglich sind. Lediglich die zwei Frequenzen 5,410 MHz und 5,420 MHz dürfen in allen Betriebsarten und mit 100 W verwendet werden.
Fast alle Stationen haben ein Rufzeichen-Suffix, das aus einem Buchstaben besteht. Es kann der Präfix LE verwendet werden.
Quelle: ARRL-Letter Nr. 23
Anwenderschulungen zu DAS@PC in 2004
Anwenderschulungen zu DAS@PC finden jeweils um 11:00 Uhr in der Geschäftsstelle in
Baunatal an folgenden Terminen statt: 21.02., 24.04., 03.07., 04.09. und 27.11.
Anmeldungsunterlagen gibt es unter http://service.darc.de/daspc.
Den Artikel zur Software DAS@PC finden Sie in der CQ DL 8/03 auf Seite 540. Weitere
Informationen folgen in der Märzausgabe 2004 der CQ DL sowie im kommenden
OV-Infodienst.
Seit Juni 2003 steht die neue Mitgliederverwaltungssoftware für Amtsträger zur Verfügung, die bereits von 445 Anwendern genutzt wird. Sie ergänzt standardisierte Papierlisten durch ein fortschrittlicheres Medium.
Funkwetterbericht (14.01. de DL1VDL)
Rückblick vom 07.14.01.:
Der solare Flux ist seit dem 01.01. nahezu konstant bei 120 Einheiten, der
90-Tage-Mittelwert beträgt noch 137 Einheiten. Zwischen ruhig und stürmisch pendelt das
geomagnetische Feld. Es herrschten typische Winterbedingungen mit teilweise guten
DX-Möglichkeiten unterhalb 10 MHz. Wer die relativ kurzen Öffnungen auf den
Bändern darüber nutzen wollte, konnte sich am Bakensystem orientieren. Nur die
transpolaren Funklinien waren meist gestört.
Vorhersage bis 21.01.:
Ob in den nächsten Tagen die Sonnenaktivität weiter zunimmt, hängt davon ab, wie
sich die Region 10 540 entwickelt. Vorhergesagt ist eine ruhige Sonnentätigkeit, bei der
M-Flares wahrscheinlich sind. Interessant für DX bleiben die unteren Kurzwellenbänder,
zumal morgens der pazifische Raum bei ruhiger Geomagnetik erreichbar ist.
Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Neuseeland 17:12; Ostaustralien 19:02; Westaustralien 21:28; Japan
22:05; Hawaii 17:13; Alaska 19:26; Südafrika 03:38; Kalifornien 15:18; Deutschland 07:29.
Sonnenuntergang: USA-Ostküste 21:45; USA-Westküste 00:58; Brasilien 22:09;
Falklandinseln 00:03; Hawaii 04:04; Alaska 00:51; Südafrika 17:11; Neuseeland 07:53;
Deutschland 15:36.
Ende des Deutschland-RS 2/04 vom 15.01.2004
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
..._._
Inhalt 2004 | Rundspruch-Archiv |