DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 1/04 VOM 08.01.2004

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Neuer Entwurf zur Amateurfunkverordnung

Am 22.12. hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, BMWA, den überarbeiteten Entwurf einer neuen Amateurfunkverordnung veröffentlicht. Dieser enthält eine Vielzahl von Änderungen gegenüber der Fassung, die bislang dem DARC bekannt war. Deshalb wird der DARC dazu eine Stellungnahme an die Behörde senden.


AMSAT-DL zu Gast beim DARC-Vorstand

Wegen zunehmender Behinderungen des Satellitenfunks im 13-cm-Amateurfunkband denkt die AMSAT-DL über eine Verlegung des Downlink-Segmentes in einen anderen Bereich nach. Dies war einer der Schwerpunkte des Gespräches, zu dem Frank Sperber, DL6DBN, und Ralph Lampenscherf, DG1EFR, vom AMSAT-DL-Vorstand, anlässlich der DARC-Vorstandssitzung am 03.01. nach Baunatal gekommen waren. Vor allem in Ballungsgebieten ist durch den Einsatz von W-LAN-Technik die Benutzung kaum oder gar nicht mehr möglich. DARC e. V. und AMSAT-DL werden gemeinsam versuchen, vor dem Hintergrund bestehender Bandpläne, eine Lösung zu erarbeiten.

Weiterhin diskutierten die Teilnehmer über eine Unterstützung des Satellitenprojektes Phase-3-Express, P3E. Geplant ist ein Spendenaufruf, mit dem gezielt Teile von P3E finanziert werden sollen. Auch wurde vereinbart, die Berichterstattung über die Projekte der AMSAT-DL zu intensivieren.


Klammeraffe soll in Morsealphabet aufgenommen werden

Nach einem Entwurf der Internationalen Fernmeldeunion ITU soll der Klammeraffe in das Morsealphabet aufgenommen werden. Somit ließen sich E-Mail-Adressen verständlicher übertragen. Das Zeichen hat die Punkt-Strich-Folge Di-dah-dah-di-dah-dit. Mit der Umsetzung ist frühestens in einem halben Jahr zu rechnen.


Spirit schickt erste Fotos vom Mars, Beagle 2 bleibt verschollen

Die amerikanische Weltraumbehörde NASA feiert die erfolgreiche Landung ihres Erkundunksroboters Spirit, der bereits erste Fotos von der Marsoberfläche zur Erde gefunkt hat. Vom Parallelprojekt Beagle 2 der europäischen Raumfahrbehörde ESA sind bisher noch keine Signale empfangen worden, das Landegerät bleibt verschollen. Erfolgreich arbeitet dagegen das Mutterschiff Mars-Express, dessen Signale u. a. Mitte November an der Sternwarte Bochum empfangen wurden. Dort waren auch Mitglieder der AMSAT-DL anwesend, um den vorhandenen Parabolspiegel als Bodenstation für die künftige P5A-Mission zu nutzen.


Termine

Am 11.01. veranstaltet der Bavarian Contest Club das Heilig-Dreikönigs-BCC-Treffen. Details dazu in der CQ DL 1/04, auf Seite 23 und unter www.bavarian-contest-club.de veröffentlicht.

Die YL-OM Midwinter-Conteste sind am 10./11.01., die Ausschreibung finden Sie in der CQ DL 1/04 auf Seite 49.

Der DARC veranstaltet am 11.01. seinen 10-m-Contest in der Zeit von 09:00–10:59 UTC. Die Ausschreibung hierzu finden Sie ebenfalls in der Januarausgabe der CQ DL, auf Seite 50.


Funkwetterbericht (07.01. de DL1VDL)

Rückblick vom 20.12.–06.01.:
An allen Tagen lag der solare Flux zwischen 106 und 130. Die Sonnenfleckenrelativzahlen fielen von etwa 152, gezählt am 22.12., auf 15 am 30.12. Danach stiegen sie wieder auf 80. An den meisten Tagen war das Erdmagnetfeld gestört. Ruhige geomagnetische Bedingungen herrschten nur zwischen dem 23. und 26. sowie am 29. und 30.12. Die DX-Möglichkeiten auf allen unteren Bändern waren an den magnetisch ruhigen Tagen ausgezeichnet, zumal viele die Weihnachtsfeiertage aktiv nutzten. Die oberen Bänder waren trotz winterlich kurzer Öffnungen brauchbar. Zusammen mit DL1RXA führte DL1VDL sonntags auf 28.050 kHz Echotests durch und war erstaunt, dass gegenwärtig noch drei Umlaufechos hörbar sind. Anhand der Baken bestätigte sich, dass die Ausbreitungsbedingungen auf 10 m besser waren als die Bandnutzung. Aber auch auf den VHF-Bändern liefen viele Experimente, besonders die Meteorscatterfreunde kamen auf ihre Kosten.

Vorhersage bis 14.01.:
Wir erwarten weitere M-Flares, aber auch ein wechselhaftes geomagnetisches Feld. Die täglichen Fluxwerte, die noch unter dem 90-Tagesmittelwert von 136 liegen, nähern sich diesem wieder an. Auf den unteren Bändern sind interessante Grayline-DX-QSOs möglich. Nord- und südamerikanische Stationen sind oft schon kurz vor dem Sonnenuntergang recht laut. Man hört ihre QSOs mit Japan, bevor die Japaner hier gute Feldstärken erzeugen. Ob die oberen Bänder offen sind, prüft man am schnellsten durch Abhören der Baken.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Neuseeland 17:05; Ostaustralien 18:56; Westaustralien 21:22; Japan 22:05; Hawaii 17:11; Alaska 19:37; Südafrika 03:33; Kalifornien 15:16; Deutschland 07:33.
Sonnenuntergang: USA-Ostküste 21:38; USA-Westküste 00:52; Brasilien 22:07; Falklandinseln 00:07; Hawaii 04:00; Alaska 00:34; Südafrika 17:10; Neuseeland 07:54; Deutschland 15:26.


Ende des Deutschland-RS 1/04 vom 08.01.2004

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2004 Rundspruch-Archiv