BERLIN-BRANDENBURG AMATEURFUNKMAGAZIN 32/04 VOM 19.08.2004

Redaktion: Peter, DO1NIC


ÜBERSICHT:


Sommerfest im OV Wedding, D10

Der OV Wedding veranstaltet am 1. Wochenende im September sein jährliches Sommerfest. Wie in jedem Jahr wird diesem Ereignis ein Thema gegeben. In diesem Jahr steht es unter dem Motto „KW-Drahtantennentest“.

Die Mitglieder des OV Wedding werden am Freitag, dem 03.09. nachmittags, mit dem Aufbau beginnen und Sonntag, den 05.09., ab Mittag mit dem Abbau anfangen.

In diesem Jahr wird das Fest nicht so groß werden, aber dafür sehr gemütlich. Für Essen und Trinken wird natürlich gesorgt. Um das leibliche Wohl kümmert sich wie im letzten Jahr DO7JAW. Mal sehen, was er sich in diesem Jahr einfallen lässt.

Wer mit machen möchte soll sich bitte in der Woche vom 23.–28.08. bei Hans-Joachim, DC7OU, telefonisch unter ..... oder per E-Mail ..... anmelden.

Das Ganze findet wieder bei DC7OU im Garten am Lotschesee statt. Einweisungsfrequenz wird am Freitag, dem 03.09., ab 17:00 Uhr, und am Sonnabend, dem 04.09., von 10:00 Uhr an, 145,525 MHz sein.

Eine Überraschung steht noch aus. Dazu mehr Informationen vielleicht schon in der nächsten Sendung.

Herzliche 55 und 73 von Hans-Joachim, DC7OU, stellv. OVV D10


Statistisches aus dem Distrikt Brandenburg

Der DV Brandenburg Wolfgang, DL8UAA, schrieb uns folgendes:

Am 13. und 15.08. fanden in Kirkel (Distrikt Saar) die Internationalen Deutschen Meisterschaften im Amateurfunkpeilen (ARDF) und die Deutschen Schülermeisterschaften 2004 im ARDF statt. Der Distrikt Brandenburg war durch Sportler aus dem Ortsverband Bernau, Y14, vertreten. Es wurden folgende Platzierungen in der Deutschen ARDF-Schülermeisterschaft 2004 erreicht:

Klasse D10 Vivian Fuhl (11 Jahre) - Silbermedaille (2. Platz)
Klasse M10 Jeremy Fuhl (10 Jahre) - Silbermedaille (2. Platz)

Bei der Internationalen Deutschen ARDF-Meisterschaft 2004 erreichten unsere Vertreter folgende Plätze:

80 m Klasse D19 Vivian Fuhl Bronzemedaille, 3. Platz
80 m Klasse M19 Jeremy Fuhl, 9. Platz
80 m Klasse M60 Joachim Ronnger, DM2DME, 15. Platz

Mit diesen Platzierungen erreichte der Distrikt Brandenburg den 8. Platz in der Distriktwertung der ARDF-DM 2004!

Die Fuchsjäger aus Bernau, Y14, hatten 2003 bereits den Einstieg in die ARDF erfolgreich für den Distrikt begonnen.

Der Distriktvorstand Brandenburg gratuliert die Aktiven und Betreuer zu den Erfolgen, wünscht gutes Gelingen der hochgesteckten Ziele als auch viel Spaß beim Hobby.

VY 73, Wolfgang, DL8UAA, DVV Brandenburg


IWFT-Kaffeeklatsch

Es naht wieder ein Kaffeeklatsch-Termin, und zwar in der kommenden Woche am Donnerstag, dem 26.08., und so etwa ab 16:00 Uhr. Ort ist - wie immer - das Cafe-Bistro Romantika, Marienfelder Chaussee 131 in 12349 Berlin-Buckow.

Und als „Vor-Gucker“, der Folgetermin im September ist Dienstag, der 28.09., gleiche Stelle, gleiche Welle, gleiche Zeit.

Wie immer, 73, angenehmes Wochenende,
Ingo, DC7AR


Kleines AFu-Lexikon: Heute zum Thema ATV

(engl.: amateur television) Amateurfunk-Fernsehen.

ATV ist ab dem 70-cm-Amateurfunkband aufwärts, wegen der Bandbreite des Signals von 10 MHz, möglich. Wie beim kommerziellen Fernsehen wird das bewegte Bild und der dazugehörende Ton meist mit Hilfe einer erreichbaren TV-Relaisstation, übertragen. Viele Fernsehempfänger können im Bereich von 430–440 MHz, ATV-Sendungen ohne zusätzlichen Konverter empfangen. Dazu muss der Tuner des TV-Gerätes im UHF-Bereich bis unterhalb des niedrigsten Kanals (K21) abgestimmt werden.

Weitergehende Info zu ATV:

Beim Amateurfunk-Fernsehen „ATV“ werden wie beim kommerziellen Fernsehen bewegte Bilder und ein dazugehörender Ton übertragen. Bei guten Übertragungsbedingungen kann die gleiche Qualität erreicht werden. Der Inhalt der Sendungen muss sich wie bei allen Betriebsarten auf die Themen des Amateurfunks beziehen. Die Sendungen dürfen nicht öffentlich angekündigt werden und sollen technisch-experimentellen Charakter haben. ATV-Betrieb ist ab 430 MHz aufwärts auf (fast) allen Amateurfunkbändern möglich. So z. B. auf dem 70-cm-, 23-cm-, 13-cm- und 3-cm-Band.

Die übertragenen Bilder können von einer Videokamera, einem Videorecorder, von einem Computer mit Bewegtbildgrafik oder von einem Testbildgenerator z. B. mit Schrifteinblendung kommen. Dieses Videosignal und der Ton von einem Mikrofon oder einem Videorecorder werden einem ATV-Sender zugeführt. Der ATV-Sender fasst das Bild- und Tonsignal zusammen und setzt beide in den Frequenzbereich um, in dem die Funkübertragung erfolgen soll. Dieser als Modulation bezeichnete Vorgang wird in Amplitudenmodulation (AM) und Frequenzmodulation (FM) unterschieden.

Bei der Amplitudenmodulation (AM) wird die Sendefrequenz für das Bild mit der Helligkeit jedes Bildpunktes in ihrer Leistung (Amplitude) verändert. Der Ton wird als zusätzliche Frequenz in dem jeweiligen Funkkanal mit Frequenzmodulation (FM) übertragen. Dies entspricht dem üblichen Verfahren beim normalen Fernsehen. Vorteil: relativ geringe Bandbreite von ca. 7 MHz, einfache Empfangskonverter oder sogar Direktempfang mit einigen TV-Empfängern möglich. Nachteil: störanfällig und bei hohen Sendeleistungen sehr aufwendige (teure) Schaltungstechnik. AM wird im 70-cm- und 23-cm-Band verwendet.

Bei der Frequenzmodulation (FM) wird die Sendefrequenz für Bild und Ton gemeinsam in ihrem Frequenzwert geändert. Nach diesem Verfahren arbeiten z. B. die Fernsehsatelliten. Vorteil: weniger störanfällig und einfachere Schaltungstechnik beim Sender. Nachteil: größere Bandbreite von ca. 20 MHz, etwas aufwendigere Schaltungstechnik (Demodulator) beim Empfänger. FM-ATV wird auf dem 23-cm-Band und höheren Bändern betrieben.

In Gebieten mit hoher ATV-Aktivität, z. B. in Ballungsgebieten, werden ATV-Relaisfunkstellen betrieben. Ein solches Relais empfängt ATV-Sendungen auf der sog. Eingabefrequenz. Das Relais setzt dann das empfangene Signal auf eine oder mehrere Ausgabefrequenzen in anderen oder dem selben Amateurfunkband um und strahlt sie dort wieder ab. Dabei wird evtl. auch die Modulationsart (AM oder FM) gewechselt. Da sich die Relais oft an hohen Standorten befinden, können Funkamateure mit Sendern geringer Leistung oder ungünstigen Standorten trotzdem von vielen anderen Stationen empfangen werden.

Viele ATV-betreibende Funkamateure haben sich zur Arbeitsgemeinschaft Amateurfunkfernsehen (AGAF) im DARC zusammengeschlossen. Die vierteljährlich erscheinende Clubzeitschrift TV-Amateur gibt viele praktische Hinweise und Vorschläge für den Selbstbau von Sendern, Konvertern und Zubehör sowie den Umbau von „normalen“ Geräten für den ATV-Betrieb. ATV-spezifische Geräte sind nur selten „am Markt“ erhältlich.

Als Weiterentwicklung des ATV ist DATV, also das digitale ATV, bereits aus den Kinderschuhen heraus. Doch dazu in der nächsten Sendung mehr.


Was sonst noch interessiert

Wenn man der Industrie bzw. den Softwareriesen glauben schenken will, geht ohne PC und nach Möglichkeit mit Windows XP als Betriebssystem bekanntlich, und das mit einem Augenzwinkern gesagt, heute nichts mehr.

Zitat: www.silicon.de

Microsoft hat jetzt die Fehler und Aktualisierungen, die mit dem Service Pack 2 (SP 2) für Windows XP kommen, veröffentlicht. So beinhalte die große Aktualisierung laut der Support-Internetseite mehr als 150 kumulative Fixes. Das bedeutet, dass der Service Pack 2 demzufolge auch die Fehlerbehebungen des SP 1 enthält, und deshalb keine Voraussetzung für die zweite Aktualisierung sein dürfte.

138 Aktualisierungen richten sich auf das Betriebssystem selbst, dabei werden vor allem Netzwerkprobleme von XP adressiert, so heißt es. Beinahe 100 gelten als Sicherheitsverbesserungen. Aber auch für die Kompatibilität von Programmen wurden demnach Patches bereit gestellt.

Daneben sollen mit dem SP 2 auch Fehler in Programmen wie dem Internet Explorer, Outlook Express und dem Internet Information Server behoben werden. Auch für Drucken, Remote Desktop, der Shell sowie beim Setup und für die Media Center Edition haben die Microsoft-Programmierer nachgelegt. Einige Patches sollen auch das Management und die Administration verbessern.

Quelle: www.silicon.de

Anmerk. der Red.: Bleibt doch nur noch das Service Pack 3 abzuwarten.


Ende des Berlin-Brandenburg-RS 32/04 vom 19.08.2004

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2004 Rundspruch-Archiv