BERLIN-BRANDENBURG-RUNDSPRUCH NR. 16/04 VOM 29.04.2004


22.04. – Girls-Day bei DLØKSS

Zum diesjährigen Girls-Day hatte uns die Regulierungsbehörde für Post und Telekommunikation eingeladen, eine Funkstrecke zwischen Berlin und Göttingen auf 40 m von 09:00–13:00 Uhr zu realisieren, um auf diesem Wege die Girls, die die RegTP in Göttingen besuchen, von Berliner Schülerinnen über den Amateurfunk zu informieren.

Dies war der erste große Auftritt von DLØKSS bzw. DN1KSS. Thomas, DH7TNO, und Wolf, DL7PF, betreuten unsere Schülerinnen und Schüler an der Kurzwellenstation. Für Julia, DO1JUA; Lisa, DO5LMM; Hendrik, DO1HRM; Lukas, DO6LD, und Johannes, DO7JCR, waren die SSB-Klänge und die Störungen auf Kurzwelle eine völlig neue Erfahrung. Die Verbindung mit Volker, DL4AAB, der in Göttingen an der Station DLØEMV der RegTP arbeitete, war aber leider nicht so stabil, dass für die Zuhörerinnen gut verständliche Erklärungen zum Amateurfunk in Göttingen zu hören waren. Trotzdem wurde bei DLØKSS/DN1KSS einige Logbuchseiten mit europaweiten Funkverbindungen gefüllt. Als Julia und Lisa am Mikrofon waren, gab es zeitweise ein richtiges kleines Pile Up. Es hat allen Spaß gemacht und zeigte, dass wir viel öfter in der Arbeitsgemeinschaft von der Schule aus funken müssen, um Betriebstechnik und auch den Umgang mit der Station zu üben.

So ganz nebenbei konnte die Station auch gleich noch den Schülerinnen und Schülern im Physik-Unterricht als praktisches Beispiel für die gerade behandelte Nachrichtenübertragung durch elektromagnetische Wellen vorgeführt werden.


Ausbildungslehrgang abgeschlossen

Vom 10.01.–15.03. wurde ein Lehrgang bzw. Kurs zur Unterstützung der Vorbereitung auf die fachliche Prüfung vor der RegTP in den Klassen 2 bzw. 3 durch den Distriktsvorstand Brandenburg durchgeführt. Die Leitung lag erneut in den Händen von Wolfgang, DL8UAA.

Beim Wochenend-Intensiv-Kurs stellten sich folgende Ausbilder – denen ausdrücklich Dank gesagt wird – zur Verfügung: Dieter, DJ2IA, aus Y25; Peter, DK6PW, aus Y06; Bernd, DL1TC, aus Y25; Horst, DL6USA, aus Y39; Frieder, DM4NF, aus Y43; Reinhard, DL7VZF, aus Y28; Dieter, DL7VAF, aus Y14 und Paul, DL6UEF, aus Y27.

Dem Theuberger Verlag und der Firma Funktechnik Dathe sei als Sponsor gedankt.

Die Mitarbeiter des Schullandheimes Täubertsmühle im Kreis Elbe-Elster gaben erneut ihr Bestes bei der Unterstützung zur Ausrichtung der Wochenend-Kurse.

Herr Lehmann von der RegTP-Außenstelle nahm die Prüfung im Schullandheim ab, wofür sich die Kandidaten vielmals bedanken.

Auf den Bändern können wir folgende erfolgreiche Lehrgangs-/Kursteilnehmer begrüßen:
Patrick, DO5KP, aus Y26; Timo, DO8TH, aus H63; Günter, DO1GPP, aus Y26; Reiko, DO2RSG, aus Y26; Jörg, DM5JF, aus S42; Oliver, DG1OK, aus P04; Dieter, DG6DL, aus Y39; Cornelia, DM7PCH, aus Y38; Arwed, DM5AS, aus D16; Winfried, DG5WIN, aus D16; Hans, DM1PIO, aus Y21 und Günter, DM2GBW, aus Y39.

Alle viel Erfolg, gut DX und beste Gesundheit!

VY 73 von Wolfgang, DL8UAA


Hinaus in den Mai …

… heißt es auch bei DFØYY, der Berliner UKW-Conteststation des OV Lichtenberg, D26. Am ersten Mai-Wochenende ziehen wir wieder mit voller Stationsausrüstung von 2 m bis 24 GHz in „luftige Höhen“ hinauf auf den 201 m hohen Hagelberg in JO62GD ins „Grüne“. Neben Grillen und Fachsimpeln nehmen wir – hoffentlich so erfolgreich wie im März – am VHF-, UHF- und Mikrowellencontest teil. Das frieren hatte sich da gelohnt, wir erreichten den 3. Platz in der DL-Gesamtwertung und waren sogar 1. in der 70-cm-Band-Wertung.

So würden wir uns auch diesmal freuen, mit vielen Stationen auch aus dem Berlin-Brandenburger Raum ins QSO zu kommen.

Los gehts am Sonnabend, den 01.05., ab 16:00 Uhr und dauert genau 24 Stunden!

Wir rufen meist in SSB auf 144,345 MHz bzw. 432,240 MHz und speziell für FM-Stationen aus dem Berlin-Brandenburger-Raum nach dem sonntäglichen Berlin-Rundspruch ab ca. 11:40 Uhr auf 144,775 MHz und 430,100 MHz. Vielleicht klappts ja sogar mal mit dem Handfunkgerät bis zum Hagelberg. Einzige Bedingung:der eigene Locator muss bekannt sein.

Die vorhergesagte leicht wechselhafte, zu Gewittern neigende Wetterlage lässt uns auf 10-GHz-Regenscatter-QSOs hoffen. In den späten Abend- und frühen Morgenstunden können wir dann vielleicht von troposphärischen Überreichweiten profitieren und mit etwas Glück sogar Sporadic-E DX auf 2 m erhaschen.

Wer uns ‚live‘ erleben will, kommt doch einfach mal vorbeigeschaut! Besucher sind uns immer herzlich willkommen. Eine Anfahrtsbeschreibung und viele weitere Infos gibts unter: www.qsl.net/df0yy.

Skeds – insbesondere für die Mikrowellenfreunde – können unter Tel.: ..... während des Contests vereinbart werden.

AWDH(S) de Jens, DL7VTX /DFØYY-Stationsverantwortlicher

P. S. Am Freitag Abend gibts auch DATV-Versuche zu DBØKK und zu DBØHEX auf dem Brocken.


Berliner DX-Urlaub

Unter dem Motto „Berliner Funkamateure fahren in den DX-Urlaub“, hat sich rechtzeitig vor Beginn der ersten Urlaubsaktivitäten, der Berliner Distrikt etwas für die Berliner Funkamateure einfallen lassen. Ab sofort kann jeder Funkamateur aus Berlin und Brandenburg seine Urlaubs-DX-Aktivitäten der Berliner Rundspruchredaktion melden.

Sinn der Aktion ist es, eine kurze Übersicht über die DX-Aktivitäten der Berliner Funkamateure zu bekommen. Damit haben die Berlin und Brandenburger YLs und OM die Möglichkeit, das eine oder andere exotische Land evtl. zu arbeiten. Sicherlich wird ein aus der Heimat eingehender Ruf in dem Urlaubsziel gerne angenommen.

Der Übersichtsplan der Urlaubs-Aktivitäten wird dann anschließend jeweils auf der Berliner Distriktsseite unter www.darc.de/d veröffentlicht.

Meldungen über die geplanten Urlaubsaktivitäten bitte via E-Mail an ..... oder selbstverständlich auch via Packet-Radio an DKØBLN@DAØBLN.


Fortschritte beim Bau der Fuchsjagd-Empfängers

Wie schon im letzten RS berichtet, werden von der Schülergruppe der Salvator Schule mit Unterstützung durch den OV Reinickendorf und das Distriktsbüro 2-m-Fuchsjagd-Empfänger gebaut. Hier der Bericht vom zweiten Bastelabend:

Wieder war der Physik-Übungsraum voll besetzt. Schon vor dem eigentlichen Start um 18:00 Uhr, hatten sich die meisten ihren Arbeitsplatz wieder eingerichtet und es ging eigentlich nahtlos an der Stelle weiter, wo wir vor einer Woche aufhören mussten. Heute wurden die Halbleiter eingelötet, die Spulen gewickelt und eingebaut und die Potentiometer eingesetzt. Zum Schluss kamen dann noch die Anschlüsse für die Spannungsversorgung und den Kopfhörer heran. Sieben von zwanzig Empfängern konnten schon fertig gestellt werden. Bei den restlichen ist die Bestückung noch nicht komplett oder es müssen Fehler gesucht und behoben werden. Eigentlich wollten wir nach einer Verlängerung um 20:30 Uhr endlich wieder aufgeräumt haben, aber der Basteleifer ließ sich nur schwer bremsen und so dauerte es dann fast bis 21:00 Uhr, bis endlich alles wieder so war, dass am nächsten Tag Unterricht im Übungsraum stattfinden konnte.

Wir werden wohl noch zwei weitere Termine brauchen, um die Elektronik und dann noch die Gehäuse und Antennen fertig zu stellen. Der gemeinsame Aufbau der Empfänger ist richtig spannend und macht riesigen Spaß, wir können allen Funkergruppen in Berlin und Brandenburg nur empfehlen, so ein gemeinsames Projekt ebenfalls mal zu versuchen. Alle Teilnehmer sind schon gespannt auf den ersten praktischen Einsatz der Peiler. Fotos findet ihr auf www.dl0kss.de.vu.

73 von der Schülergruppe bei DLØKSS


Einladung zum Technischen Funkerstammtisch des OV Köpenick

Wie an jedem 1. Freitag im Monat findet auch am 07.05., ab 18:00 Uhr, der Technikstammtisch des OV Köpenick statt. Die Teilnehmer freuen sich über jeden an Technik interessierten Funkamateur, der zu diesem Treffen kommt. Angesprochen sind ausdrücklich nicht nur „große Spezialisten“, sonder auch die Anfänger. Einzige Bedingung: Interesse an Amateurfunktechnik sollte vorhanden sein. Die Themen dieser Abende sind vielfältig, gemeinsam wird auf so ziemlich jede Frage der Amateurfunktechnik eine Antwort gefunden.

Der Technikstammtisch findet in der Clubstation des FEZ (Freizeit und Erholungs-Zentrum) in der Wuhlheide statt. Das FEZ verfügt über reichlich Parkplätze, ist aber auch hervorragend mit dem öffentlichen Nahverkehr zu erreichen. Vom S-Bahnhof Wuhlheide beträgt der Fußweg etwa 15 min., das FEZ ist behindertengerecht ausgestattet.


Mobilfuchsjagd des OV Prenzlauer Berg, D15

Am Sonnabend, 24.04., trafen sich elf Mannschaften am Start zur 39. 2-m-Mobilfuchsjagd. Schon am Startplatz gab es die ersten Irritationen, hatten doch zur gleichen Zeit andere Veranstalter den Glockenturm des Olympiastadions zum Treffpunkt auserkoren. Doch mittels unserer ureigenen Kommunikationsmittel und zur Not dem Handy, war diese Klippe schnell überwunden und zügig wurden die Startvorbereitungen getroffen.

Wie immer mussten drei Füchse in der Umgebung Berlins aufgespürt werden und wer schon die Mentalität der Organisatoren kannte, wusste dass es Richtung Nordwest gehen sollte.

Die von Achim, DL7FR, und Peter, DD6VP, sorgfältig ausgesuchten Fuchsstandorte hatten es dann auch wieder in sich. Über Velten, Linum und Karwe führte die Route und die Distanz belief sich auf ca. 73 km.

Wie immer wurde natürlich eine Zeit vereinbart, bis zu der die Füchse sendeten. Doch auch wie immer wurde diese natürlich zwischenzeitlich mehrfach nach hinten verschoben.

Gegen 18:30 Uhr waren dann auch alle wieder beieinander und die Auswertung der Startkarten erbrachte folgendes Ergebnis:

Mit 83 km konnte sich das Team DL7UTX mit XYL und DL4CN an die Spitze setzen, gefolgt von DD6FBX und DH7HU mit 90 km. Den dritten Platz erreichte die Familienmannschaft um DL7WS mit 91 km. 4. DD6UPB mit DL7UJM 96 km; 5. DD6VKH mit Sohn und DD6UKH bei 98 km; 6. DO3JBA, DL7VHF, DL7UAZ benötigten 100 km; 7. DC7GB mit DL7HD, DL7TA mit 105 km, wobei sie einen Zwischenstop einlegten um eine vermeintliche Antennenreparatur durchzuführen. 8. DL7USM, DL7MAR, DL7APN hatten wohl einen Abstecher Richtung Hamburg geplant, sich jedoch daran erinnert, dass sie an der Fuchsjagd teilnehmen. Sie brachten es auf stolze 173 km.

Drei Mannschaften waren aus unterschiedlichen Gründen gezwungen den Notnagel, sprich die Zielbeschreibung zu benutzen.

Trotz des leider typischen Aprilwetters hatte es allen Startern wieder Spaß gemacht, wie einhellig am Ziel versichert wurde. Den Füchsen waren kalte Füße und lange Wartezeiten beschieden, doch wie immer hielten sie eisern durch, wofür ihnen hier noch einmal gedankt werden soll.

Neben der eigentlichen Fuchsjagd hatte die Wahl der Strecke den Einen oder Anderen auch einen Anstoß gegeben, diese Umgebung, z. B. das Storchendorf Linum, noch einmal bei besserem Wetter mit der Familie zu besuchen. Zu empfehlen ist es jedenfalls.

Die Organisatoren vom OV Prenzlauer Berg bedanken sich bei allen Teilnehmern und den Füchsen sei eine schnelle Gesundung bei eventuell eingefangener Erkältung gewünscht.

73 de DL7UAL


Einladung zur Jahres-Hauptversammlung des OV Lichtenberg, D26

Am 12.05., um 18:00 Uhr, findet im Raum 301 in der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft, in Berlin-Lichtenberg, Marktstr. 9–12, die Jahres-Hauptversammlung 2004 statt. Alle Mitglieder und interessierte Gäste sind herzlich eingeladen.

73 von Gert, DH7UGK, OVV D26


Einladung

Auch in diesem Jahr geht der OV Blankenfelde/Zossen zum Herrentag wieder auf die grüne Wiese. Wer Lust und Laune hat, kann uns besuchen kommen. Wie in den letzten Jahren verschlägt es uns zum traditionellen Fieldday nach Funkenmühle, wobei der Ortsname auch Programm ist. Alle interessierten YLs, XYLs, OM, CB-Funker, LPD-Funker oder Leute, die der HF-Virus noch nicht erwischt hat, sind herzlich eingeladen. Der Fieldday-Platz befindet sich im südlichen Raum kurz hinter Wünsdorf. Aus Richtung Berlin kommend einfach die B96 über Zossen nach Wünsdorf fahren. Kurz hinter dem Ortsausgang Wünsdorf geht es links nach Funkenmühle. In der Ortslage Funkenmühle kommt kurz hinter der Gaststätte ein kleiner Feldweg links, diesen einfach reinfahren.

Wenn alles klappt werden wir auch einen Sonder-DOK anläßlich 50 Jahre Clubstation DLØDAB in die Luft bringen.

Also mal auf 40 m reinschauen, QSO mit unseren OM fahren und danach die Familie einpacken und ins Grüne kommen. Wir freuen uns auf Euren Besuch.

73 und auf Wiedersehen, Jörg, DL2RSS, OVV Y34


Es folgen Meldungen aus der Welt des Amateurfunks


Berichtung der Meldung vom letzten Wochenende zum Thema Satellitenfunk mit der DO-Lizenz

Markus, DO2NMS, hat uns eine Berichtigung seines Textes geschickt:

Natürlich arbeitet AO7 nicht auf 435,800 usw. sondern auf 432,125–432,175 MHz! Damit liegt er außerhalb des normalen Bandplanbereichs für Satbetrieb. Aber … und deshalb hört man auch viele Deutsche und auch mich dort wenigstens im offiziellen SSB-Bereich. Deshalb hier nocheinmal die RICHTIGEN Daten:

AMSAT OSCAR 7
Gestartet: 15.11.1974
Nach Ausfall wieder Betriebsbereit: 21.06.2002
Uplink: 145.850–145,950 MHz CW/USB oder 432,125–432,175 MHz CW/LSB
Downlink: 29,400–29,500 MHz CW/USB oder 145,975–145,925 MHz CW/USB

Achtung der 70-cm-Uplink liegt nicht mehr im Bereich unseres Bandplans für Satbetrieb!

Baken: 29,502 MHz, 145,972 MHz, 435,1 MHz, 2304,1 MHz

Status: Teilweise Betriebsbereit bei Sonnenlicht


Aktivitätstag für Schulstationen am Europatag

Am 05.05., von 06:00–16:00 UTC, veranstaltet der Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule e. V., AATiS, zum 5. Mal aus Anlass des Europatages einen Aktivitätstag für Schulstationen. Hierzu werden alle Funkamateure zur Teilnahme eingeladen. Eine Ankündigung wird in der CQ DL 5/04 veröffentlicht.

Um ein Treffen von Schulstationen und weiteren Interessierten zu erleichtern, werden folgende Skeds auf Kurzwelle vorgeschlagen: 10:00 Uhr und 14:00 Uhr auf 3,680 MHz oder 7,080 MHz (±QRM). Die Sonderstationen des AATiS DKØAIS, DFØAIS und DAØRIA werden überwiegend in der Nähe dieser Frequenzen zu hören sein.

Weitere Informationen und die Ausschreibung findet man unter: www.aatis.de/Wettbewerbe/Europatag_der_Schulstationen/Ausschreibung/ausschreibung.html.

Info: www.Amateurfunk.de


Das LDK-Diplom wird des DARC-Ortsverbands Treptow, D25

Da unsere Clubzeitschrift CQ DL eine Auflage hat, nur die Ausschreibungen offiziell abgesegneter Diplome zu veröffentlichen, hier noch einmal ein kurzer Abriss zum LDK-Diplom des OV Treptow, der völlig neue Wege geht:

Das LDK-Diplom wird vom DARC-Ortsverband Treptow herausgegeben. Die Gestaltung und Programmierung dieser Amateurfunk-Online-Aktivität im Internet wurde durch die HAM-Crew von ARComm realisiert. Mit diesem Diplom sollen Amateurfunkaktivitäten von Club- und Einzelstationen aus Landkreisen und kreisfreien Städten, in denen wenig oder keine aktiven Funkamateure vertreten sind, gefördert werden; somit auch die Öffentlichkeitsarbeit und Werbung für den Amateurfunkdienst in Deutschland. Man wird demnächst sicherlich „LDK-Expeditionen“ aus diesen amateurfunkarmen Gebieten hören. LDKs (Landkreise) sind auf ein festes Gebiet (KFZ-Kennzeichen-Zulassungsgebiet) begrenzt und können nicht, wie DOKs, DL-weit „mitgenommen“ und in QSOs vergeben bzw. vertreten werden. Mit dem LDK-Kenner sind QSOs in verschiedene kommunale Unterteilungen Deutschlands nachweisbar.

Es gilt der LDK, aus dem heraus der QSO-Partner des Antragstellers gesendet hat.

Das Diplom würdigt erfolgreiche Bemühungen der Antragsteller viele, oder sogar alle, LDK zu erreichen. Es ist keine Vorlage von QSL-Karten zur Antragstellung erforderlich. Daher ist das Diplom auch für Funkamateure, die noch keinem Amateurfunkverein angehören, ein funksportlicher Leistungsnachweis. Durch Online-Beantragung und Zusendung via E-Mail entfallen alle sonst üblichen Kosten für ein Diplom. Es gelten besondere Regeln und Beantragungsmodalitäten für die Antragsteller und die Akzeptanz der Kontrollmechanismen des Herausgebers.

Hinweise zum Erwerb:
Alle QSOs werden Online in ein Formular über das Amateurfunkportal www.QSLonline.de eingegeben. Nur genaue Eingaben ermöglichen die Überprüfung der Verbindungen und sind daher Voraussetzung für den Erwerb des Diploms. Zum Beispiel muss das QTH des QSO-Partners mit dem im QSO benannten LDK der QSO-Sammelliste übereinstimmen. Der von OPs aus ländlichen Gebieten gern genannte größere oder auch bekanntere Nachbarort könnte einem anderen LDK zugeordnet sein! Bei /p oder /m-Betrieb von bzw. mit Funkpartnern aus LDKs heraus, die nicht mit deren heimatlichen LDK übereinstimmen, ist ebenfalls die Angabe der aktuell zugehörigen Ortslage als LDK-Standort wichtig.

Die Eingaben in die QSO-Liste kann im Ausnahmefall auch ein beauftragter Funkamateur für den Antragsteller vornehmen, wenn dieser selbst nicht über einen Internetzugang verfügt. In diesem Fall sind auch neben eigenem Rufzeichen und E-Mail-Adresse die geforderten Angaben zum eigentlichen Antragsteller einzutragen.

Der Antragsteller/Beauftragte versichert die Einhaltung der Diplomregeln und Richtigkeit aller Angaben in der QSO-Liste und dem Diplomantrag. Der Diplommanager behält sich stichprobenartige Kontrollen vor. Diese QSO-Liste des Antragstellers wird zwei von ihm benannten Funkamateuren per E-Mail zugeschickt, welche dem LDK-Diplommanager abschließend deren Plausibilität bestätigen (entspricht GCR-Verfahren). Das Diplom wird, bei Vorliegen der Voraussetzungen, kurzfristig via E-Mail als PDF-Datei übermittelt. Auf dem Diplom sind Name des Antragstellers, Rufzeichen, erreichte Diplomklasse, lfd. Diplom-Nummer, Wellenbereich, Band und Betriebsart eingetragen. Das Ausdrucken des Diploms wird der Antragsteller oder ein von ihm Beauftragter, in gewünschter Qualität, über das Programm Acrobat Reader vornehmen.

Bei Erreichen höherer Diplomstufen über das Grunddiplom hinaus oder nach Neubeantragung in einem anderen Mode, Wellenbereich oder Band, wird jeweils ein neues Diplom mit entsprechendem Sticker-Aufdruck ausgegeben. Ein Versand bereits gedruckter Diplome über den Postweg ist nicht vorgesehen.

Weitere Infos zum LDK Diplom findet man unter www.qslonline.de/ldk/ldk.htm.


Ende des Berlin-Brandenburg-RS 16/04 vom 29.04.2004

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2004 Rundspruch-Archiv