BERLIN-BRANDENBURG-RUNDSPRUCH NR.13/04 VOM 08.04.2004


Berliner DX-Urlaub

Unter dem Motto „Berliner Funkamateure fahren in den DX-Urlaub“, hat sich rechtzeitig vor Beginn der ersten Urlaubsaktivitäten, der Berliner Distrikt etwas für die Berliner Funkamateure einfallen lassen. Ab sofort kann jeder Funkamateur aus Berlin und Brandenburg seine Urlaubs-DX-Aktivitäten der Berliner Rundspruchredaktion melden.

Sinn der Aktion ist es, eine kurze Übersicht über die DX-Aktivitäten der Berliner Funkamateure zu bekommen. Damit haben die Berlin und Brandenburger YLs und OM die Möglichkeit, das eine oder andere exotische Land evtl. zu arbeiten. Sicherlich wird ein aus der Heimat eingehender Ruf in dem Urlaubsziel gerne angenommen. Der Übersichtsplan der Urlaubs-Aktivitäten wird dann anschließend jeweils auf der Berliner Distriktsseite unter www.darc.de/d veröffentlicht.

Meldungen über die geplanten Urlaubsaktivitäten bitte via E-Mail an ..... oder selbstverständlich auch via Packet-Radio an dk0bln@da0bln. Es steht auch eine Telefonnummer zur Weitergabe der Informationen zur Verfügung. Infos nimmt Christian, DC7VS, entgegen. Man kann ihn unter der Nummer ..... erreichen.


LDK-Diplom

Das LDK-Diplom wird vom DARC-Ortsverband Treptow, D25, herausgegeben. Die Gestaltung und Programmierung dieser Amateurfunk-Online-Aktivität im Internet wurde durch die HAM-Crew von ARComm realisiert.

Mit diesem Diplom sollen Amateurfunkaktivitäten von Club- und Einzelstationen aus Landkreisen und kreisfreien Städten, in denen wenig oder keine aktiven Funkamateure vertreten sind, gefördert werden; somit auch die Öffentlichkeitsarbeit und Werbung für den Amateurfunkdienst in Deutschland.

Man wird demnächst sicherlich „LDK-Expeditionen“ aus diesen amateurfunkarmen Gebieten hören. LDKs (Landkreise) sind auf ein festes Gebiet (KFZ-Kennzeichen-Zulassungsgebiet) begrenzt und können nicht, wie DOKs, DL-weit „mitgenommen“ und in QSOs vergeben bzw. vertreten werden.

Mit dem LDK-Kenner sind QSOs in verschiedene kommunale Unterteilungen Deutschlands nachweisbar. Es gilt der LDK, aus dem heraus der QSO-Partner des Antragstellers gesendet hat.

Das Diplom würdigt erfolgreiche Bemühungen der Antragsteller viele, oder sogar alle, LDK zu erreichen. Es ist keine Vorlage von QSL-Karten zur Antragstellung erforderlich. Daher ist das Diplom auch für Funkamateure, die noch keinem Amateurfunkverein angehören, ein funksportlicher Leistungsnachweis.

Durch Online-Beantragung und Zusendung via E-Mail entfallen alle sonst üblichen Kosten für ein Diplom.

Es gelten besondere Regeln und Beantragungsmodalitäten für die Antragsteller und die Akzeptanz der Kontrollmechanismen des Herausgebers.

Weiter Infos unter: www.qslonline.de/ldk/ldk.htm.


OV Blankenfelde, Y34

Am 21.04., um 19:00 Uhr, findet in der Ingeborg-Feustel-Grundschule ein Fachvortrag von OM Sigi, DL7DF, zu DXpeditionen statt. Interessenten werden gebeten, sich via der Ortsverbandshomepage, www.y34.de, anzumelden, um den Platzbedarf kalkulieren zu können. Eine Einweisung im Nahfeld findet ab 18:00 Uhr auf der OV Frequenz 145,475 MHz statt. Der Locator ist JO62QH bzw. die GPS-Koordinaten betragen: 13° 23' 53" Ost, 52° 19' 31" Nord.

Die Grundschule Ingeborg Feustel befindet sich in der Rembrandtstraße, hinter dem Bowlingcenter bzw. hinter der Sporthalle an der Rembrandtstraße. Wer mit dem Auto kommt fährt in Richtung Mahlow der B96 entlang, in der Ortslage Dahlewitz geht es rechts in Richtung Großbeeren / Potsdam. Hinter dem Ortseingangsschild die erste Einmündung vis à vis der Sparkasse, links einbiegen. Nach ca. 600 m die dritte Einfahrt rechts in das Wohngebiet fahren und dort vor dem Bowlingcenter wieder rechts einbiegen zur Schule.

Wir würden uns um zahlreiche Teilnahme sehr freuen.

Am 01.05. nimmt der Ortsverband Blankenfelde/Zossen am Fest der Vereine in Zossen teil. Alle Funkinteressierten sind recht herzlich eingeladen, uns am Ausstellungsstand zu besuchen. Für die Kleinen gibt es u. a. ein Morsediplom zu erwerben bzw. man kann sich im Blindpeilen versuchen. Nähere Informationen findet Ihr auf unserer Homepage www.y34.de.

Und last but not least:
Auch in diesem Jahr geht der OV Blankenfelde/Zossen zum Herrentag wieder auf die grüne Wiese. Wer Lust und Laune hat, kann uns besuchen kommen. Wie in den letzten Jahren verschlägt es uns zum traditionellen Fieldday nach Funkenmühle, wobei der Ortsname auch Programm ist. Alle interessierten YLs, XYLs, OM, CB-Funker, LPD-Funker oder Leute, die der HF-Virus noch nicht erwischt hat, sind herzlich eingeladen. Der Fieldday Platz befindet sich im südlichen Raum kurz hinter Wünsdorf. Aus Richtung Berlin kommend einfach die B96 über Zossen nach Wünsdorf fahren. Kurz hinter dem Ortsausgang Wünsdorf geht es links nach Funkenmühle. In der Ortslage Funkenmühle kommt kurz hinter der Gaststätte ein kleiner Feldweg links, diesen einfach reinfahren.

Wenn alles klappt, werden wir auch einen Sonder-DOK anläßlich 50 Jahre Klubstation DLØDAB in die Luft bringen. Also mal auf 40 m reinschauen, QSO mit unseren OM fahren und danach die Familie einpacken und ins Grüne kommen. Wir freuen uns auf Euren Besuch.

73 und auf Wiedersehen, Jörg, DL2RSS, OVV Y34


9. Meeting auf dem Fliegerberg

bei Groß-Machnow an der B96 am 01.05. ab 10:00 Uhr. Einweisung auf 145,425 MHz.

Willkommen sind alle die sich für Funk interessieren, besonders Anfänger. Der BAF ist nicht OV- oder Club-gebunden, daher sind auch Nicht-Mitglieder im DARC herzlich willkommen. Für Essen, Trinken, Tische, Stühle und gute Laune muss jeder selber sorgen. Benötigte Gerätschaften sind mitzubringen. Sonne ist von HV1Maximum zugesagt. Gleichzeitig bitte ich die Inhaber von Ausbildung-Rufzeichen davon Gebrauch zu machen und gerade Jugendlichen den Funkbetrieb zu ermöglichen. Sprecht Umstehende an und gebt ihnen damit einfach mal die Gelegenheit, an Euren Betriebsarten teilzuhaben und somit praktische Erfahrungen zu sammeln.

Bilder und Infos vom 8. BAF sind unter http://members.aol.com/DH7AEK zu finden.

Nachfragen und Infos unter E-Mail: ..... oder ......

73, Fred, DH7AEK, D11


Am Sonnabend, 24.04, findet die diesjährige 2-m-Mobilfuchsjagd vom OV Prenzlauer Berg, D15, statt. Wie immer genügt zur Teilnahme einfaches Equipment, z. B. 2-m-RX mit HB9CV und Kartenmaterial aus der Umgebung Berlins. Wer dann noch ein vorschaltbares Dämpfungsglied hat, der hat die Füchse schon so gut wie gefunden.

Treffpunkt am 24.04. um 12:00 Uhr Parkplatz Olympiastadion. Es werden wie immer die gefahrenen Kilometer gewertet.

73 de Karl-Heinz, DL7UAL


25 Jahre Amateurfunkflohmarkt im OV Neukölln, D03

Am Sonntag, dem 25.04., findet im OV Neukölln, in 12359 Berlin, Gutschmidtstr. 27, der 25. traditionelle D03-Flohmarkt statt. Überdachte Markttische werden im Außenbereich aufgebaut. Einlass für Verkäufer wird gegen 08:00 Uhr sein. Käufer müssen sich bis 09:00 Uhr gedulden. Jede Eintrittskarte nimmt automatisch an einer Tombola teil.

Tischbestellungen nimmt OM Hans, DL7AIY, unter der Telefonnummer ..... oder per E-Mail: ..... entgegen.

73, Hans, DL7AIY


Am 24.04. wird der Ortsverband Lennestadt einen Wetterballon mit einer experimentellen Amateurfunk-Nutzlast starten. Mit dieser Kurzinfo möchten wir Euch über die wichtigsten Eckdaten in Kenntnis setzen.

In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule, AATiS e. V., starten wir vom Sportplatz Ohl zwischen Meggen und Altenhundem einen heliumgefüllten Wetterballon. Das Gespann hat eine Länge von ca. 15 m und besteht aus dem Ballon, einem Fallschirm, einem Radartarget sowie der von uns gebauten bis zu 2 kg schweren Nutzlast. AATiS stellt das komplette Flugobjekt und organisiert die Versicherung sowie eine Startgenehmigung der Flugsicherung DFS. Der OV Lennestadt stellt die Nutzlast. Für die 8-m³-Heliumfüllung konnten wir die Sparkasse ALK als Sponsor gewinnen.

Das Kernteam im Ortsverband besteht aus folgenden OM: Jan, DF3DJS (zieht die Fäden); Manni, DL5DAJ, und Rolf, DF9DQ (Hardware), Nicolas, DL1DOW (Gehäuse), sowie Matti, DO1DMR, und Kai-Uwe, DF3DCB. Bernd, DC4DD, ist unser Kontaktmann zur DFS.

Die Nutzlast besteht aus einem kleinen 70-cm-Sender (Entwicklung DF9DQ), der in einer Endlosschleife mit Daten aus den folgenden drei Teilsystemen gefüttert wird:

  1. Sprachausgabe „Hier ist Delta Fox Null Alpha India Sierra, Ballonmission Lennestadt“, gefolgt von Temperatur, Luftdruck und Batteriespannung (Entwicklung DL5DAJ);
  2. Ausgabe eines 1200-Baud-AFSK-Packet-Signals mit Angabe von Luftdruck, Temperatur und Luftfeuchtigkeit außen (sogenannte Vaisala-Sonde RS80), sowie nochmals Feuchte und Temperatur im Inneren der Kapsel, ferner wiederum die Batteriespannung. Dies wird realisiert mit unserer AATiS-Wetterstation AS53.
  3. Ausgabe der mit einer GPS-Maus ermittelten Positionsdaten im 1200-Baud-AFSK-Packet-Format nach APRS-Standard (zum Einsatz kommt das TinyTrak-Modem, das wir für das Stadtfest 2002 angeschafft haben).

Die Auswertung der Daten (Erstellung von Diagrammen etc.) soll durch Schüler erfolgen.

Um die fehlerträchtige Verdrahtung zu reduzieren, haben wir auf Initiative von DF9DQ entschieden, alle drei Funktionseinheiten (also Sprachausgabe, AATiS-Wetterstation und TinyTrak-Controller) auf einer neuen Gesamtplatine zu layouten. Das Ergebnis ist eine Europa-Leiterkarte, die derzeit bestückt wird.

Das System läuft mit einer Spannung von 7,2 Volt aus zwei speziellen Lithium-Batterien. Diese verfügen neben einer hohen Kapazität (13 Ah) und geringem Innenwiderstand auch über einen geeigneten Temperaturbereich: Der Ballon kann eine Höhe von 30 km und Temperaturen von bis zu –60 °C erreichen.

Mit zunehmender Höhe nimmt der Luftdruck immer weiter ab, so dass sich die gefüllte Ballonhaut immer weiter ausdehnt, bis der Ballon schließlich platzt. Darauf folgt freier Fall, bis der Fallschirm sich öffnet und die Nutzlast hoffentlich wieder unbeschadet zum Boden bringt. Der Flug wird insgesamt ca. drei Stunden dauern. Während dieser Zeit werden wir anhand der APRS-Daten die Verfolgung aufnehmen, um die Nutzlast zu bergen.

Der Ballon wird im Umkreis von ca. 400 km zu empfangen sein. Die Frequenz wird voraussichtlich 433,800 MHz sein (70-cm-ISM-Band). Näheres wird in wenigen Tagen im Internet bekannt gegeben. Wir richten dazu eine Seite auf www.ov-lennestadt.de im Bereich „Projekte“ ein.

Für das Ballonteam
VY 73 de Kai-Uwe, DF3DCB, stv. OVV / JGL O28


Neue Frequenzen für Echolink

Bei einem Arbeitstreffen zwischen DARC und RegTP sind Anfang März fünf Simplexfrequenzen für Echolink festgelegt worden.

Auf 2 m: 144,975 MHz
Auf 70 cm: 430,025 MHz und 430,050 MHz.

Zwei weitere 70-cm-QRGs im alten Bakenbereich können noch nicht genannt werden, da der DARC erst mit der Umstellung der 70-cm-Baken begonnen hat. Außerdem ist der gleiche Vorgang in den Nachbarländern noch nicht abgeschlossen. Weder RegTP noch DARC sehen für diese Frequenzen eine Koordinierung vor. Es findet eine ähnliche Handhabe wie bei APRS- und Funkruffrequenzen statt. Bei Belegung der Frequenzen sind andere lokale Nutzungen zu berücksichtigen.

Info: Hellmuth Fischer, DF7VX, VHF/UHF/SHF-Referat des DARC (siehe auch CQ DL 04/2004 auf Seite 244)


DRM – Digital Radio Mondiale

Durch die Verfügbarkeit von digitalen Modulationsarten, kombiniert mit modernen, weiterentwickelten MPEG-ähnlichen Audio-Codierverfahren eröffnen sich jetzt neue Wege, in den AM-Bereichen unter Beibehaltung der 9- bzw. 10-kHz-Kanalbandbreite einen Quantensprung in der übertragenen Audioqualität zu erzielen.

Der Hauptvorteil der Rundfunkübertragung in den AM-Bereichen – nämlich die hohe Reichweite aufgrund der Ausbreitungsbedingungen, erscheint mit der Realisierung einer neuen Audioqualität in einem völlig neuen Licht.

In Zusammenhang mit dem immer gravierender werdenden Mangel an FM-Kanalkapazität ist es nicht verwunderlich, dass sich bereits im Jahre 1998 ein internationales Konsortium von Broadcastern, Systemtechnik-Herstellern und Codec-Softwarefirmen unter dem Namen Digital Radio Mondiale formierte, das sich zum Ziel setzte, einen digitalen Rundfunkstandard für die AM-Bereiche einzuführen.

Digital Radio Mondiale bietet für alle beteiligten etliche Vorteile:

Für den Hörer:

Für die Rundfunkanstalten:

Ein DRM-Signal verhält sich nun vollkommen anders als ein analoges Signal. Verschlechtert man das Signal-Rauschverhältnis schrittweise, dann wird man zunächst einmal feststellen, dass keine Veränderung eintritt und die Qualität einwandfrei bleibt. An einer bestimmten Schwelle dann bekommt das demodulierte Signal plötzlich Aussetzer und schließlich bleibt der Empfänger einfach stumm, weil er den empfangenen Datenstrom nicht mehr lesen kann. Dieses Verhalten im Grenzbereich ist ein klarer Nachteil von digitalen Modulationsarten: Der Empfänger kennt nun nur noch zwei Zustände: Empfang oder keinen Empfang.

Alles im allen – ein interessanter Weg für den Kurzwellenrundfunk.


Ende des Berlin-Brandenburg-RS 13/04 vom 08.04.2004

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2004 Rundspruch-Archiv