BADEN-RUNDSPRUCH NR. 45/04 VOM 04.11.2004

Redaktion: Edgar, DL2GBG


ÜBERSICHT:


Regionaltagungen des Distrikts

In der Zeit vom 12.–14.11. findet die DARC-Herbstmitgliederversammlung statt, auf der wichtige Entscheidungen getroffen werden. Um die Regionaltagungen möglichst aktuell zu gestalten, hat sich der Distriktsvorstand entschlossen, diese erst im Anschluss daran zu veranstalten.

Die erste Regionaltagung findet am Sonntag, dem 21.11., zeitgleich mit dem Relaistreff von DBØZH beim OV Heidelberg, A06, statt. Die Regionaltagungen in Freiburg und Konstanz werden im Januar 2005 stattfinden.


Ergebnisse der Deutschen Foxoring-Peilmeisterschaft

Im Ruhrgebiet fand die Deutsche Meisterschaft im Foxoring, einer Variante des Amateurfunkpeilens, am vergangenen Wochenende statt. Die Peilsender sind hier ständig auf Sendung. Anspruchsvoll, in bergiges Gelände gelegte Bahnen, forderten die Kondition der Teilnehmer. In zwei Läufen im 80-m-Band an zwei Tagen wurden die Meister ermittelt. Bis zu 20 Senderstandorte galt es aufzufinden. Hier ein Blick auf die Ergebnisse der Gesamtwertung:

Michael Gutmann (von A15) wurde bei den Männern ab 21 Dritter. Uwe Böhringer (von A48) belegte Platz 6 in der M19-Klasse. Wolfgang Böhringer, DL9TE (von A48) erreichte Platz 8 und siegte im 2. Einzelwettbewerb unter den Männern ab 40.


23-cm-Relais Michaelsberg wieder on air

Seit Freitag, 29.10., 16:30 Uhr, ist DBØSAQ wieder auf dem Michaelsberg QRV.

Da die Quarzheizung am Sender ausgefallen war, musste das Relais abgebaut werden. Leider stellte sich heraus, dass nach Auflöten einer neuen PTC-Scheibe die TX-QRG um 200 ppm weggelaufen war, so dass eine Reparatur mit Bordmitteln nicht mehr möglich war.

Freundlicherweise hat uns Janusch, DF1IAQ, bei der Beschaffung eines neuen TX-Quarzes geholfen und uns eine Quarzheizung in „KVG-Qualität“ dazugebaut. Am Relais-RX wurde der LO für die Empfangsfrequenz kontrolliert bzw. korrigiert.

Auf dem Michaelsberg wurde der N-Stecker der Antennenleitung sicherheitshalber neu angelötet, da die Steckverbindung zum Aircom-Kabel beim Aus- und Einbau des Relais mehrfach bewegt wurde, und die mechanische Stabilität dieses Kabels bekannt kritisch auf derartige Aktionen reagiert. Die Kontrolle des SWR bei der Relaisantenne ergab wie gewohnt gute Werte.

Auf baldiges Wiederhören auf 1298,275 MHz freut sich DL1SAX


Ballonstart im Saarland

Bald ist wieder ein Start eines Stratosphärenballons mit Amateurfunknutzlast vorgesehen. Diesmal aktiv sind dabei 35 Schülerinnen und Schüler der Erweiterten Realschule Weiskirchen mit der Unterstützung des DARC-Ortsverbandes Wadern, Q21, und des Arbeitskreises Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule (AATiS).

Der Starttermin ist der 13.11., um 10:30 Uhr. Der Startort ist die Erweiterte Realschule Weiskirchen im Saarland.

Die Nutzlast besteht aus einer GPS-Bake, zur genauen Standortbestimmung, auch via APRS, Temperatur- und Feuchte außen und Temperatur innen, Bordspannungsüberwachung, ATV mit zwei Kameras im 13-cm-Band. Alle Daten werden auch in Sprache ausgesendet (Sprachansage)!

Die benutzten Frequenzen sind für die Sprachansage: 145,200 MHz in FM abwechselnd mit Packet-Radio auf der gleichen Frequenz in FM / AFSK 1200 bit/s. ATV ist auf 2329 MHz geplant.

Folgende Daten können also empfangen und ausgewertet werden: Position, Locator, Flughöhe, Flugrichtung, Geschwindigkeit, Außen- und Innentemperatur, Luftfeuchte, Luftdruck, Batteriespannung und ein Livebild der eingebauten Kameras via ATV.

Bitte beachten Sie: Das Packet-Radio System kann NICHT connected werden!

Bitte unterstützen Sie diese Mission durch Mitschrift der Telemetrie-Datensätze.

Während der Mission sind Rückfragen und Beobachtungsmeldungen im Packet-Radio DL-Convers auf Kanal 55 möglich. Auch wenn das Log noch so klein ist, er ist sehr wichtig für die Auswertung. Bitte senden Sie ihre Logs per Mail an Stefan Clemens, DO9SC, via Packet-Radio oder via Internet E-Mail: ......

Weitere Informationen stehen auf der Homepage des OV Wadern unter www.dl0wr.de und auch in Packet-Radio in der Rubrik SCHULE.

Der Ballonstart wird als Referenzprojekt für weitere Vorhaben an der Erweiterten Realschule Weiskirchen gelten.

(Übernahme Saar-Rundspruch)


Am 06./07.11., also zum Zeitpunkt unserer Sendung, findet wieder einmal der MARCONI Contest, oder besser der MARCONI-Gedächtnis Contest statt. Doch wer war eigentlich dieser Marconi?

Kurz gesagt – Der Erfinder und Physiker.

Doch gehen wir in der Geschichte etwas zurück: Im Juli 1897 machen sich bei Potsdam unter größter Geheimhaltung zwei Erfinder zu schaffen. Professor Adolph Slaby und Georg Graf von Arco montieren eine Antenne auf das Dach des Glockenturms von Sacrow. Nur einige hundert Meter weit entfernt, an der Glienicker Brücke, befindet sich die Gegenstation. Dann der große Moment: Es sprühen Funken, es knattert und knallt – die beiden Ingenieure haben die drahtlose Nachrichtenübertragung erfunden, die Funkentelegraphie.

Die großen Elektrokonzerne AEG und Siemens streiten sich um die Patente, bis Kaiser Wilhelm II ein Machtwort spricht: Auf ausdrücklichen Wunsch Kaiser Wilhelms II. gründen Siemens, Braun und AEG am 27. Mai 1903 in Berlin eine Gesellschaft für drahtlose Telegraphie. Als Warenzeichen wird die Telegrammadresse der Braun-Siemens-Gesellschaft gewählt: Telefunken.

Das Zeitalter des Radios hatte schon im Jahre 1886 begonnen, als Heinrich Hertz der Nachweis elektromagnetischer Strahlung gelang. Elf Jahre später, also 1897, begann der 1874 geborene Italiener Guglielmo Marchese Marconi aus Bologna damit, Radiowellen zur drahtlosen Übermittlung von Informationen zu nutzen. Er experimentierte aber nicht mit Stimmen oder Musik, sondern mit Morsezeichen. Die Ära der Radiotelegraphie war geboren. Mithilfe seiner Erfindungen, vor allem der Marconi-Antenne und den aufeinander abgestimmten Sendeanlagen, eröffnete er ein neues Kommunikationszeitalter in der bereits die Anfänge einer interkontinentalen, globalen Kommunikation zu lokalisieren sind.

Guglielmo Marconi starb mit 63 Jahren – 1937.


Neuigkeiten aus der Antennenbibliothek von DM2BLE

Die von Fritz, DM2BLE, gepflegte Antennenbibliothek dürfte wohl jedem Funkamateur bekannt sein, der die Sicherheitsabstände nach der BEMFV für seine Amateurfunkstation seriös berechnen will. In der Antennenbibliothek wurden nach und nach fast alle gebräuchlichen Antennentypen erfasst und berechnet. Diese Daten können z. B. im WATT-Programm unmittelbar zur Berechnung des Sicherheitsabstandes eingesetzt werden.

Gegenwärtig bemühen sich Sebastian, DH3YAV, und Fritz, DM2BLE, um die Berechnungen von Magnetischen Loop-Antennen und den MicroVert-Antennen. Diese Antennentypen werden wegen ihres platzsparenden Aufbaus mit Vorliebe von in Städten wohnenden Funkamateuren verwendet. Oft sind sie die einzige Möglichkeit, um überhaupt QRV zu werden. Die Berechnungen werden mit EZNEC für das Nahfeld durchgeführt. Es wird sicherlich noch eine ganze Zeit dauern, bis die vollständige Serie berechnet und veröffentlicht ist.

Man sollte regelmäßig in PR die Rubrik Antennen oder im Internet die Homepage von DM2BLE unter www.swschwedt.de/kunden/dm2ble besuchen. Die Daten sollen so aufbereitet werden, dass bei einer vorgegebenen Sendeleistung der benötigte standortbezogene Sicherheitsabstand abgelesen werden kann. Erste Veröffentlichungen über zwei magnetische Loops sind bereits erfolgt.

VY 73 de Jürgen, DL7UJM, EMV-/EMVU-Referent Berlin

(Übernahme Berlin-Brandenburg-RS)


Ende des Baden-RS 45/04 vom 04.11.2004

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2004 Rundspruch-Archiv