Redaktion: Béatrice Hébert, DL3SFK, und Edgar Lerner, DL2GBG
Weihnachtsansprache des DARC-Vorsitzenden Jochen Hindrichs, DL9KCX
Liebe YLs, XYLs und OM,
im Jahr 2003 sah sich der DARC etlichen Herausforderungen ausgesetzt. Sie sind vor allem
technischer und juristischer Art. Nur wenn es uns gelingt, unsere Interessen gegenüber
der Politik und den Normungsgremien als Funkdienst zu vertreten, können unsere Mitglieder
ihren Hobby auch in Zukunft sinnvoll nachgehen. Zum einen galt es Entwicklungen zum
Abschluss zu bringen, die teilweise über mehrere Jahre diskutiert worden sind. Dazu
zählte die Frage, ob CW-Kenntnisse weiterhin Voraussetzung für den Betrieb auf Kurzwelle
sein sollte, wie sich der DARC zur EMV-Beitragsverordnung stellt und wie die Mitglieder
des DARC auf die BEMFV reagieren und der Forderung nach Abgabe einer Selbsterklärung
nachgekommen.
BEMFV
Seit rund anderthalb Jahren ist die BEMFV, die Verordnung über den Nachweis zur
Begrenzung von elektromagnetischen Feldern, in Kraft getreten. Alle Funkbetreiber, somit
auch alle Funkamateure, die ortsgebundene Funkanlagen mit 10 Watt EIRP oder mehr
betreiben, sind verpflichtet, die geforderten Nachweise nun zu führen. Der DARC
e. V. hat erreicht, dass gegenüber der Verfügung 306/97 die
Herzschrittmachergrenzwerte wesentlich günstiger festgelegt und das
Selbsterklärungsverfahren durch eine formgebundene Anzeige und weiterer Dokumentation,
die bei der Funkstelle verbleibt, ersetzt worden sind.
Ursachen für die bisherige Anzahl von Selbsterklärungen
Auf den ersten Blick erstaunlich ist, dass nur sehr zögerlich Selbsterklärungen
abgegeben worden sind. Einzelstichproben haben ergeben, dass die Gründe für die
Nichtabgabe nicht darin zu suchen sind, dass überwiegend Funkbetrieb unter 10 W EIRP
durchgeführt wird, sondern dass ein erheblicher Teil aus beruflichen oder anderen
Gründen derzeit keinen Funkbetrieb macht. In einem Ortsverband, in dem alle Mitglieder
befragt wurden, haben über 50 % zurückgemeldet, dass sie derzeit aus beruflichen
Gründen nicht funken oder nach jahrlanger Aktivität einmal eine Pause eingelegt hätten.
Nur Funkamateure müssen keine Standortbescheinigung abgeben
Einige Mitglieder werden sicherlich irritiert über diesen administrativen Aufwand
sein. Erinnern Sie sich bitte daran, dass der DARC e. V. es erreichen konnte, die
Behörden davon zu überzeugen, dass Funkamateure aufgrund ihrer fachlichen Kenntnisse in
der Lage sind, Verantwortung gegenüber unserer Gesellschaft zu zeigen und die notwendigen
Berechnungen, ggf. Messungen selbst durchzuführen. Mit gutem Erfolg: lediglich der
Amateurfunk ist von Standortbescheinigungsverfahren ausgenommen.
EMV-Beitragsordnung
Zunächst glücklich war der DARC über die neue EMV-Beitragsverordnung . Denn es war
befürchtet worden, dass der Staat gleich mehrfach für Individuallizenzen, Clubstationen
und automatisch betriebene Stationen abkassieren wollte. Der DARC e. V. hat hier die
Klarstellung erreicht, dass dies nicht der Fall ist. Insofern sind seit Inkrafttreten der
Verordnung die Funkamateure in Deutschland besser gestellt als vorher. Die jährliche
Mehrbelastung durch die neuen EMV-Beiträge hält sich im Bereich weniger Cents.
Herausforderungen der Zukunft
Das Jahr 2003 machte zum anderen aber auch deutlich, dass wir Funkamateure wachsam
sein müssen, dass durch neuere Entwicklungen in der Kommunikationstechnologie der
Amateurfunk eingeschränkt wird. Wir hatten mehrfach in diesem Jahr auf die Gefahren
aufmerksam gemacht, die durch Powerline-Communication für die Nutzbarkeit unserer
Frequenzen entstehen können. Nach fünf Jahren ist wohl das Thema Webservice durch
den Energieversorger fast vom Tisch, im Raume Mannheim scheint der dortige
Energieversorger auf dem Rückzug. Der DARC e. V. hatte in den vergangenen Monaten
zur Abgabe von Störmeldungen aufgerufen; es trafen jedoch kaum welche ein. Dies liegt zum
einen daran, dass diese Störungen schwer dokumentierbar sind, und zum anderen daran, dass
die betreffenden Energieversorger nicht kooperativ sind. Vor wenigen Wochen konnten wir in
einigen Fällen in Mannheim durch qualifizierte Messungen nachweisen, dass nicht nur der
Empfang von Amateurfunkaussendungen, sondern auch der Empfang von
Kurzwellenrundfunksendern, wie etwa der Deutschen Welle, durch Powerline gänzlich
unmöglich gemacht wurde.
Problem: Inhouse-PLC
Nicht vom Tisch sind die so genannten Inhouse-PLC-Lösungen, die bereits seit einigen
Monaten im Handel angeboten werden. Allerdings sind auch hier wenige Störungen bekannt,
weil die Hersteller offenbar die Amateurfunkbereiche aus dem Übertragungsspektrum
ausgenommen haben. Entwarnung ist trotzdem nicht angezeigt: wir werden als
mitgliederstärkster Verband, der die Interessen des Amateurfunks in Deutschland vertritt,
den Bemühungen von kommerzieller Seite, die NB 30 auf europäischer Ebene aufzuweichen,
konsequent entgegentreten.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien ein schönes Weihnachtsfest und alles Gute für 2004!
Jochen Hindrichs, DL9KCX, Vorsitzender des DARC e. V.
Noch bis zum 31.12.2003 kann das Jubiläums-Diplom des Distriktes gearbeitet werden
Noch bis zum Jahresende können Diplominteressierte das Jubiläumsdiplom des Distriktes Württemberg arbeiten, welches er zu seinem 50-jährigen Bestehen in 2003 herausgegeben hat.
Mit je einem Buchstaben aus dem Suffix von gearbeiteten Stationen müssen die Worte 50 Jahre Distrikt Wuerttemberg gebildet werden. Für die Zahl 50 sind entsprechend Ziffern aus dem Präfix einzusetzen. Dabei darf jedes Rufzeichen nur einmal im Antrag erscheinen, alle Bänder und Betriebsarten außer Packet-Radio sind erlaubt. Auch QSL-Karten von SWLs zählen.
Das Diplom ist 210×297 mm groß, es ist vierfarbig auf 220 Gramm schweres, weißes, holzfreies Fotopapier gedruckt. Es ist mit den württembergischen Farben umrahmt und zeigt in der Mitte einen Lorbeerkranz mit den Worten 50 Jahre P.
Der Diplomantrag mit Logbuchauszug und einem Kostenbeitrag sind bei Michael Burgmaier, DH8BM, ....., einzureichen.
Die kompletten Ausschreibung ist im Internet unter http://dw50.dh8bm.de und auch auf der Distriktsseite sowie in PR nachlesbar.
ATV-Empfang von DBØOFI auch über das Internet möglich
Es gibt im Moment die Möglichkeit das ATV-Relais DBØOFI in Ostfildern live im
Internet unter http://db0ofi.baycom.org zu
sehen.
Das ATV-Relais ist seit 1997 QRV. Es sendet auf 10.226 MHz, empfängt auf 2381 MHz und hat die 70-cm-Toneingabe auf 431,875 MHz.
Die AFUNK der Fachhochschule für Technik, DFØHTE, war maßgeblich mit an der Realisierung beteiligt.
Gruß, Andre, DG3SDK
Aktivitätswochenenden beim OV Schwäbisch Gmünd, P23
Beim OV Schwäbisch Gmünd sind verstärkte Funkaktivitäten besonders an den Wochenenden 13./20./27.12. auf 2 m und 70 cm in SSB und FM geplant.
Es werden überwiegend DOler an den Stationen unter Aufsicht erfahrener Funkamateure Betrieb machen. Wir werden dazu folgende Clubstationen aktivieren: DBØHQ, die Clubstation des DARC (interessant für das DARC-AFZ-Diplom) aktiv vom 13.12.31.12. Es können Skeds auch direkt über DK4SRM (ex DD1SRM), JN48XT, vereinbart werden!
Anfragen und Info: über ..... oder über Distrikt Homepage des DOK
P23 unter Forum. Es können Skeds auch vereinbart werden.
VY 73, Reiner, DK4SRM ex DD1SRM
OV Esslingen, P02:
kein OV-Abend am 01.01. Nächster OV-Abend wieder am Donnerstag, den 15.01.
OV Ludwigsburg, P06:
kein OV-Abend am 12.01. (Schulferien), nächster OV-Abend erst wieder am 26.01.
OV Nürtingen, P08:
gibt bekannt, dass der Clubabend am 02.01. in die Erzbergschule in Nürtingen verlegt
werden muss, da der Wirt im Sportheim Großbettlingen geschlossen hat. Beginn ist schon um
19:00 Uhr.
OV Stuttgart, P11:
Da der erste Donnerstag im Januar auf den 01.01.2004 fällt, verschieben wir den
OV-Abend um eine Woche. Er findet also dann am Donnerstag, dem 08.01., in der
ABV-Gaststätte in Stuttgart-Degerloch, Guts-Muths-Weg 10, statt. Ich bitte die
OV-Mitglieder und Gäste dies zu beachten.
Gerhard, DB7GG
OV Schwäbisch Hall, P20:
Der nächste offizielle OV-Abend beim OV Schwäbisch Hall findet ebenfalls erst am
Donnerstag, dem 08.01. statt. Treffpunkt: Restaurant Pizzeria Tre Mulini, Schwäbisch
Hall, Spitalmühlenstr. 20, bei der Auwiese. Anfahrtsbeschreibung auf der Homepage www.papa20.de. Die weiteren Treffen wie immer jeden Donnerstag ab
20:00 Uhr.
73 de Walter, OVV P20
OV Böblingen, P26:
OV-Abend im Januar ist erst am Donnerstag, dem 08.01.
OV Waiblingen, P37:
Wegen der Schulferien und dem Feiertag am 06.01. wird der OV-Abend im Januar auf den
14.01. (Mittwoch) verschoben.
OV Donau-Bussen, P43:
Der OV Donau-Bussen weist darauf hin, dass die nächsten Monatsversammlungen (09.01.,
13.02., 12.03.) im Gasthaus Brücke, in Rechtenstein an der Donau stattfinden.
Rechtenstein liegt rund 20 Autokilometer südwestlich von Ehingen. Unverändert bleibt in
2004 der gewohnte Turnus, also 2. Freitag im Monat, um 20:00 Uhr. Bei der
P43-Jahreshauptversammlung im Frühjahr wird über das Thema OV-Lokal dann definitiv
entschieden.
(Info: DL2GBG)
Ergebnis des Weihnachtsmarathons 2003
Im fränkischen Vestenbergsgreuth fand der diesjährige Weihnachtsmarathon der Peilsportler statt. Auch etliche Teilnehmer aus dem Ausland, darunter der Tschechischen Republik, Frankreich und der Ukraine waren am Start. Gesucht wurde auf 2 m und 80 m.
Die Besonderheit ist, dass nachdem die Füchse des einen Bands gefunden worden waren, gleich im unmittelbaren Anschluss die Peilsender aus dem nächsten Frequenzband gesucht wurden. Die Idealstrecke betrug 12,8 km.
Der einzige Teilnehmer aus Württemberg, Michael Berger, von P02, wurde 17. auf 2 m und 13. auf 80 m.
A48-Treff zwischen den Jahren / Thermalbad-Besuch in Bad Saulgau
Der Ortsverband Pfullendorf, A48, lädt alle Interessierten zu einem geselligen Treff zwischen den Jahren ein. Wie in den Vorjahren geht es ins Thermalbad Bad Saulgau/Kreis Sigmaringen. Treffpunkt ist am Montag, dem 29.12., um 09:30 Uhr, vor dem Thermalbad. Anschließend wird noch gemeinsam beim Chinesen eingekehrt.
Alle Mitglieder, Freunde und Interessierten sind herzlich eingeladen.
Mit VY 73, Edgar, DL2GBG
Ergebnis der jüngsten RegTP-Prüfung in Konstanz
Rechtzeitig vor Weihnachten können mehrere neue OM auf den Bändern begrüßt werden. Bei der jüngsten Amateurfunkprüfung bei der RegTP in Konstanz erfüllten fünf von sechs Teilnehmer die Anforderungen. Zwei erreichten Klasse 3, zwei erreichten die Klasse 2 und einer meisterte die Morseprüfung mit Bravur.
Nächster Prüfungstermin in Konstanz ist am 26.03., in Freiburg bereits am 09.02.
VY 73 de Edgar, DL2GBG
Forschungsprojekte zur Entwicklung aktiver IT-Sicherheits-Software werden vom Bund gefördert
Für die sichere Nutzung des Internet reichen die in den vergangenen Jahren entwickelten passiven Techniken zum Schutz vor Einbrüchen, wie beispielsweise Firewalls, Virtual Private Networks und Verschlüsselungstechnologien immer weniger aus. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert daher allein in diesem Jahr mit 18 Millionen Euro die Weiterentwicklung der IT-Sicherheit.
Jüngst an den Start gegangen ist das Projekt SicArI, mit dem ein Softwarepaket zur sicheren IT-gestützten Kommunikation entwickelt werden soll, das unabhängig von der genutzten Hardware und dem jeweils eingesetzten Betriebssystem das gesamte Spektrum der IT-Sicherheit abdecken soll. Federführend ist hier die TU Darmstadt, Das Projekt soll noch vier Jahre bis September 2007 dauern.
Ab Januar 2004 wollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Rahmen eines Projekts mit dem Namen MIND (= Maschinelles Lernen für Intrusion Detection) aktive Techniken zur rechtzeitigen Erkennung geplanter Einbrüche in Computersystemen, insbesondere Rechnernetzwerken, entwickeln. Dafür werden aus einer großen Menge von Datenströmen und Netzaktivitäten mit neuen statistischen Verfahren diejenigen identifiziert, die auf Angriffe durch Hacker hinweisen. Wenn der Angriff schon vor dem Einbruch erkannt werden kann, können gezielte Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Diese so genannten Intrusion Detection Systeme (IDS) spielen eine zentrale Rolle für die Computersicherheit, besonders in komplexen und dynamischen Rechnernetzwerken.
E-Mail-Probleme bei T-ONLINE endlich behoben
Durch falsch eingetragene Mail-Server Namen gab es vom 15.18.12 erhebliche Probleme beim E-Mail-Versand über T-Online-Mailserver. Offenbar scheint dieses Problem endlich behoben. Der Stab IT/WWW des DARC hatte nach vielen vergeblichen Versuchen endlich einen qualifizierten Mitarbeiter bei T-Online erreicht, der sich dieses Problems annahm. Vorangegangen waren auch zahlreiche Beschwerden unserer Mitglieder, die in den Callcentern von T-online offensichtlich nicht ernst genommen wurden.
Info zur jüngsten Mars-Mission (Stand: 19.12.)
Die Europäische Mars-Mission geht in die entscheidende Phase. Das Team in der Weltraumkontrollstation (ESOC) in Darmstadt wurde um das Dreifache verstärkt auf 160 Mitarbeiter. Sie bringen den Mars-Express auf Kursrichtung mit dem Roten Planeten. Für den vergangenen Freitag war die Aussetzung der Landeeinheit Beagle 2 vorgesehen. Dann dauert es fast eine weitere Woche, bis die Flugobjekte ihre Ziele erreichen: Am 25.12. soll Beagle 2 von Airbags geschützt auf der Oberfläche aufkommen. Etwa zum selben Zeitpunkt schwenkt die Sonde in ihre Umlaufbahn um den Roten Planeten ein.
Überraschungen möglich:
Die Stimmung ist äußerst gespannt. Die Wissenschaftler haben alle denkbaren
Fehlermöglichkeiten bereits mehrfach in der Simulation durchgespielt. Auch die real
aufgetretenen Probleme konnten sie lösen. So hat die Sonde ihr Ziel erreicht, obwohl sie
wegen eines Kabelfehlers nur 70 % der Energie aus den Sonnensegeln verwerten kann.
Allerdings ist der Mars immer für eine Überraschung gut, sagt Colin Pillinger,
zuständig für Beagle 2. Nicht von ungefähr sind von rund 30 Missionen zum Roten
Planeten mehr als die Hälfte gescheitert.
Bislang läuft alles nach Plan. Nach dem Ausklinken der Landeeinheit, benannt nach dem Schiff Beagle des Naturforschers Charles Darwin, werden beide Flugobjekte nebeneinander in einer Geschwindigkeit von knapp 11.000 km/h auf den Mars zurasen. Dann wird die Sonde auf ihre Umlaufbahn vorbereitet und abgebremst. Wenn dieses Manöver nicht gelingt, zerschellt sie auf dem Planeten, erklärt Projektleiter Michael McKay. Im besten Fall erreicht sie im Januar ihre vorgesehene elliptische Umlaufbahn, die sie bis auf 250 km an den Mars heranbringt.
Wie ein überdimensionaler Fußball:
Die etwa 70 kg leichte Landeeinheit verwandelt sich beim Eintritt in die Atmosphäre
in ein glühendes Geschoss und wird stark abgebremst. Danach öffnen sich die Fallschirme
und die Airbags. Mit ihnen hüpft Beagle 2 wie ein überdimensionaler Fußball
mehrmals auf dem Marsboden auf, um seine Geschwindigkeit von mehr als 60 km/h
abzufangen. Dann wird die Luft herausgelassen und das Forschungslabor entfaltet seine
Sonnensegel wie Blütenblätter. Das muss innerhalb weniger Stunden geschehen, sonst
entladen sich in der Kälte die Batterien, und die Einheit ist unbrauchbar, erklärt
Colin.
Die Zweiteilung der Mission ist ihr großer Vorteil. Auch wenn ein Gerät verloren geht, war der Einsatz nicht umsonst. Der Mars-Express hat sieben Geräte an Bord, unter anderem eine Kamera, mit dem die Planetenoberfläche bis auf zehn Meter genau kartografiert werden kann. Ein Radar analysiert die Bodenbeschaffenheit in einer Tiefe von mehreren Kilometern. Dabei wird vor allem nach Wasservorkommen gesucht. Die Überlebensdauer der Sonde wird auf vier Jahre geschätzt.
Panoramabilder und Bodenproben:
Beagle 2 wird dagegen nur wenige Monate auf dem von Sandstürmen überzogenen
Planeten arbeiten können. Das reicht jedoch aus für einige Panoramabilder und
Bodenproben. Mit seinem Maulwurf-Bohrer kann er bis in eine Tiefe von
1,50 m vordringen und anschließend das Gestein nach Spuren von Leben untersuchen.
DKØWCY-Berichte:
Boulder |
Kiel
2003 R Flux A | A
14.12. R 48 F 92 A29 | A26
15.12. R 42 F101 A27 | A21
16.12. R 71 F106 A13 | A11
17.12. R 92 F118 A10 | A 9
18.12. R114 F123 A 6 | A 5
19.12. R113 F123 A 1 | A 5
20.12. R104 F130 A16 | A17
Vorhersage für den 21.12.:
sunact : eruptive
magfield: quiet
VY 73 de Heinrich, DL3QY
Redaktion, Distriktsvorstand und Mitarbeiter wünschen unseren Lesern und Hörern ein frohes Fest!
Ende des Württemberg-RS 51/03 vom 21.12.2003
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
..._._
Inhalt 2003 | Rundspruch-Archiv |