DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 46/03 VOM 20.11.2003

Redaktion: Jürgen Sapara, DH9JS, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


DARC-Server aus technischen Gründen ausgefallen

Der DARC-Server ist aus technischen Gründen seit den Abendstunden des 18.11. ausgefallen. Er war seit 4½ Jahren ununterbrochen in Betrieb. Die E-Mail-Dienste laufen bereits wieder eingeschränkt. An der Lösung des Problems wird intensiv gearbeitet.


Sicherheitsabstand auch bei Messungen einzeichnen

Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post, RegTP, hat auf ihrer Webseite unter www.regtp.de Hinweise zur messtechnischen Ermittlung des Sicherheitsabstandes von Sendeantennen veröffentlicht. Danach müssen die Messpunkte, an denen der Grenzwert höchstens erreicht, meist aber deutlich unterschritten wird, zeichnerisch eingetragen und miteinander verbunden werden. Der sich daraus ergebende Bereich stellt den Sicherheitsabstand dar. Um deutlich zu machen, dass dieser innerhalb des kontrollierbaren Bereiches endet, empfiehlt es sich, die Punkte nicht genau auf die Grundstücksgrenze zu legen.

Diese Vorgehensweise ist ohnehin ratsam, da sich jeder Funkamateur einen ausführlichen Eindruck von der Feldverteilung um seine Antennen verschaffen sollte.

Das beschriebene Verfahren ist das Ergebnis von Gesprächen des Runden Tisches Amateurfunk, RTA, und Vertretern der RegTP. Hintergrund war, dass die BEMFV auch bei Messungen explizit die Einzeichnung eines Sicherheitsabstandes verlangt. Dessen Bestimmung trägt aber nicht zu einem besseren Schutz von Personen in elektromagnetischen Feldern bei, als es die Messung ohnehin schon tut.


RegTP veröffentlicht Frequenznutzungsplan

Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post veröffentlicht in ihrem Amtsblatt vom 19.11. einen vollständigen Frequenznutzungsplan. Es handelt sich dabei um eine Gesamtübersicht für den Bereich von 9 kHz bis 275 GHz mit Angaben über Frequenzbereichszuweisungen an Funkdienste und zu berücksichtigende Nutzungsbestimmungen.

Quelle: www.regtp.de


Australien: Telegrafiekenntnisse nicht mehr erforderlich

In Australien sind Telegrafiekenntnisse nicht mehr als Zugangsvoraussetzung zur Kurzwelle nötig. Dies berichtet die australische Fernmeldebehörde Australian Communications Authority, ACA. Die damit erfolgte Umsetzung der Ergebnisse der WRC 2003 tritt zum 01.01.2004 in Kraft. Aus diesem Anlass plant der australische Amateurfunkverband Wireless Institut of Australia, WIA, dazu einen Aktivitätstag.


Erstes QSO auf 403 GHz

Am 11.11. um 02:15 UTC hatten Brian Justin, WA1ZMS/4, und Peter Lascell, W4WWQ, das erste QSO auf 403 GHz. Sie überbrückten dabei eine Entfernung von etwa 520 m. Bis auf die Parabolspiegel nutzten beide die gleiche Ausrüstung wie beim 241-GHz-QSO im vergangenen Jahr.

Quelle: ARRL-Letter Nr. 45


UoSat-OSCAR 14 endgültig außer Betrieb

UO-14 ist nach fast 14 Jahren im Orbit endgültig außer Betrieb. Er wurde als erster Packet-Radio-Satellit mit 9600 bps FSK am 22.01.1990 gestartet. Nach etwa 18 Monaten wurde er auf kommerzielle Frequenzen umgeschaltet und bis 1997 für humanitäre Zwecke genutzt. Danach stand er als FM-Repeater wieder dem Amateurfunk zur Verfügung. Seit seinem Start umrundete UO-14 mehr als 72.000 mal die Erde. Genauso oft wurden die NiCad-Batterien ge- und entladen. Da eine der Batteriezellen ausgefallen ist, stellte der Satellit bereits im August seinen Betrieb ein. Bis zum Start von OSCAR-Echo bleibt zurzeit nur SO-50 als einziger niedrig fliegender FM-Fonie-Satellit.

Quelle: OSCAR-News von HB9SKA


Protokoll der Mitgliederversammlung im Servicebereich

Das Protokoll der Mitgliederversammlung, die vom 26.–28.09. in Bad Lippspringe stattfand, kann als PDF-Datei im Servicebereich unter http://service.darc.de/ar heruntergeladen werden.


Termine

Die 23. AMTEC ist am 30.11. auf dem Messegelände in Saarbrücken. Wegen Umbauarbeiten wurde die Veranstaltung in die Hallen 5, 6 und 7 verlegt. Eröffnung ist um 10:00 Uhr in Halle 7, Einlass für Besucher bereits ab 09:00 Uhr. Weitere Informationen finden Sie unter www.amtec-ev.de und in der CQ DL 11/03 auf Seite 766.

Am Wochenende 29./30.11. findet der CQWW-DX-Contest in CW statt. Die Ausschreibung dazu finden Sie in der CQ DL 10/03 Seite 719.


Funkwetterbericht (19.11. de DL1VDL)

Rückblick auf die Woche vom 12.–18.11.:
Die Sonnenaktivität kam erst zum Ende des Berichtszeitraumes in Schwung. Dazu trugen die Fleckengruppen 10.501 und 10.507 bei. Bilanz sind acht Klasse-M-Flares und 32 C-Flares. Der 90-Tagesmittelwert des solaren Fluxes beträgt 128, das Wochenmittel der Sonnenfleckenrelativzahlen liegt bei 50,8. Der aus dem koronalen Loch CH66 strömende Sonnenwind beeinflusste vor allem die Verfügbarkeit der transpolaren Funklinien negativ. Alle unteren Kurzwellenbänder boten laute DX-Signale. Mit etwas Glück waren auf jedem Kurzwellenband alle Kontinente zu arbeiten. 2 m bot noch einmal Tropo-DX und im norddeutschen Raum an mehreren Tagen kurze Aurorabedingungen.

Vorhersage bis 26.11.:
Die Sonnenaktivität nimmt rasch zu, und wir erwarten weitere M-Flares, eventuell auch X-Flares. Damit steigen die Hoffnungen auf relativ hohe F2-Grenzfrequenzen zum WWDX-CW-Contest am letzten November-Wochenende. Am 20.11. beeinflusst die koronale Plasmawolke der Sonneneruption vom 18.11. das Erdmagnetfeld, neue Flares können weitere Störungen auslösen. Die Kurzwellenausbreitung gestaltet sich wechselhaft. Dabei warten alle Bänder in geomagnetisch ruhigen Phasen mit guten DX-Signalen auf. Im 6-m-Band bestehen Aussichten auf kurze DX-Öffnungen.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Neuseeland 16:59; Ostaustralien 18:46; Westaustralien 21:12; Japan 21:34; Hawaii 16:45; Alaska 18:33; Südafrika 03:20; Kalifornien 14:47; Deutschland 06:51.
Sonnenuntergang: USA-Ostküste 21:31; USA-Westküste 00:44; Brasilien 21:43; Falklandinseln 23:24; Hawaii 03:45; Alaska 00:57; Südafrika 16:42; Neuseeland 07:20; Deutschland 15:27.


Ende des Deutschland-RS 46/03 vom 20.11.2003

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2003 Rundspruch-Archiv