Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL
Singapur lässt Telegrafieprüfung entfallen
Ab dem 16.09. entfällt in Singapur die Telegrafieprüfung als Zugangsvoraussetzung zur Kurzwelle. Alle bisherigen Klasse-2-Genehmigungen werden auf Antrag der Klasse 1 gleichgestellt. Dies meldet die Singapore Amateur Radio Transmitting Society, SARTS. Nach Einschätzung von Hans Ehlers, DF5UG, vom DARC-Auslandsreferat wird die Möglichkeit zu einer CW-Prüfung weiterhin bestehen bleiben.
DARC-ARDF-Mannschaft erzielt drei Medaillen
Beim 2-m-Lauf in Cetniewo in Polen am 08.09. erreichte das DARC-Team bei der IARU-Region-1-Europameisterschaft drei Medaillen. Monika Zeise, DB2GZ, errang Bronze in der Kategorie W50. Zusammen mit Elfriede Lietz reichte dies für die Silbermedaille in der W50-Mannschaft. Gute Läufe von Katrin Berse und Svenja Denzler verhalfen dem W19-Team zu Bronze. Den 6. Platz erreichte Anja Hilbert in der Gruppe W21, den 5. Brigitte Drews, DL7AFJ, W35, und Elfriede Lietz den 4. in der Klasse W50. In der Kategorie M19 schaffte Matthias Hauser den 11. Platz, Manfred Platzek den 5., M50, und Dieter Schwider, DF7XU, den 8. in M60.
WSJT in neuer Version erschienen
Das Programm WSJT, mit dem QSOs bei sehr leisen Signalen möglich sind, ist in der Beta-Version 3.8.1 erschienen. Neben einem neuen optionalen Spektraldisplay wurde die Decodierung für den FSK441-Modus verfeinert. Verbesserungen für den Modus JT44 sind ebenfalls in Arbeit. Diese wird der Programmautor Joe Taylor, K1JT, jedoch erst in einer der nächsten Versionen präsentieren. WSJT 3.8.1 kann unter www.vhfdx.de/wsjt heruntergeladen werden.
Videofilm zeigt Vorbeiflug der Internationalen Raumstation ISS
Rolf Stadler hat von der Schweizer Sternwarte Hubematt aus einen Vorbeiflug der
Internationalen Raumstation ISS festgehalten. Sie befand sich während der Aufnahme vor
der Sonne. Die AVI-Datei vom 16.08. ist auf der Webseite http://agl.astronomie.ch
zu finden. Der Film entstand mit einem speziellen Sonnenteleskop und einer
Hochgeschwindigkeitskamera.
Ballontraube mit Amateurfunksender
Der Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule, AATiS, startet am 13.09. zusammen mit dem WDR-Fernsehteam Sendung mit der Maus eine Luftballontraube. Zur Lokalisierung ist ein 2-m-Telemetriesender angehängt. Als Startfenster ist 10:0011:00 Uhr bei Borsum, Kreis Hildesheim, in JO52AF vorgesehen. Auf der Telemetriefrequenz 145,200 MHz werden UI-Pakete mit 1200 Baud ausgesendet, ein Connect ist nicht möglich. Während des Fluges steht der Convers-Kanal 55 für Rückfragen zur Verfügung.
Telemetriemitschriften sind via Packet-Radio an DF0AIS@DB0ABZ willkommen. Es wird darum gebeten, den Ballon am Landeort zu belassen, da das Fernsehteam diesen möglichst authentisch filmen will.
Aurorabake DKØWCY feiert 20. Geburtstag
Am 13.09. feiern der Ortsverband Süderbrarup, M15, und das HF-Referat des DARC mit einer gemeinsamen Tagung vor Ort den 20. Geburtstag von DKØWCY. Das 1999 mit dem Horkheimerpreis ausgezeichnete Team hat seit 20 Jahren die Aurorabake technisch erweitert und verbessert. Ihre gesendeten Funkwetterdaten werden in und außerhalb Europas regelmäßig von Funkamateuren und kommerziellen Diensten ausgewertet. Im Internet finden Sie aktuelle Informationen unter www.dk0wcy.de.
DARC-Mitgliederversammlung tagt Ende September
Die DARC-Mitgliederversammlung tagt vom 26.28.09. im Park Hotel in der Peter-Hartmann-Allee 4 in 33175 Bad Lippspringe. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Neuwahl des Vorstandes. Die Sitzungszeiten entnehmen Sie der Septemberausgabe der CQ DL auf Seite 660.
Funkwetterbericht (10.09. de DF2CK)
Rückblick vom 03.10.09.:
Die Aktivität der Sonne war gering. Mittlere C-Flares zählten zu den
erwähnenswerten Ereignissen. Zum ersten Mal sank der solare Flux seit dem
Sonnenflecken-Maximum für mehrere Tage auf Werte unter 100. Der 90-Tage-Mittelwert
beträgt 123.
Das Erdmagnetfeld war bis zum 06.09. ruhig bis leicht stürmisch. Die Ursache lag im Einfluss durch das koronale Loch CH54, welches sich auf der nördlichen Sonnenhalbkugel befand. Ab dem 08.09. wurde dessen Nachfolger, das transäquatoriale Loch CH55, geoeffektiv, anhaltend bis etwa 11.09. Auf den oberen Kurzwellenbändern gab es täglich transäquatoriale Öffnungen, das Hauptangebot an DX-Stationen kam aus Afrika und Südamerika.
Vorhersage bis 16.09.:
Die Sonnenaktivität bleibt weiter gering. Die Fluxwerte steigen leicht an, wobei die
Region 456 das Potenzial für kleinere C-Flares hat. Zunächst ist das Erdmagnetfeld noch
unruhig, Ursache ist der noch bis etwa 11.09. anhaltende schnelle Sonnenwind aus dem
koronalen Loch CH55. Danach sind größere geomagnetische Störungen unwahrscheinlich. Es
gibt zurzeit nur zwei Sonnenfleckengruppen mit geringem Flare-Potenzial. Mit auf die Erde
gerichteten koronalen Massenauswürfen und Löchern nach dem 12.09. ist nicht zu rechnen.
Davon profitieren besonders die Bedingungen auf den unteren Kurzwellenbändern. 160 m
und 80 m öffnen sich immer öfter nach Nordamerika, bevorzugte DX-Bänder sind
30 m und 20 m. Öffnungen in den asiatischen und pazifischen Raum sind tägliche
Normalität.
Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Neuseeland 18:39; Ostaustralien 20:06; Westaustralien 22:26; Japan
20:35; Hawaii 16:20; Alaska 15:19; Südafrika 04:23; Kalifornien 16:42, Deutschland 04:56.
Sonnenuntergang: USA-Ostküste 23:10; USA-Westküste 02:12; Brasilien 21:28;
Falklandinseln 21:27; Hawaii 04:35; Alaska 04:36; Südafrika 16:03; Neuseeland 06:04,
Deutschland 17:46.
Ende des Deutschland-RS 36/03 vom 11.09.2003
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
..._._
Inhalt 2003 | Rundspruch-Archiv |