Redaktion: Jürgen Sapara, DH9JS, vom Amateurfunkmagazin CQ DL
Klasse-2-Inhaber vor Funkbetrieb Anzeige nach BEMFV einreichen
Klasse-2-Inhaber müssen vor Aufnahme des Funkbetriebs auf Kurzwelle eine Anzeige nach BEMFV bei der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post einreichen bzw. ihre UKW-Anzeige aktualisieren. Um dieser gesetzlichen Verpflichtung nachzukommen, bietet der DARC zahlreiche Hilfen an. Dazu gehören Berechnungsprogramme wie Watt32, QuickWatt und Feld32, die im Mitgliederservicebereich heruntergeladen werden können. Weiterhin sind die EMV-Referenten in den Ortsverbänden und Distrikten sowie die technische Verbandsbetreuung kompetente Ansprechpartner. Feldstärkemessgeräte können kostenlos in der Geschäftsstelle ausgeliehen werden.
Für die Um- und Neueinsteiger der Klasse 2, die in Deutschland seit 15.08. auf KW dürfen, bietet der DARC ein Infoblatt an. Es bietet u. a. Hinweise, wo in der CQ DL oder auf dem DARC-Server der aktuelle KW-Bandplan zu finden ist und was beim Ausfüllen und dem Sortieren vom QSL-Karten zu beachten ist.
Das Infoblatt erhalten Sie bei Gianni Nigita, DO1GBN, von der Allgemeinen
Verbandsbetreuung unter der E-Mail: ..... und als Fax-Abruf unter der
Nummer ...... Außerdem kann die PDF-Datei vom DARC-Server www.darc.de
unter Funkbetrieb heruntergeladen werden.
CEPT-Klasse 2 in den Niederlanden darf auf KW
Niederländischen Funkamateuren der CEPT-Klasse 2 steht ab 01.09. die Kurzwelle für weltweiten Funkbetrieb offen. Dies geht aus einer Mitteilung des niederländischen IARU-Beauftragen Kees Murre, PA2HCM, hervor. Neue Rufzeichen werden nicht ausgegeben, deshalb werden ab 01.09. Stationen mit den Präfixen PA, PB, und PE sowie PI auf Kurzwelle zu hören sein.
136-kHz-Bake in Alaska mit Experimental-Lizenz
Laurence Howell, KL1X, hat in Anchorage/Alaska mit einer Experimental-Lizenz eine 136-kHz-Bake in Betrieb genommen. Steve McDonald, VE7SL, empfing am 15.08. im rund 2100 km entfernten British Columbia Teile des Rufzeichens WD2XDW. Die Bake sendet in sehr langsamem CW mit etwa 2 W ERP, als Antenne dient eine 32-m-Vertikal mit Dachkapazität sowie einer Fußspule mit einer Induktivität von etwa 1 mH. OM Howell will mit der Bake zum besseren Verständnis der Ausbreitungsbedingungen auf Langwelle beitragen.
Quelle: ARRL-Letter Nr. 32
Neuer Rekord auf 70 cm via Tropo-DX
Einen neuen IARU-Region-1-Rekord hat Ian McCabe, GØFYD, aufgestellt, dem am 08.08. ein QSO mit EA8BPX auf 70 cm über eine Entfernung von 3021 km gelang. Damit überbot er den Anfang August von Reg Woolley, G8VHI, mit 2966 km aufgestellten Rekord auf 70 cm.
Quelle: RSGB-Webseite www.rsgb.org
YL-Aktivitätswochenende auf der Fuchskaute
Vom 12.14.09. bietet der Stab YL-Projekte und -Betreuung ein
YL-Aktivitätswochenende auf der Fuchskaute an. Auf allen Bändern und in allen
Betriebsarten werden mehrere Clubstation mit YL und XYL im Suffix QRV sein. Anmeldeschluss
ist der 30.08. Informationen und Anmeldung bei Sigrid Reise-Perner, DH6KD, per E-Mail: .....
und unter www.darc.de/yl.
Funkwetterbericht (20.08. de DL1VDL)
Rückblick vom 13.19.08.:
Die Sonnenaktivität war wieder gering. Sonnenfleckengruppen, die beim letzten Umlauf
der Sonne Relativzahlen bis 224 erzeugten, hatten an Intensität verloren. Der Mittelwert
des solaren Fluxes F(90) beträgt derzeit 127 Einheiten. Die Werte lagen zwischen 130 und
115 Einheiten, die Tendenz ist fallend.
Das Erdmagnetfeld war am 18.08. so stürmisch, dass Aurorabedingungen eintraten. Der geomagnetische Index k erreichte einen Wert von 124. An den anderen Tagen waren die geomagnetischen Bedingungen wechselhaft. Vier Wochen vor der Tag- und Nachtgleiche wird die Ausbreitung etwas herbstlicher. Dies ist an den lauteren DX-Signalen auf den unteren Kurzwellenbändern zu bemerken. Vorzugsweise morgens war 20 m in den pazifischen Raum sehr gut offen. Auf allen oberen Bändern herrschten am Wochenende Short-Skip-Bedingungen. 6 m und 2 m boten Tropo- und Aurora-Bedingungen, auf 3 cm war Regenscatter angesagt.
Vorhersage bis 27.08.:
Nach dem Wochenende steigt die Sonnenaktivität wahrscheinlich gering an. Die
DX-Bedingungen auf den unteren Kurzwellenbändern werden mit zunehmender Nachtlänge
günstiger, während oberhalb 20 m vorzugsweise transäquatoriale Verbindungen
möglich sind. Morgens ist auf 30 m und 20 m der pazifische Raum besser
erreichbar als abends. Felix, DP1POL, hat angekündigt, zum Ende des antarktischen Winters
jetzt wieder vorzugsweise auf 10 m und 12 m aktiv zu sein.
Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Neuseeland 19:13; Ostaustralien 20:34; Westaustralien 22:53; Japan
20:19; Hawaii 16:14; Alaska 14:20; Südafrika 04:46; Kalifornien 13:24, Deutschland 04:22.
Sonnenuntergang: USA-Ostküste 23:45; USA-Westküste 02:44; Brasilien 21:26;
Falklandinseln 20:52; Hawaii 04:53; Alaska 05:47; Südafrika 15:53; Neuseeland 05:42,
Deutschland 18:33.
Ende des Deutschland-RS 33/03 vom 21.08.2003
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
..._._
Inhalt 2003 | Rundspruch-Archiv |