Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL
IARU für weltweit einheitliche 7-MHz-Zuweisung
Eine weltweit harmonisierte Zuteilung des 40-m-Bandes ist eines der Ziele der IARU zur Weltnachrichtenkonferenz, die zurzeit in der Schweiz stattfindet. Die künftige Bandbreite von 300 kHz wird u. a. mit der humanitären Unterstützung in Notfällen begründet. Bereits jetzt können Funkamateure in der IARU-Region 2 das 40-m-Band von 70007300 kHz nutzen. In der Region 1 und 3 stehen davon nur die ersten 100 kHz für Amateurfunk zur Verfügung.
Quelle: ARRL-Letter Nr. 23 vom 06.06.
Punktvergabe von Ausbildungs- und Clubstationen zur Funkertag-QSO-Party
Zur Funkertag-QSO-Party am 14.06. vergeben Clubstationen den Rapport, gefolgt vom Jahr ihres Bestehens, beispielsweise 59 85 bzw. 599 85 für 1985. Diese Vergabe gilt auch für Clubstationen mit vorhergehendem DM- und Y2-Rufzeichen. Ausbildungsstationen geben die Jahreszahl an, in der die Genehmigung des DN-Calls erstmalig erteilt wurde. QSO-Partner, werden mehrere Clubstationen vertreten, verteilen die Operator Rapporte und Jahreszahlen für die jeweiligen Rufzeichen. Die vollständige Ausschreibung der QSO-Party steht in der Juniausgabe der CQ DL auf Seite 384.
Mädchenmannschaft gewinnt ARDF-Medaille
Bei den 4. IARU-Region-1-Jugend-ARDF-Meisterschaften in Bastheim/Rhön im
Amateurfunkpeilen haben Sarah Lehmann, Svenja Denzler und Mareike Ludolph die
Bronzemedaille in der Mannschaftswertung auf 80 m erreicht. Mit diesem Ergebnis
liegen sie hinter dem A- und B-Team des tschechischen CRC. Es war das erste Mal, dass der
DARC eine Mädchen-Mannschaft aufstellte. Startberechtigt waren Jugendliche bis 15 Jahre.
Bei dieser Meisterschaft waren insgesamt sechs IARU-Verbände der Region 1 vertreten. Die
vollständigen Ergebnisse finden Sie unter www.darc.de/ardf/contest.
Sonderstation in Kuba zum 150. Geburtstag des Nationalhelden José Marti
Der kubanische Amateurfunkverband FRC feiert den 150. Geburtstag des Nationalhelden José Marti. Zu diesem Anlass ist die Sonderstation COØM am 14./15.06. auf den Kurzwellenbändern aktiv. Alle Funkverbindungen werden automatisch über das Büro mit einer QSL-Karte bestätigt.
Postversand des Deutschland-Rundspruches wird eingestellt
Ab 01.07. wird der Postversand des Deutschland-Rundspruchs eingestellt, da die Anzahl der Bezieher stark rückläufig ist. Es gibt den Rundspruch wie gewohnt als Text und Audio-Dateien auf der DARC-Webseite, als Abonnement per E-Mail sowie in Packet-Radio in der Rubrik DARC. Funkamateure ohne Computer können den Rundspruch als Fax-Abruf bekommen oder den zahlreichen Rundspruchlesern auf den Bändern zuhören.
Am 21.06. findet erneut der Kids-Day des amerikanischen Boring Amateur Radio Club statt. Von 18:0024:00 UTC machen Kinder unter Aufsicht Funkbetrieb. Aktivitätsfrequenzen finden Sie in der Januarausgabe der CQ DL auf Seite 44.
Der Distrikt Berlin richtet am 22.06. einen überregionalen Großraum-Mobilwettbewerb auf 80 m aus. Teilnehmende Stationen können ihren Standort frei wählen. Die Ausschreibung wurde in der Juniausgabe der CQ DL auf Seite 431 veröffentlicht.
Vom 17.20.07. veranstaltet der finnische Amateurfunkverband SRAL in Petäys, etwa 23 km nordwestlich von Hämeenlinna, sein diesjähriges Sommerlager. Finnland ist CEPT-Land, für die Amateurfunkklasse 3 sind Gastlizenzen erforderlich. Der Großteil der erwarteten 1500 Lagerteilnehmer schläft im eigenen Wohnwagen oder Zelt. Eine Übernachtung in nahe gelegenen Hotels ist ebenfalls möglich.
Funkwetterbericht (11.06. de DL1VDL)
Rückblick auf die Solardaten der Woche vom 04.10.06.:
Die Werte des Flux F betrugen in der Reihenfolge der Wochentage: 106, 114, 126, 133, 153,
158, 157; der 90-Tage-Mittelwert beträgt 123. Die Sonnenfleckenrelativzahl R hatte die
Werte 74, 95, 98, 125, 167, 176 und 207. Die Werte für den planetarischen Index Ap
lauten: 21, 13, 13, 24, 27, 28, 27.
Seit 06.06. erzeugen die Sonnenfleckengruppen 10.375 und 10.380 viele Flares. Die erhöhte Sonnentätigkeit sorgte für laute DX-Signale auf allen Bändern zwischen 7 MHz und 21 MHz, obwohl das Erdmagnetfeld durch den anhaltenden Sonnenwind permanent gestört wird. 14 MHz erwies sich als beständiges DX-Band. 24 MHz, 28 MHz und 50 MHz boten an mehreren Tagen gute Short-Skip-Bedingungen, aber kaum DX. Im 6-m-Band war mehrfach minutenlang intensives Sonnenrauschen zu hören. Während des gesamten Mikrowellencontestes bestanden Regenscatter-Bedingungen auf 10 GHz.
Vorhersage bis 16.06.:
Weitere intensive Flares sind sehr wahrscheinlich. Der damit verbundene Energieeintrag
in die Ionosphäre wird sich positiv auf die DX-Bedingungen auswirken. Mit weiteren
X-Flares steigt aber auch die Wahrscheinlichkeit für intensive geomagnetische Störungen.
Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Neuseeland 19:50; Ostaustralien 21:01; Westaustralien 23:17; Japan
19:42; Hawaii 15:53; Alaska 12:21; Südafrika 05:05; Kalifornien 12:44; Deutschland 03:17.
Sonnenuntergang: USA-Ostküste 00:21; USA-Westküste 03:15; Brasilien 21:09;
Falklandinseln 19:45; Hawaii 05:06; Alaska 07:38; Südafrika 15:25; Neuseeland 04:57;
Deutschland 19:30.
Ende des Deutschland-RS 23/03 vom 12.06.2003
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
..._._
Inhalt 2003 | Rundspruch-Archiv |