DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 7/03 VOM 20.02.2003

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Neue Amateurfunk-Verordnung als Entwurf im Internet veröffentlicht

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, BMWA, veröffentlicht auf seiner Internetseite den Entwurf der neuen Amateurfunkverordnung zur Kommentierung. Diese Verordnung berücksichtigt den technischen Fortschritt und regelt Verantwortlichkeiten für Funkstellen, die zur Nutzung für die Amateurfunk-Öffentlichkeit bestimmt sind. Zur Webseite des BMWA gelangen Sie über den Link www.darc.de/weiter.html.


136-kHz-Signal in Alaska empfangen

Am 16.02. wurde erstmalig ein 136-kHz-Signal in Alaska empfangen. Zwischen 06:15 und 07:00 UTC konnte die Amateurfunkstation KL1X die Zeichenfolge AQC mit dem Programm Argo auf dem Bildschirm lesen. Diese Zeichen sendete die Station G3AQC während der Nacht fortwährend als Bakentext aus. Die Entfernung zwischen G3AQC und KL1X beträgt 7265 km. Für den Empfang nutzte KL1X im Locator BP41XD nahe Anchorage zwei Inverted-Ls von je 27 m Länge und einen TS-870S mit einer SSB-Bandbreite von 1,6 kHz.


Packet-Radio-System der ISS zurzeit nicht QRV

Das Packet-Radio-System auf der Internationalen Raumstation ISS ist derzeit nicht QRV. ARISS-Vorsitzender Frank Bauer, KA3HDO, bittet die Funkamateure um Geduld. Er hält es sogar für möglich, dass das Packet-System für längere Zeit QRT wäre. Grund hierfür ist der Absturz des Space-Shuttles Columbia. Die Informationen sind dem ARRL-Letter Nr. 7 vom 14.02. zu entnehmen.


WDR stellt Computerclub ein

Das WDR-Fernsehen stellt die Sendung Computerclub ein. Der WDR strahlt am 22.02. um 11:30 Uhr die letzte Ausgabe der Sendereihe aus. Geplant ist ein Rückblick zur Entwicklung der Computertechnik der vergangenen 20 Jahre. Auch Amateurfunk spielte in der Sendung eine zunehmend starke Rolle. Zu den so genannten WDR-Computernächten zeigten Funkamateure der Clubstation DLØHNF ihr Können. Im Dezember thematisierte der Computerclub die Betriebsarten APRS und ATV. Weitere Informationen finden Sie unter www.wdrcc.de.


Termine

Radio Österreich International und die QSL Collection laden zu einem Hörertreffen in Leipzig und Dresden ein. Wolf Harranth, OE1WHC, stellt das Projekt 50 Jahre Amateurfunk in Ostdeutschland vor. Treffpunkt in Leipzig ist der 26.02. von 18:00-19:30 Uhr in der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur in der Wächterstr. 13. In Dresden ist die Veranstaltung am 28.02. von 19:00–20:30 Uhr in der Kaiserbierstube im Sächsisch Böhmischen Brauhaus Altmarktkeller.

Am 09.03. veranstaltet der Distrikt Berlin einen überregionalen Großraum-Mobilwettbewerb auf 80 m. Der Standort ist frei wählbar. Anmeldung bei Helmut Kindlein, DL7AMG, ...... Die Ausschreibung wurde in der Februarausgabe der CQ DL auf Seite 129 veröffentlicht.

Der OV Detmold, N04, lädt zum 10. AMSAT-DL-Symposium nach Detmold ein. Treffpunkt ist am 22.03. um 09:00 Uhr in der Dietrich-Bonhoeffer-Schule, Elisabethstr. 86 in 32756 Detmold. Eine Einweisung erfolgt auf dem Detmolder Relais DBØWT, auf 145,625 MHz. Informationen zum Symposium sowie eine Anfahrtsskizze finden Sie unter www.amsat-dl.org/symposium2003.htm.


Funkwetterbericht (19.02. de DL1VDL)

Rückblick auf die Solardaten der Woche vom 12.–18.02.:
Die Werte des Flux F betrugen in der Reihenfolge der Wochentage: 132, 131, 132, 124, 119, 112, 110; der 90-Tage-Mittelwert beträgt 146. Die Sonnenfleckenrelativzahl R hatte die Werte 119, 113, 113, 96, 41, 16 und 51. Die Werte für den planetarischen Index Ap lauten: 12, 8, 19, 18, 15, 11, 17.

Der ruhige Zustand der Sonne vermittelt einen Vorgeschmack auf das Sonnenfleckenminimum. Drei Gruppen mit elf Flecken erzeugen ein wenig Aktivität, ansonsten sorgt der intensive Sonnenwind für isolierte geomagnetische Störungen. Wir erlebten sehr wechselhafte DX-Bedingungen auf allen oberen Bändern mit einigen guten Öffnungen, selbst auf 10 m. Auf allen unteren Bändern dominierten die guten Ausbreitungsbedingungen.

Vorhersage bis 26.02.:
Wir erwarten Fluxwerte im Bereich von 110 bis 120 Einheiten und ein weiterhin unruhiges Erdmagnetfeld. Die guten Ausbreitungsbedingungen auf den unteren Bändern bleiben bestehen. Auf den oberen Bändern sind durch höhere Dämpfungswerte leise Signale zu erwarten. Ein paar gute Öffnungen lassen sich nicht ausschließen.

Funkwetter kurz erklärt von DL1VDL: Das interplanetarische Magnetfeld

So wie jeder stromdurchflossene Draht von einem Magnetfeld umgeben ist, so ist auch der aus elektrisch geladenen Teilchen zusammengesetzte Sonnenwind von Magnetfeldern umgeben. Diese nennt man interplanetarische Magnetfelder. Je nach Teilchendichte und Geschwindigkeit des Sonnenwindes, die im Mittel etwa 350 km pro Sekunde beträgt, ändern sich auch die Eigenschaften der mit ihm transportierten interplanetarischen Magnetfelder. Damit ändert sich auch die Stärke ihres Einflusses auf das Erdmagnetfeld.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Neuseeland 17:57; Ostaustralien 19:37; Westaustralien 22:01; Japan 21:39; Hawaii 17:02; Alaska 17:48; Südafrika 04:06; Kalifornien 14:50.
Sonnenuntergang: USA-Ostküste 22:29; USA-Westküste 01:38; Brasilien 22:03; Falklandinseln 23:09; Hawaii 04:26; Alaska 02:40; Südafrika 16:54; Neuseeland 07:19.


Ende des Deutschland-RS 7/03 vom 20.02.2003

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2003 Rundspruch-Archiv