DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 6/03 VOM 13.02.2001

Redaktion: Jürgen Sapara, DH9JS, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Hohe Beteiligung an DM-QSO-Party

Schätzungsweise 1500 Funkamateure haben vergangenen Sonntag an der DM-QSO-Party teilgenommen. Der Contest wurde von Distriktsvorsitzenden der neuen Bundesländer und Berlin zum 50. Jahrestages der Zulassung des Amateurfunks in der DDR initiiert. Die Resonanz übertraf alle Erwartungen. Bereits am 11.02. lagen 611 Logs vor, von denen mehr als die Hälfte elektronisch übermittelt wurden. Die Veranstalter schätzen, dass etwa 50 % der Teilnehmer das von Horst Koschorreck, DM2FDO, speziell für diesen Contest entworfene Log-Programm genutzt haben. Da es bei der DM-QSO-Party um den Jubiläumsaspekt und nicht nur um Punkte ging, fanden neben dem Austausch von Rufzeichen und Rapport unter den Teilnehmern kurze Gespräche statt. Diese wurden als Gründe dafür genannt, wieder einmal solch eine Funkaktivität auszurichten.

Hardy Zenker, DL3KWF, erwartet die restlichen Logs bis zum 01.03. Elektronisch übermittelte Logs werden bevorzugt. Der Versand der speziellen Party-QSLs erfolgt im April.


DRA5 auf 5195 kHz im Testbetrieb

Zurzeit arbeitet der Funkwetter-Datensender DRA5 in Scheggerott am Standort von DKØWCY im Testbetrieb. Er überträgt die aktuellen Funkwetterdaten auf 5195 kHz in den Betriebsarten CW, RTTY, BPSK31 und QPSK31. Gesendet wird nach folgendem Schema jeweils in UTC von 06:00–07:00, 09:00–10:00, 12:00–13:00 und 15:00–22:00. Zur Minute 0, 15, 30, 45 sendet DRA5 in CW. Jeweils drei Minuten später zur Minute 3, 18, 33, 48 erfolgt die Aussendung in RTTY. BPSK31 wird jeweils zur Minute 6, 21, 36 und 51 ausgesendet, QPSK31 zur Minute 9, 24, 39 und 54. Jeweils zur 12. und 24. Minute sendet DRA5 im Multimode. Hierbei werden BPSK, QPSK und RTTY in einem 700 Hz breiten Frequenzband übertragen. Testtöne werden zur 27. und 57. Minute abgestrahlt.

Empfangsberichte bitte per E-Mail an ..... oder per Packet-Radio an DK4VW@DB0SIF.


„Watt32“ in neuer Version verfügbar

Ab 15.02. ist die vollständig überarbeitete Version 3.1.0 der Software „Watt32“ auf dem DARC-Server verfügbar. Die Aktualisierung war notwendig, da es mit der Versionsreihe 3.0.x auf älteren Windowsplattformen Installationsprobleme gab. Das Softwarepaket enthält nun neben der Voll- eine Light-Version, die problemlos auf den Systemen Windows 95, 98 und ME arbeitet. Mit dem Versand der CD-Version wird Mitte nächste Woche begonnen.


Funkwetterbericht (12.02. de DL1VDL)

Rückblick auf die Solardaten der Woche vom 05.–11.02.:
Die Werte des Flux F betrugen in der Reihenfolge der Wochentage: 140, 150, 147, 139, 141, 135, 135; der 90-Tage-Mittelwert beträgt 151. Die Sonnenfleckenrelativzahl R hatte die Werte 89, 135, 153, 162, 194, 163 und 134. Die Werte für den planetarischen Index Ap lauten: 12, 16, 13, 13, 15, 16, 12.

Fluxwerte um 150 Einheiten und ein zwischen ruhig und unruhig schwankendes, geomagnetisches Feld bestimmten das Funkwetter. Die Ausbreitungsbedingungen waren nicht schlecht, sogar 10 m zeigte einige gute Öffnungen. Die unteren Bänder bescherten durchweg gute Signale. Morgens waren auf 40 m pazifische Stationen über den Nordpol zu arbeiten. Besonders 160 m und 80 m brachten schöne DX-Calls ins Log.

Vorhersage bis 19.02.:
Es sind keine nennenswerten Änderungen der Funkwetterlage in Sicht. Die Sonnenaktivität bleibt ruhig, erwartet werden Fluxwerte um 120 Einheiten. Das geomagnetische Feld bleibt unbestimmt bis aktiv, durchsetzt mit ruhigen Phasen. Damit bestehen Chancen für interessante Öffnungen der unteren Bänder.

Funkwetter kurz erklärt von DL1VDL: H-Alpha Absorptionslinie
Die intensivste Spektrallinie im sichtbaren Bereich des solaren Absorptionspektrums ist die des neutralen Wasserstoffs, kurz H-Alpha-Linie. Ihre Wellenlänge beträgt 656,3 Nanometer. Die bei dieser Wellenlänge von der Sonne emittierte Energie kommt aus der Chromosphäre. Die Intensität der H-Alpha-Strahlung ist ein Maß zur Beurteilung der Stärke von solaren Flares.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Neuseeland 17:47; Ostaustralien 19:30; Westaustralien 21:54; Japan 21:48; Hawaii 17:06; Alaska 18:12; Südafrika 04:00; Kalifornien 15:00.
Sonnenuntergang: USA-Ostküste 22:19; USA-Westküste 01:29; Brasilien 22:06; Falklandinseln 23:25; Hawaii 04:22; Alaska 02:16; Südafrika 17:00; Neuseeland 07:30.


Ende des Deutschland-RS 6/03 vom 13.02.2003

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2003 Rundspruch-Archiv