NORDBAYERN-RUNDSPRUCH NR. 13/03 VOM 03.04.2003

Redaktion: Thomas, DO1NTS


Distriktsvorstand Franken wiedergewählt

Bei der Distriktsversammlung des DARC-Distriktes Franken (B) am 23.03. in Rothenbuch/Spessart wurde der Distriktsvorstand wiedergewählt:

Distriktsvorsitzender: Prof. Dr. Bernhard Arndt, DF4NR
stellvertretende Distriktsvorsitzende: Barbara Kalb, DF5NZ
Verbindungsbeauftragter zur RegTP: Winfried Ciolek, DK6NK
Schatzmeister: Herbert Vetter, DL3NBY

VY 73 de Bernhard, DG8NAR@DB0BOX, OVV Nürnberg-Süd, B11, Wahlleiter


SOTA – Gipfel in der Luft

Summit on the air – Gipfel in der Luft? Diese Gipfel sollen von Funkamateuren bestiegen werden, um von dort aus QSOs zu fahren. Das Programm SOTA wurde von John Linford, G3WGV, in Anlehnung an das IOTA-Programm entwickelt. Während es bei IOTA um die Aktivierung von Inseln geht, schafft das SOTA-Programm ein weltweites Wettbewerbsprogramm durch Aktivierung von Berggipfeln. Der Start des Programms war der 01.03.2002.

Das Programm SOTA steckt mit seiner Satzung die Rahmenbedingungen für regionale Gipfelprogramme ab.

Gipfel
Zunächst wird erst einmal definiert, was ein Gipfel ist, bzw. welche Voraussetzungen er erfüllen muss, damit er für das SOTA-Programm als solcher auch zählt. Die Anforderungen sind hier nicht sehr hoch, eine Höhe von 150 m genügt bereits. Wichtig ist, dass sich der Gipfel von seiner Umgebung markant abzeichnet. Im übrigen hängt die Gipfeldefinition auch von der Topologie des Gebietes ab.

Assoziationen
Beim SOTA-Programm bilden die Gebiete (Länder, Rufzeichengebiete oder landschaftliche Regionen) sogenannte Assoziationen. Jede Assoziation hat einen Manager, der die durch das Programm SOTA gesetzten Rahmenbedingungen für sein Gebiet kreativ umsetzt. Er legt die Anzahl der Gipfel und regionale Bedingungen in einem Assoziationshandbuch nieder. Dieses Handbuch muss vom SOTA-Programmmanagement-Team bestätigt werden.

Punkte
Es werden für von einem Gipfel aus getätigte Verbindungen Punkte vergeben. Je höher der Gipfel ist, um so mehr Punkte gibt es. Dazu werden die Gipfel in sechs verschiedene Klassen eingeteilt. Für die untere Klasse gibt es einen Punkt pro QSO, dann zwei, vier, sechs, acht und zehn Punkte erhält derjenige, der die Mühen der höheren Gipfel auf sich genommen hat. Für jahreszeitlich bedingte Schwierigkeiten, wie z. B. Kälte, Hitze oder Monsun (je nach Region) können 3 Zusatzpunkte verteilt werden.

Regeln für Gipfelstürmer
Für das Aktivieren eines SOTA-Gipfels sind einige Regeln zu beachten: Das letzte Stück des Weges zum Gipfel muss mit Muskelkraft erfolgen. Also Wandern, Ski, Mountain Bike. Die Ausrüstung muss selbst getragen werden. Es dürfen nur portable Spannungsversorgungen verwendet werden. Netzbetrieb und kraftstoffbetriebene Generatoren sind verboten. Die Lizenzbedingungen des Landes und eventuelle Beschränkungen auf dem Gipfel müssen eingehalten werden. Es müssen mindestens vier QSOs vom Gipfel gefahren werden. QSOs mit dem gleichen Gipfel zählen nicht. QSOs über terrestrische Repeater zählen nicht. Mindestaustausch für gültiges QSO sind Rufzeichen und Rapport. Log muss der SOTA eingereicht werden. Ein Gipfel kann beliebig oft aktiviert werden, für den Gipfelstürmer werden jedoch nur einmal pro Kalenderjahr und Gipfel Punke gutgeschrieben.

Weiteres auf der Internetseite www.qsl.net/dl2lux.

(Von der Homepage von DL2LUX – redaktionell gekürzt)


Auf dem Großen Feldberg im Taunus tut sich was – DBØFT

Am 11.01. haben sich Mitglieder des VFDB und DARC (Z05, Z91 und F49) zu einer Relais-Crew für DBØFT zusammengefunden. Ziel dieser Crew ist es, auf dem Feldberg im Taunus die vorhanden Relaistechnik auf den neuesten Stand zu bringen.

Die erste Umbauphase ist abgeschlossen und die Relais um DBØFT sind zum Testbetrieb auf dem Fernmeldeturm installiert worden. Hierbei ist in erster Linie besonderes Augenmerk auf die 70-cm-Relais-Technik gelegt worden. So ist zum 24.03. das schon lang vermisste MultiMode-Relais auf Kanal RU690 (438,625/431,025 MHz) wieder in Betrieb gegangen. Weiterhin wurde neue Technik für das 70-cm-FM Relais auf Kanal RU700 (438,750/438,150 MHz) aufgebaut und ebenfalls am 24.03. auf dem Feldberg im Taunus in Testbetrieb genommen.

Da auf dem Fernmeldeturm die Rekonstruktionsarbeiten verschiedener Baufirmen noch bis Juni 2003 andauern werden, kann es gegebenenfalls noch zu Störungen kommen. Die Crew wird nach Abschluss dieser Baumaßnahmen noch an einer Optimierung der Relais arbeiten.

Infos zum Projekt DBØFT findet man auch im Internet unter: www.qsl.net/db0ft.

Die Relais-Crew um DBØFT wünscht allen einen störungsfreien Sende- und Empfangsbetrieb!

Rocco, DL1XM

(Info: Rheinland-Pfalz-Rundspruch)


Funkwetter kurz erklärt: Radioemission

Aussendungen der Sonne im Radiowellenbereich, die wir am Kurzwellenempfänger möglicherweise auch schon beobachtet haben, heißen Radioemission. Es gibt vier verschiedene Typen. Der Typ 1 klingt wie ein Rauschsturm und ist zusammengesetzt aus vielen kurzen, schmalbandigen Bursts im Frequenzbereich zwischen 30 und 50 MHz. Beim Typ 2 handelt es sich um schmalbandige Emissionen, die langsam beginnend bei etwa 300 MHz nach tieferen Frequenzen hin bis etwa 10 MHz wandern. Sie signalisieren eine ankommende Schockwelle, die von stärkeren Flares herrühren kann. Der Typ 3 besteht aus schmalbandigen Bursts, die sehr schnell von etwa 500 MHz nach tieferen Frequenzen hin bis etwa 0,5 MHz über die Bänder rauschen. Sie sind aktiven Regionen auf der Sonne zuzuordnen. Der Typ 4 klingt wie eine Rauschglocke, bestehend aus breitbandigen Bursts im Frequenzbereich zwischen 300 und 30 MHz. Diese Art der Emission beginnt üblicherweise 10 bis 20 Minuten nach einem Flaremaximum und kann etliche Stunden andauern.

(Fortsetzung folgt)


DX-Nachrichten (auszugsweise)

Keine Info vorhanden

(Info: via E-Mail)


OV-Termine für die kommende Woche: (soweit wie bekannt)

Dienstag, 07.04., 19:30 Uhr
OV Erlangen, B08: Sportheim Kameradsch. Siemens in Erlangen, Komotauer Str. 2-4
OV Schweinfurt, B14: Clubheim Jugendhaus, Franz-Schubert-Str. 26 in Schweinfurt
OV Forchheim, B26: Gaststätte Zur Post, Effeltrich, Hauptstr. 11

Freitag, 11.04., 20:00 Uhr
OV Bamberg, B05: Lokal Leicht in Kemmern bei Bamberg
OV Hof, B09: Gaststätte Schlosstube in Oberkotzau, Kirchgasse 6
OV Naila, B23: Gaststätte Kegelbahn in Naila-Froschgrün
OV Miltenberg, B24: Gasthaus Zur Krone in Elsenfeld am Main
OV Helmbrechts, B39: Gaststätte Birkenhof in Wüstenselbitz mit internem Flohmarkt und Versteigerung zu Gunsten der OV-Kasse
OV Pegnitz, B32: Gasthaus Krieg in Pegnitz-Horlach

Samstag, 12.04., 19:30 Uhr
OV Hassberge, B37: Gasthof Jägerstüberl in Pfaffendorf,Maroldsweisach.

Allgemeine Termine:

05.04.: DARC UKW-QRP Wettbewerb
19.04.: BW-Aktivitäts-Wettbewerb
18.04.: Welt-Amateurfunk-Tag 2003
10./11.05.: Aktivitätswettbewerb des Distrikt Franken
24.05.: 3. AFu-Markt in Neumarkt
21.06.: Kids-Day
27.–29.06.: HAM RADIO
12.07.: Jugend-Fieldday des AJW-Referates auf der Fuchskaute
21.–24.08.: DNAT Bad Bentheim
30./31.08.: 48. UKW-Tagung in Weinheim
13.09.: QRP-Treffen in Thalbürgel
27./28.09.: Hauptversammlung des DARC in Bad Lippspringe
25.10.: INTERRADIO in Hannover
26.10.: Ende der Sommerzeit
30.11.: 24. AMTEC in Saarbrücken


Ende des Nordbayern-RS 13/03 vom 03.04.2003

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2003 Rundspruch-Archiv