NORDSEE-RUNDSPRUCH NR. 2/02 VOM 17.01.2002

Redaktion: Rainer Victoria, DL5BG


ÜBERSICHT:


Steckdosen ohne Datenstrom

Mit Powerline wollten die Stromversorger in den Internet-Markt einsteigen. Doch die Technik hat ihre Tücken. Die Stromkonzerne waren wie elektrisiert. Die Idee, aus ihren Verteilernetzen Datenautobahnen zu machen, klang einfach genial: mit wenig Aufwand am märchenhaften Aufschwung der dot.com-Industrie teilhaben. Inzwischen ist die Euphorie verflogen, etliche Unternehmen haben sich bereits von der Technik verabschiedet.

Dabei schien alles so einfach. Stromkabel bergen freie Kapazitäten, die für die Datenübermittlung nutzbar sind. Der Energietransport belegt nur bestimmte Frequenzbereiche, die anderen Bandbreiten in den Kupferadern (Powerline) liegen brach. Schon 1997 hatte die Berliner Bewag entsprechende Versuche unternommen. Doch im Herbst 1999 zog sich der Stromerzeuger aus der Powerline Communication (PLC) zurück – trotz eigener Patente. Begründung: keinerlei Erfahrung im Bereich Telekommunikation.

Kurz zuvor war schon der kanadische Telekomausrüster Nortel ausgestiegen. Der PLC-Pionier war auf den britischen Inseln an Großversuchen beteiligt. Doch keiner der englischen Netzbetreiber mochte sich für den Massentransport von Daten über seine Stromkabel erwärmen. Denn in der Praxis, so Nortel damals, hätten die Kosten die zu erwartenden Einnahmen weit überwogen.

Ralf Konzelmann von der Initiative „Nein zu Powerline“ sieht das anders. Die Erprobung in Großbritannien hätte wegen heftiger Verbraucherproteste abgebrochen werden müssen. Denn durch den massiven Datentransport würden die Kabel zu regelrechten Smog-Schleudern: „Aus jeder Steckdose quoll Elektrosmog“. Tatsächlich sind die Niedrigspannungsnetze für Wechselströme von 50 Hertz konzipiert. PLC nutzt die Leitungen jedoch in einem Bereich bis zu 30 MHz. Bei dieser Frequenz geben die Kabel Strahlungen ab, die etwa den Funkverkehr von Rettungsdiensten stören können. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post legte daher Grenzwerte für diese Abstrahlungen fest.

Dennoch zog Siemens als Nächster den Stecker. Grund: „ungewisse Rahmenbedingungen in Deutschland“. Experten glauben, dass der Münchner Konzern keine Chance sah, seine Technik selbst innerhalb der großzügigen Regelung zu realisieren. Derzeit bieten noch die französische Alcatel und die schweizerische Ascom PLC-Modems für die Steckdose an. Ascom konnte letzten September erstmalig im eigenen Land einen Powerline-Vertrag abschließen. Der Berner Konzern vereinbarte mit den Freiburgischen Elektrizitätswerken (FEW) die Lieferung von PLC-Modems. Ebenfalls seit September surfen im österreichischen Mayrhofen ein gutes Dutzend TIWAG-Kunden mit dem Strom durchs Internet. Der Tiroler Stromanbieter führt seit 1½ Jahren in Fulpmes Feldversuche mit der PLC-Technik durch.

Der Trend geht allerdings derzeit stärker nach innen: PLC wird immer häufiger auf die Kommunikation in den Häusern beschränkt, wie die RWE es für Schulen anbietet. Der Essener Energieversorger nutzt die Stromkreise in den Gebäuden zum Datentransport. Die Anbindung ans Internet kann dabei etwa über Funk oder Telefonkabel laufen. Elf Bildungsanstalten belieferte die RWE bisher mit ihrer Technik, dazu kommen derzeit 1.500 Privatkunden mit PLC-Anschluss zum nächsten Trafohäuschen. Auch die Mannheimer MVV strickt weiter an einem lokalen PLC-Netz. Dabei setzt das Unternehmen beim Info-Transport auf Glasfaser als Rückgrat (backbone), durch das die Datenpakete quasi von Trafo zu Trafo rauschen. In den Umschaltstationen werden die optischen in elektrische Signale umgewandelt und in die Häuser geschickt. Doch auch in Mannheim gibt es derzeit nur 1500 Kunden.

Tücken der Technik räumt hingegen Energie Baden-Württemberg (EnBW) ein. In einem Formschreiben an seine 650 Probanden in Ellwangen gestand der Stuttgarter Stromverteiler Schwierigkeiten mit dem Adapter. Denn selbst innerhalb der häuslichen Stromnetze sind die Probleme mit PLC keineswegs zufrieden stellend gelöst. So kann ein plötzlich eingeschalteter Mixer durchaus auch den Datenstrom durcheinander wirbeln.

Die Branche gab sich überrascht, als dann E.ON Ende September sein Engagement in Sachen PLC radikal stoppte. Der Magdeburger Energiegigant warf das Handtuch wegen der „durch den Gesetzgeber vorgegebenen Regelungen für die Emission elektromagnetischer Strahlungen“ und beklagte sich über die „sehr niedrigen Grenzwerte“. „Insbesondere die beabsichtigte Sperrung bestimmter Sonderfrequenzen“ erfordere weitere zwei Jahre Entwicklungsarbeit – zuviel für den Stromriesen.

Niko Deussen 2001 (c) Tagesspiegel Online Dienste Verlag GmbH
Info: Fridhelm, DF1IC, EMV-Beauftragter Distrikt Baden


Kids-Day im Nordwesten

Am 05.01. beteiligten sich bemerkenswert viele Funkamateure aus verschiedenen Ortsverbänden des Distriktes auf Initiative von Dr. Ingo Goltz, DL1BLV, am ersten Kids-Day. Die jungen Aktivisten wurden vielerorts von erfahrenen OM und YLs gut betreut und hatten offensichtlich so richtig Spaß an der ihnen gebotenen neuen Kommunikationsart.

Von Esens aus, wo Werner, DH6BAA, den größten Teilnehmerkreis im ehemaligen Feuerwehrhaus um sich scharen konnte, über Wiesmoor bei Volker, DO1BV, und Hermann, DG5BCA, sowie Ingo, DL1BLV, und Günter, DG4BBY, bis hinunter nach Westerstede bei Manfred, DL8BEB, hatten wir unsere Stationen für interessierte Kinder aus der Nachbarschaft geöffnet.

Erstaunlich viele Funkamateure antworteten auf die Relais-Anrufe „CQ Kids-Day“. Später wechselten viele Stationen auf Kurzwelle und fuhren etliche weltweite QSOs.

Bei DH6BAA in Esens beteiligten sich zwölf Kinder und Jugendliche eifrig an Antennenaufbau und Funkbetrieb. Sie sahen, dass man auch mit einfachen Mitteln viele schöne Verbindungen zustande bringen kann, denn Werner ist seit langem ein Fan von QRP.

In Westerstede bei Manfred drängten sich acht Interessierte, darunter vier Mädchen, in der Funkbude und ließen sich ausführlich die Geräte und Antennen erklären.

Auch die örtliche Presse nahm Notiz von der Aktion und veröffentlichte mehrere einschlägige Artikel.

Im Rahmen der Aktion erarbeiteten die Kids unter Mitwirkung von Jack, DO1BJS, dem Diplommanager des OV Unterweser, I56, ein Sail-2000-Diplom. Die Diplome sind inzwischen angekommen, vielen Dank.

Allen, die sich beim Kids-Day einbrachten, ein herzliches Dankeschön. Es war eine gut gemachte und der Öffentlichkeitsarbeit dienende Vorstellung unseres Hobbys. Den Mitwirkenden hat es viel Spaß gemacht, und wir werden auch bei der nächsten Aktion wieder dabei sein.

VY 73 de Hermann, DG5BCA


Distrikt Nordsee: Anträge zur Distriktsversammlung

Die Distriktsversammlung des Distriktes Nordsee wird am 10.03. in Nordhorn stattfinden. Um alle Fristen einzuhalten, müssen Anträge an die Versammlung bis spätestens 26.01. schriftlich beim Distriktsvorsitzenden vorliegen. Die OVVs wurden mit Rundschreiben entsprechend unterrichtet.


Jahreshauptversammlung mit Wahlen des OV Schortens-Jeverland, I49

Am 31.01. findet im Clubheim Am Klosterpark in Schortens die Jahreshauptversammlung mit Wahlen des Ortsverbandes Schortens-Jeverland statt. Wir würden uns über eine rege Beteiligung freuen; auch Nichtmitglieder und Gäste sind willkommen.

Im Namen des Vorstands, 73 es 55 de Margarete, DB1BMS


Amateurfunklehrgang in Belm

In Belm bei Osnabrück wird von den Osnabrücker Ortsverbänden Schinkel, I34, und Osnabrück, I12, ein neuer Amateurfunklehrgang zur Erlangung der Sende- und Empfangsgenehmigung der Klassen 2 und 3 angeboten. Am 07.02. um 19:30 Uhr findet für den diesjährigen Kurs ein unverbindlicher Informationsabend statt. Bei genügendem Interesse wird später auch zusätzlich ein CW-Kurs angeboten. Veranstaltungsort ist der Physikraum der Haupt- und Realschule Belm, Heideweg 24, 49191 Belm. Die Buslinie Belm hält direkt vor der Schule. Die Kursabende sind jeweils montags und donnerstags von 19:30–21:00 Uhr. Für Schüler bis einschließlich 16 Jahren ist der Kurs kostenlos. Weitere Informationen sind im Internet auf der Homepage http://members.aol.com/dl0jab und abends bei Dieter Göppert, Tel.: ..... erhältlich.

Mit freundlichen Grüßen, Dieter Göppert, DL3BCH


Ankündigungen/Termine

JHV mit Wahlen des OV Schortens-Jeverland, I49: 31.01.
JHV mit Wahlen des OV Bremen, I04: 05.02.
JHV des OV Worpswede, I45, 07.02.
Amateurfunklehrgang in Belm, Infoabend: 07.02.
GHz-Tagung in Dorsten: 23.02.
JHV des OV Bremen Vegesack, I14: 28.02.


Ende des Nordsee-RS 2/02 vom 17.01.2002

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2002 Rundspruch-Archiv