Redaktion: Dr. Herbert Hüster, DL1ZBP Redakteur der Woche: Norbert Schiffer, DL2KSN
Der Vorstand informiert: Nutzung des Frequenzbereiches 2829,7 MHz durch den Amateurfunk
Mit nachfolgendem Schreiben hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie auf das Schreiben des RTA zur Nutzung des Frequenzbereiches 2829,7 MHz durch den Amateurfunk/Freigabe der Sendeart SSB im CB-Funk auf 27 MHz geantwortet. Es wird nunmehr abgefragt, inwieweit auf das Schreiben des Ministeriums noch reagiert werden soll, insbesondere im Hinblick darauf, dass auch der CB-Funk sich nicht auf eine Zulässigkeit nach VO Funk berufen kann und vergleichbar auch im Amateurfunkdienst eine befristete Regelung samt Absicherung möglich wäre.
Amateurfunkdienst; Nutzung des Frequenzbereiches 28 bis 29,7 MHz;
Hier: Erweiterung auf Inhaber der Zeugnisklasse 2 aus Anlass einer Regelung beim CB-Funk;
Ihr Schreiben vom 13. Juni 2002
Sehr geehrter Herr Unglaub,
für Ihr o. g. Schreiben bedanke ich mich. Zunächst möchte ich Sie darauf aufmerksam
machen, dass in den Bereichen Amateurfunk und CB-Funk unterschiedliche Rechtsgrundlagen
bestehen und von daher keine direkten Vergleiche zulässig sind. Bei der CB-Funk-Regelung
zur Einführung von Einseitenbandaussendungen handelt es sich um eine befristete Regelung,
die gegebenenfalls auch wieder rückgängig gemacht werden kann. Sie ist entsprechend
abgesichert. Auch Experimente sind im Bereich des CB-Funks kaum möglich, weil dort
ausschließlich mit handelsüblichen Geräten gearbeitet werden darf. Aber unabhängig von
der Unzulässigkeit des direkten Vergleichs des Amateurfunkdienstes mit der Funkanwendung
CB-Funk kann ich der von Ihnen geforderten Erweiterung der Nutzung des 10-m-Bandes durch
Klasse-2-Inhaber deshalb nicht zustimmen, weil nach wie vor die Bestimmungen der VO Funk
gelten, wonach Morsetelegrafiekenntnisse Voraussetzung für die Nutzung der
Frequenzbänder unterhalb 30 MHz sind. Eine Änderung ist erst auf der nächsten
Weltfunkkonferenz zu erwarten.
Mit freundlichen Grüßen
gez. Becker
Watt 2.5.7 im Servicebereich verfügbar
Das Programm Watt in der Version 2.5.7 ist im Servicebereich zum Download verfügbar. Mit Hilfe dieses Programms können Sie den Sicherheitsabstand nach der Verfügung 306/1997 und VDE 0848 Teil 3-1/A1 vom Februar 2001 berechnen und die Selbsterklärung erstellen. Neu ist beispielsweise die automatische Erstellung von Winkeldämpfungsdiagrammen. Auch ein neuer Koaxialkabeltyp ist in die Datenbank aufgenommen worden. Sie finden das Programm auf dem DARC-Server.
Förderpreis für Jugendarbeit auf der HAM RADIO 2002 verliehen
Nach dem sich ca. 20 Jugendgruppen aus Deutschland für den Förderpreis beworben hatten, wurden durch eine Jury des AJW auf der diesjährigen HAM RADIO die ersten drei Gruppen prämiert.
Den ersten Platz belegte der Distrikt Nordsee mit der Jugendgruppe aus Belm (I34). Sie erhielten einen Sachpreis nach eigener Wahl im Wert von 500 . Den zweiten Platz belegte der Distrikt Westfalen-Süd mit der Jugendgruppe aus Lennestadt (O28). Sie erhielten einen Sachpreis nach eigener Wahl im Wert von 250 . Den dritten Platz belegte der Distrikt Köln-Aachen mit der Jugendgruppe aus Eitorf (G54). Sie erhielten einen Sachpreis nach eigener Wahl im Wert von 130 .
Es wurde allen Bewerbern für die Jugendarbeit gedankt und zum Weitermachen motiviert.
Auch im nächsten Jahr wird es den Förderpreis vom DARC-Sachgebiet Jugendarbeit geben. Die Bewerbung läuft bis zum 30.04.2003. Also sammeln Sie jetzt schon Ihre Bilder und Ideen von Ihren Aktivitäten und bewerben Sie sich bei Wolfgang Mrochen, Referat AJW, Sachgebiet Jugendarbeit. Vielleicht gibt es ja im nächsten Jahr noch mehr Gruppen, die sich mit ihren Ideen bewerben und somit ihre Aktivitäten austauschen.
VY 73 de Simone, DJ2KS, AJW-Referat Köln-Aachen
Hallo WEST<>LINKer und Interessierte,
mit diesem Schreiben erfolgt die Einladung zum 3. Treffen in diesem Jahr.
Termin: 12.07.
Beginn: 19:00 Uhr
Örtlichkeit: Raphaelshaus Dormagen, Krefelderstr. 122
Anfahrtsbeschreibung:
Vorläufige Tagungspunkte:
Gäste sind recht herzlich willkommen.
VY 73 de DL8MDV, DD3JI
Meldungen aus den Ortsverbänden
Grillabend OV Jülich, G16
Der diesjährige Grillabend des OV Jülich findet am 09.07., wie auch schon in den letzten Jahren, an unserem OV Heim in Jülich, Rochusstraße statt. Jeder Teilnehmer ist Selbstversorger (Grillgut), Getränke brauchen nicht mitgebracht zu werden! Über Beilagenspenden (Salate, Brot etc.) würden sich sicher alle Teilnehmer freuen. Natürlich sind auch Gäste herzlich willkommen.
In der Hoffnung auf eine rege Teilnahme verbleibe ich im Namen des Vorstandes mit
VY 73 de Volker, DB8BV, stellv. OVV
+++
Sommerfest OV Wegberg, G38
Von Samstag, den 13.07., ab 12:00 Uhr, bis Sonntagnachmittag, den 14.07., findet das Sommerfest des OV Wegberg auf dem Sportplatz in Gereonsweiler bei Friedel, DG5KG, statt.Gäste sind herzlich willkommen.
VY 73 de Hans, DL1KCR
Ende des Köln-Aachen-RS 27/02 vom 07.07.2002
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
..._._
Inhalt 2002 | Rundspruch-Archiv |