HESSEN-RUNDSPRUCH NR. 16/02 VOM 25.04.2002

Redaktion: Reinhold Günther, DG4ZG


ÜBERSICHT:


Bekannte Jahreshauptversammlungstermine 2002 im Distrikt Hessen

Soweit vorliegend finden die zukünftig stattfindenden Jahreshauptversammlungen unserer Ortsverbände an folgenden Terminen statt:

26.04.: F62, Büdingen, 20:00 Uhr - Gasthaus Zum Wilden Stein

11.05.: F21, Ederbergland

Alle Termine sind satzungsgemäß schriftlich an den Distriktsvorstand, zu Händen DV Bernd Schneider, DB3PA, zu melden. Die dort eingehenden Termine werden hier veröffentlicht.


28. Amateurfunk-, Computer- und Elektronikflohmarkt OV Baden-Baden

Am Samstag, dem 18.05., veranstaltet der Ortsverband Baden-Baden. A03, im Stadtteil Sandweier den 28. Amateurfunk-, Computer- und Elektronikflohmarkt. Zeit: 08:00–14:00 Uhr. Der Eintritt ist frei – es gibt auch keine Standgebühren!

Der Anfahrtsweg über die Autobahn A5 Karlsruhe-Basel, Ausfahrt Raststätte Baden-Baden / Autobahnkirche ist ausgeschildert mit blauen Schildern = DARC. Die Einweisung erfolgt auf 145,250 MHz.

Telefonische Auskunft: Michael: ......

VY 73 de Michael, DL7PN@DBØGE; E-Mail: .....


Wetterauer Hobbyfunker bei der ESA im ESOC

In der vergangenen Woche waren die Wetterauer Funkamateure von F17 wieder einmal unterwegs – diesmal, um sich über europäische Aktivitäten auf dem Gebiet der Weltraumforschung, speziell über den Einsatz von Satelliten, zu informieren. Ziel war das Europäische Satellitenkontrollzentrum ESOC (European Space Operations Centre) in Darmstadt – eines von fünf Zentren der Europäischen Weltraumorganisation ESA (European Space Agency), der 15 Länder Europas angeschlossen sind und die ihre Hauptverwaltung in Paris hat.

Die Betreuerin der Gruppe, Anka Obano, gab in ihrem einführenden Vortrag zunächst wissenswerte Informationen über die ESA. Diese besteht inzwischen seit nahezu drei Jahrzehnten und verfolgt das Ziel, die Entwicklung auf den Gebieten Weltraumforschung, Raumtransport, Erdbeobachtung und Telekommunikation voranzutreiben sowie bei der Erkundung des Universums den Europäern einen angemessenen Platz zu sichern. Ausländische Organisationen ähnlicher Art, wie etwa die amerikanische Raumfahrtbehörde NASA, werden dabei keineswegs als „Konkurrenz“ angesehen, sondern sind Partner, mit denen durch gegenseitigen Austausch neu gewonnener Erkenntnisse und fachlichen know-hows gut und vertrauensvoll zusammengearbeitet wird. Dies gilt auch für entsprechende Institutionen in Russland, Kanada und Japan. Neben dem ESOC in Deutschland unterhält die ESA ihr Forschungs- und Technologiezentrum in den Noordwijk (Niederlande), ein Zentrum für die Auswertung und Verteilung der Daten aus der Erdbeobachtung in Frascati (Italien) und die Heimatbasis aller europäischen Astronauten in Köln. Last but not least ist das Raumfahrtzentrum Kourou in Französisch-Guyana zu nennen, Europas Tor zum Weltraum, wo die Satelliten von Trägerraketen in den Raum hinausgebracht und dort ausgesetzt werden. Das jüngste Exemplar dieser „Schwerlastträger“, die Ariane-5, wird in drei Jahren bis zu 12 Tonnen Nutzlast ins All befördern können.

Die Arbeit der ESA und ihrer Einrichtungen darf man sich nicht als weltabgeschiedenes Forschen im Elfenbeinturm vorstellen. Ihre Aktivitäten, die, wie die Vortragende betonte, ausschließlich friedlichen Zwecken dienen, decken unterschiedlichste Bereiche ab und bieten vielfältigere Nutzungsmöglichkeiten, als es sich der Laie im ersten Moment vorstellen wird. Es versteht sich, dass der Erforschung unserer engeren Umgebung im All, unseres Zentralgestirns und seiner Planeten, ein breiter Raum gewidmet wird. Eindrucksvoll dokumentiert wird dies durch den bedeutenden europäischen Anteil an der Internationalen Raumstation, besonders durch das Projekt „Columbus“, ein Forschungslabor, das voraussichtlich im Jahre 2004 mit der Station verbunden und für Untersuchungen medizinischer, biologischer und technologischer Art eingesetzt werden soll - dies besonders unter dem Aspekt der Schwerelosigkeit im Raum, die sich unter irdischen Verhältnissen nur kurzzeitig herstellen lässt.

Doch die zahlreichen Satelliten, die inzwischen den Erdball umkreisen und von ESOC in Darmstadt überwacht und gesteuert werden, stehen keineswegs nur im Dienst der Weltraumforschung. In vielfältiger Mission wenden sie den Blick auch nach rückwärts, nämlich auf die Oberfläche unseres Heimatplaneten. Sie liefern dabei Daten zur Wetterbeobachtung und -voraussage und reduzieren die damit verbundenen Risiken für Luft- und Seefahrt. Sie ermöglichen die Telekommunikation durch Mobilfunk mit Gebieten, die auf irdischen Wegen schwer zugänglich sind. Sie überwachen den Gesundheitszustand unseres Planeten, in dem sie die Ozonschicht, die Meeresströmungen, das Treib- und Polareis im Auge behalten - und sie registrieren unerbittlich die Sünden, die der Mensch leider immer wieder gegen seine Umwelt begeht. Beispiel: Abholzung der Wälder. Besondere Erwähnung verdient das Projekt „Galileo“, ein satellitengestütztes Navigationssystem, in dessen Rahmen 30 Flugkörper eingesetzt werden, von denen die ersten im Jahre 2004 gestartet werden sollen. Galileo ist ein modernes Ortungsverfahren, das besonders der Luftfahrt zugute kommen wird, aber auch in allen anderen Verkehren für Standortbestimmung, Steuerung, Überwachung und Rettungseinsätze zur Verfügung steht. Bei dieser Gelegenheit ein Blick auf die wirtschaftlichen Auswirkungen des Programms: die ESA rechnet damit, dass Galileo in den ersten fünfzehn Betriebsjahren Erlöse von rd. 90 Mrd. Euro aus Verkäufen von Geräten und Dienstleistungen erbringen und über 100.000 Arbeitsplätze schaffen wird. Dabei ist Galileo nur eins von zahlreichen Projekten! So erhielten die Gäste eine ungefähre Vorstellung über die Bedeutung der ESA als Arbeit- und Auftraggeber...

Ein informativer Film vermittelte ein Bild über die Einrichtungen und die Arbeit des ESOC, wo in einem Hauptkontrollraum und etlichen Nebenräumen rund um die Uhr die Satelliten überwacht werden. Eine unerwartete Zugabe erhielten die Besucher durch einen Mitarbeiter des Hauses, Carsten Weber, der einen kurzen, doch interessanten Vortrag über die respektablen Leistungen der riesigen Antennen hielt, über die, teils an weit entfernten Orten, die Verbindung mit den kleinen Trabanten aufrecht erhalten wird und von deren Sende- und Empfangsleistungen die Hobbyfunker nur träumen können. Carsten Weber stellte sich bei dieser Gelegenheit selbst als Funkamateur vor.

Beim anschließenden Rundgang durfte die Gruppe – durch die Glasscheibe – einen Blick in die mit Reihen von Monitoren und Computern bestückten Kontrollräume werfen und beachtliche Modelle von Satelliten bestaunen, deren große Vorbilder z. T. schon Geschichte sind.

Fazit: Ein eindrucksvolles Erlebnis für die Besucher, zumal diese sogar gewissermaßen einen Fuß in der Tür hatten: mit ihrem OSCAR (Orbital Satellite Carrying Amateur Radio) verfügen die Funkamateure schon seit Jahren über einen eigenen Satelliten!

Alfred, DB4FAK


Bekannte Termine der nächsten Monate – zur Erinnerung

Datum: Ereignis: s. RS
26.–28.04. DSW-Treffen in Räbke bei Helmstedt 13/02
27.04. Jugendfuchsjagd des OV F34
27.04. 2. AFu- und Computermarkt Neumarkt, U10 10/02
04./05.05. Grillfest in der Bäretriewer-Grillhütte in Durmersheim 15/02
05.05. Frühschoppen mit Alt-Radiogeräte-Ausstellung bei F43 12/02
05.05. Busfahrt OV Weiterstadt zum Zeppelinmuseum und zum
Museum für Post und Telekommunikation
15/02
08.–12.05. Funktionsträgerseminar in Oberaula 42/01
08.–12.05. Jugendfreizeit Tringenstein 9/02
08.05. Aktivitätsabend Rheinland-Pfalz - 2 m
11.05. 1. Delkenheimer Flohmarkt F37 und F20 9/02
17.–20.05. Fieldday + 10-jähr. Jubiläum von F73
18.05. AS54JRC-Workshop in Weiterstadt 15/02
18.05. Aktivitätsabend Rheinland-Pfalz - 70 cm
18.05. 28. Amateurfunk-, Computer- und Elektronikflohmarkt OV Baden-Baden 16/02
18.–20.05. Sonder DOK „11DF“ in Dresden 15/02
24.–26.05. Hauptversammlung des Amateurrates in Halle/Saale
25.05. 4. Main-Taunus-Amateurfunk- und Elektronik-Flohmarkt - F27 10/02
25.05. ATV-Treffen von DBØHEX in Schierke/Harz
25.05.–02.06. Fieldday Dillkreis, F26
30.05.–02.06. Fieldday des OV Wetzlar, F19, auf der Reiteralm 12/02
30.05.–02.06. DIG-Treffen in Koblenz-Güls
14.–23.06. Hessentag in Idstein/Taunus
15.06. Hessen-Contest UKW, 13:00–17:00 UTC
16.06. Hessen-Contest KW, 06:00–10:00 UTC
22.06. OV Marburg, F15, Grillfest


Ende des Hessen-RS 16/02 vom 25.04.2002

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2002 Rundspruch-Archiv