DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 32/02 VOM 12.09.2002

Redaktion: Jürgen Sapara, DH9JS, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Erklärungen zum Anzeigeverfahren nach BEMFV

Selbsterklärungen für ortsfeste Amateurfunkanlagen, die nach der Verfügung 306/97 erstellt und bereits vor dem 28.08.2002 bei den Außenstellen der RegTP eingereicht wurden, behalten nach Meinung des DARC weiterhin ihre Gültigkeit. Sie müssen folglich nicht durch das Anzeigeverfahren gemäß der Verordnung über das Nachweisverfahren zur Begrenzung Elektromagnetischer Felder, kurz BEMFV, ersetzt werden.

Voraussetzung dafür ist allerdings, dass die in der Selbsterklärung angegebenen technischen Parameter beibehalten werden. Ändern sich technische Parameter wie benutzte Frequenzbereiche oder die Antennenanlage, ist eine Anzeige nach dem neuen Verfahren laut BEMFV vor der Inbetriebnahme erforderlich.

Die Anzeige einer Amateurfunkanlage nach BEMFV besteht aus dafür vorgesehenen Formblättern und einer maßstäblichen Skizze, in der die standortbezogenen Sicherheitsabstände und die Positionen der Antennenanlage eingezeichnet sind. Dies ist in der Anleitung der Anzeige nach § 9 BEMFV nachzulesen. Diese Anleitung ist von der RegTP im zweiten Entwurf erstellt und soll angewendet werden.

Der DARC weist darauf hin, dass der Unterschied zur bisherigen Situation nicht allzu groß ist. Bisher musste der Funkamateur nach Vfg. 306/97 eine Selbsterklärung erstellen und die gesamten Papiere an die RegTP senden. Nach der BEMFV wird unterschieden zwischen der Anzeige, die nur aus Formblättern und einer Skizze besteht, und der Dokumentation, welche die Berechnungen und die Konfiguration der Anlage sowie eventuelle Messprotokolle und sonstige Papiere enthält. An die RegTP wird nur noch die Anzeige gesandt. Insgesamt ist also der Arbeitsaufwand gleich geblieben.

Der DARC hat die relevanten Herzschrittmachergrenzwerte der DIN VDE 0848, Teil 3-1, Änderung 1, in der Februarausgabe 2001, für seine Mitglieder aufbereitet. Diese Grenzwerte können im Mitglieder-Servicebereich unter http://service.darc.de/technik/emvu heruntergeladen werden. Sie können auch bei der Technischen Verbandsbetreuung des DARC unter der Durchwahl ..... angefordert werden. Aktualisierte juristische Beiträge können unter http://service.darc.de/jurvb heruntergeladen werden. In der Oktoberausgabe der CQ DL werden sowohl diese Herzschrittmachergrenzwerte als auch Informationen für die Anzeige ortsfester Amateurfunkanlagen veröffentlicht. Eine vollständig überarbeitete Version des Programms Watt ist in Arbeit und wird in den nächsten Wochen veröffentlicht werden. Diese gibt es dann – wie bisher – im Mitglieder-Servicebereich oder bei der Technischen Verbandsbetreuung.


Runder Tisch Amateurfunk war im Bundeswirtschaftsministerium

Der Runde Tisch Amateurfunk, RTA, führte am 05.09. ein ausführliches Gespräch mit den für den Amateurfunk zuständigen Beamten im Bundeswirtschaftsministerium. Der RTA machte hierbei deutlich, dass die nach den neuen Bestimmungen in Aussicht stehenden EMV-Beiträge für die Funkamateure unakzeptabel seien. Das begründete der RTA mit der Beitragshöhe, mit der rückwirkenden Erhebung sowie mit der Bezugseinheit. Das Ministerium will diese Hinweise überdenken, bevor die Beitragsbescheide im November versendet werden. Der RTA/DARC macht seine Empfehlungen an die Funkamateure von der Antwort des Ministeriums abhängig.

Weiter wurde das Thema Relaismissbrauch am Beispiel des Ruhrgebiets behandelt. Für die demnächst anstehende Novellierung der Amateurfunk-Verordnung wird der RTA Vorschläge zur Behandlung von Störungen und Missbräuchen unterbreiten.

Gegenstand intensiver Diskussionen waren auch Auswirkungen der Verordnung über das Nachweisverfahren zur Begrenzung Elektromagnetischer Felder, kurz BEMFV, das eigenständige Amateurfunkgesetz sowie die Art und Weise, wie Störfälle bearbeitet werden.


Dr. Dietrich Seyboth, DJ2MG, erhielt Bundesverdienstkreuz

DARC-Ehrenmitglied Dr. Dietrich Seyboth, DJ2MG, erhielt am 10.09. von Staatsminister Zehetmaier während einer Feierstunde im Bayerischen Staatsministerium in München das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.

Damit wird er sowohl für sein engagiertes und erfolgreiches berufliches Wirken am Physikalischen Institut der Universität Erlangen-Nürnberg als auch für sein engagiertes Wirken um den Amateurfunk geehrt.

OM Seyboth ist seit 1952 DARC-Mitglied, war 28 Jahre Distriktsvorsitzender von Franken und 1995 Initiator des neu gegründeten Landesjugendverbandes Bayern.


Übergangsfrist beim neuen Fragenkatalog Klasse 1 und 2

Im Amtsblatt Nr. 16 vom 21.08.2002 wird die Übergangsfrist für den neuen Fragenkatalog für die Klasse 1 und 2 geregelt. Danach gibt es bis Ende 2002 nur Prüfungen nach dem alten Fragenkatalog. Im ersten Quartal 2003 bis 31.03. kann wahlweise nach altem oder neuem Fragenkatalog geprüft werden. Danach gibt es ausschließlich nur noch Prüfungen nach neuem Fragenkatalog. Der neue Fragenkatalog soll ab Mitte September ausgeliefert werden.


Neues DXCC für 30 m

Die ARRL kündigt ein neues DXCC für 30 m an. Es kann ab 01.10. beantragt werden. Das 30-m-DXCC gibt es als Einband-Diplom, eine Wertung für das 5-Band-DXCC ist auch möglich.


DXpeditionsbericht von HB9AHL beim ROI

Einen DXpeditionsbericht von Dr. Willy Rüsch, HB9AHL, wird von Radio Österreich International ROI im Magazin Intermedia ab Freitag, dem 20.09., ausgestrahlt. Sendezeiten, Frequenzen und Tondateien gibt es unter http://roi.orf.at.


Aktuelles zu neuen Passagieren für die ISS

Der belgische Astronaut Frank De Winne, ON1DWN, soll im November an Bord der Internationalen Raumstation Experimente aus den Bereichen Biologie, Medizin und Physik ausführen. Im Rahmen des ARISS-Projekts sind dabei zwei Amateurfunkkontakte mit belgischen Schülern vorgesehen.

Als weiterer Weltraumtourist war der Boygroup-Sänger Lance Bass für den Flug zur Station Ende Oktober vorgesehen. Dazu wird es nach einer Meldung des Houston Chronicle vom 03.09. aber nicht kommen, da die Kosten von ca. 20 Millionen € für die Reise von seinen Sponsoren bisher nicht aufgebracht werden konnten. Sein Raumflugtraining im russischen „Sternenstädtchen“ wurde deshalb nun abgebrochen. Lance hatte erst kürzlich seine Amateurfunkprüfung abgelegt und angekündigt, dass er während seines gesamten Aufenthaltes an Bord QRV sein wollte. Mit 23 wäre er der bisher jüngste Teilnehmer eines Raumflugs gewesen.


Termine

Das Seminar Öffentlichkeitsarbeit hat noch Plätze frei. Es wird vom Landesjugendverbandes Hessen vom 11.–13.10. in Oberaula ausgerichtet. Anmeldung bei Erich Behrens, DL6FAL. Weitere Info in der CQ DL 8/02 auf Seite 601.

Das diesjährige Jamboree on the air, JOTA, ist am Wochenende 19./20.10. Hierbei nutzen Pfadfinder 48 Stunden den Amateurfunk zur Kontaktaufnahme. DFØAFZ wird am Samstag, dem 19.10., im Amateurfunkzentrum Baunatal als Leitstation um 17:00 Uhr auf 3690 kHz QRV sein. Interessierte Funkamateure finden weitere Infos unter www.scoutnet.de/jocom und in der CQ DL 9/02 auf Seite 660.


Funkwetterbericht (11.09. de DL1VDL)

Rückblick auf die Solardaten der Woche vom 04.–10.09.:
Die Werte des Flux F betrugen in der Reihenfolge der Wochentage: 171, 175, 178, 183, 192, 206, 221; der 90-Tage-Mittelwert beträgt 172. Die Sonnenfleckenrelativzahl R hatte die Werte 215, 225, 189, 180, 221, 194 und 226. Die Werte für den planetarischen Index Ap lauten: 42, 10, 10, 45, 26, 10, 24.

Das herausragendste Funkwetterereignis war die Radio-Aurora am Samstagabend, mitten im VHF-Contest. Ursache war ein unerwarteter abrupter Anstieg der Sonnenwindintensität. Etwas ähnliches war bereits am 04.09. passiert. Während der Aurora waren englische Stationen mit S9A lesbar. Die Kurzwellenbänder profitierten von der weiter angestiegenen Sonnenaktivität. Da diese aktive Periode bereits seit der zweiten Julihälfte anhält, steigt auch das 90-Tagesmittel des Fluxes. Zwischen 7 MHz und 21 MHz waren wiederum alle Kontinente sicher erreichbar. Für DX-Verbindungen auf den unteren Bändern, wie auch darüber, musste man mehr Glück haben.

Vorhersage bis 18.09.:
Wir profitieren weiterhin von der aktiven Sonne, wobei Fluxwerte über 200 sehr wahrscheinlich sind. Das Erdmagnetfeldes bleibt wegen des intensiven Sonnenwindes aus koronalen Löchern und wegen der Flaretätigkeit gestört. Wir bewegen uns auf den Herbstanfang zu und erwarten gute DX-Möglichkeiten in den pazifischen Raum, zumal die F-Schicht bei Fluxwerten um 200 sehr gut ionisiert sein müsste.

Funkwetter kurz erklärt:
Der Sonnenwind besteht im wesentlichen aus Elektronen und positiven Ionen des Sauerstoffs. Sein Ursprung sind Bereiche niedriger Dichte der Sonnenkorona, die sogenannten koronalen Löcher. Der Sonnenwind weht mit einer mittleren Geschwindigkeit von 350 bis 400 km pro Sekunde, die Teilchendichte beträgt etwa 10 Teilchen pro Kubikzentimeter. Steigt die Geschwindigkeit und damit die kinetische Energie der Elektronen und Ionen des Sonnenwindes, so gibt es Interferenzen mit dem Erdmagnetfeld, und wir müssen mit gestörten Ausbreitungsbedingungen und manchmal mit Radioaurora rechnen.

Orientierungszeiten in Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Neuseeland 18:38; Ostaustralien 20:05; Westaustralien 22:26; Japan 20:35; Hawaii 16:20; Alaska 15:19; Südafrika 04:23; Kalifornien 13:42.
Sonnenuntergang: USA-Ostküste 23:10; USA-Westküste 02:12; Brasilien 21:28; Falklandinseln 21:27; Hawaii 04:34; Alaska 04:35; Südafrika 16:03; Neuseeland 06:04.


Ende des Deutschland-RS 32/02 vom 12.09.2002

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2002 Rundspruch-Archiv