DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 31/02 VOM 05.09.2002

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


EMV-Beiträge für vier Jahre festgelegt

Nach der neuen EMV-Beitragsverordnung müssen Funkamateure pro Zulassung am Amateurfunkdienst jährlich 20,84 € EMV-Beitrag für die Jahre 1999 bis 2002 zahlen. Dies wurde im Bundesgesetzblatt Teil 1 Nr. 60 veröffentlicht. Der Download der Beitragsverordnung ist als PDF-Datei unter www.cqdl.de/download möglich. Zahlungen sollten nur erfolgen, nachdem Bescheide von der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post, RegTP, versandt wurden.

Der Runde Tisch Amateurfunk, RTA, kritisiert die Beitragshöhe sowie die rückwirkende Erhebung bis zum Jahr 1999. Das geht aus einem Schreiben an das Bundeswirtschaftministerium hervor.

Näheres unter Vorstandsinformationen auf www.darc.de/aktuell/voinfo.


Neue Verordnung macht aus Selbsterklärung Anzeigeverfahren

Seit dem 28.08. ist die Verordnung über das Nachweisverfahren zur Begrenzung Elektromagnetischer Felder, kurz BEMFV, in Kraft. Diese Verordnung löst die bisher geltende Verfügung 306/97 ab. Ab sofort ist nur noch eine Anzeige für jede ortsfeste Amateurfunkstelle mit Sendeleistungen größer 10 Watt EIRP bei den RegTP-Außenstellen einzureichen. Die bisher für die Selbsterklärung verlangten Zeichnungen, Messprotokolle bzw. Rechnungen muss der Funkamateur weiterhin anfertigen. Sie sind zu Hause griffbereit zu halten und nur auf Verlangen RegTP-Mitarbeitern vorzuzeigen. Selbsterklärungen nach der alten Form der Verfügung 306/97 werden ab sofort von den RegTP-Außenstellen nicht mehr akzeptiert. Details gibt es in der Anleitung zur Durchführung der Anzeige ortsfester Amateurfunkstellen nach § 9 der BEMFV. Diese Anleitung liegt zurzeit nur im 2. Entwurf vor. Laut Anfrage bei der RegTP muss diese bereits für die Erstellung der Anzeige herangezogen werden.

Alle Amateurfunkstellen, die seit dem 28.08.1997 unverändert betrieben wurden, sind bei der Abgabe der Anzeige weiterhin an die Frist 31.12.2002 gebunden. Amateurfunkstellen, für die nach der BEMFV eine Standortbescheinigung benötigt wird, haben ihre Anzeige erst am 31.12.2003 einzureichen. Das sind meist die Funkstellen, wo neben der Amateurfunkstelle am gleichen Standort noch eine Funkstelle eines anderen Funkdienstes mit Sendeleistungen von 10 Watt EIRP und mehr ortsfest betrieben wird.

Die zugehörigen Formblätter und die Anleitung gibt es im Servicebereich für DARC-Mitglieder unter http://service.darc.de/technik/emvu. Auskünfte erteilt Christian Schreier, DL4CWS, von der Technischen Verbandsbetreuung des DARC unter der Durchwahl ......

Konkrete Herzschrittmachergrenzwerte nach DIN VDE 0848, Teil 3-1, A1 vom Februar 2001 werden vom DARC berechnet, sobald sie vom DARC verifiziert sind. Näheres in der Vorstandsinformation vom 04.09. auf www.darc.de/aktuell/voinfo.


RWE stellt Powerline-Angebot ein

Der RWE-Konzern stellt sein Powerline-Angebot zum 30.09. ein. Dies melden der Heise-online-Newsticker und die Deutsche Presse Agentur, DPA. Der RWE-Geschäftsführer bestätigte den Ausstieg unterdes. Bereits im Mai hatte es Gerüchte gegeben, die damals von RWE dementiert wurden. Ein Sprecher begründet den Stopp mit verschärften Nutzungsbedingungen des Kurzwellenspektrums seit dem 11.09. vergangenen Jahres. Seit den Terroranschlägen müssen Frequenzen für sicherheitsrelevante Dienste freigehalten werden. Im Mai hieß es noch, die Störanfälligkeit der verwendeten PLC-Modems sei schuld am Misserfolg.

Ohne den Essener RWE-Konzern sind nur noch zwei Energieversorger im PLC-Rennen: der Mannheimer Regionalversorger MVV und die EnBW in Baden-Württemberg.


Kurzer Sendernachlauf bei Short-Skip im Funkbetrieb über 10-m-Relaisfunkstellen

Bei Short-Skip-Bedingungen im 10-m-Band kommt es zu Kollisionen der Relais DFØHHH in Hamburg und DFØLBG in Ludwigsburg bei Stuttgart. Beide Relaisfunkstellen haben die Ausgabefrequenz 29,690 MHz und die Eingabe 29,590 MHz. Nutzer der 10-m-Relaisfunkstelle Ludwigsburg werden gebeten, einen 110,9-Hz-CTCSS-Ton mitzusenden. Dieser verkürzt den Sendernachlauf auf eine Sekunde. Er beträgt normalerweise zehn Sekunden.


Transponderfahrplan von AMSAT-OSCAR 40

Die Bake von AO-40 ist jetzt von MA 20 bis 46 und von MA 100 bis 20 eingeschaltet; der Transponder mit den Uplinks U, L1 und L2 von MA 100 bis 240. Wegen längerer Erdschattendurchgänge und schlechterer Squintwinkel ist RUDAK derzeit nicht in Betrieb. Am 03.09. waren die Bahnkoordinaten ALON gleich 45° und ALAT gleich 2°. Wer Telemetriemitschriften macht, wird gebeten, diese als ZIP-Datei an die Adresse ..... zu schicken.


Funkwetterbericht (04.09. de DL1VDL)

Rückblick auf die Solardaten der Woche vom 28.08.–03.09.:
Die Werte des Flux F betrugen in der Reihenfolge der Wochentage: 163, 169, 170, 180, 181, 174, 171; der 90-Tage-Mittelwert beträgt 169. Die Sonnenfleckenrelativzahl R hatte die Werte 87, 146, 150, 153, 187, 227 und 266. Die Werte für den planetarischen Index Ap lauten: 10, 10, 10, 13, 13, 14, 10.

Bei Fluxwerten zwischen 160 und 180 und meist unruhigem Erdmagnetfeld fanden wir durchaus brauchbare bis gute DX-Bedingungen vor. Am Wochenende gab es sogar kurze Öffnungen des 10-m-Bandes nach Nordamerika. Auf 20 m war in den ruhigen geomagnetischen Phasen über den Nordpol der Südpazifik gut erreichbar. Nach dem X-Flare am 30.08. meldeten skandinavische Stationen eine kurze Radioaurora. In den 6-m-Logs dominieren Europa-QSOs und einige transäquatoriale DX-Verbindungen.

Vorhersage bis 11.09.:
Für die nächsten sieben Tage erwarten wir praktisch unveränderte DX-Bedingungen, wobei die Sonnenaktivität nur leicht zurückgehen wird. Weitere M-Flares sind möglich. Die geomagnetischen Bedingungen bleiben gestört bis unruhig und gestalten die Ausbreitungsbedingungen auf den transpolaren Funklinien wechselhaft. Die Wahrscheinlichkeit für kurze Öffnungen des 10-m-Bandes steigt. Ebenso sind morgens auf 80 m und 160 m wieder nordamerikanische Stationen zu arbeiten.

Funkwetter kurz erklärt:
Ab heute beginnen wir wieder mit der Erklärung von Begriffen und kurzen Zusammenhängen rund um das Funkwetter. Das Funkwetter ist die Bezeichnung für den Zustand der Ionosphäre und des geomagnetischen Feldes. Es beschreibt die Fernausbreitung elektromagnetischer Wellen, vorzugsweise der Kurzwellen.

Orientierungszeiten in Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Neuseeland 18:50; Ostaustralien 20:15; Westaustralien 22:35; Japan 20:30; Hawaii 16:18; Alaska 15:01; Südafrika 04:31; Kalifornien 13:36.
Sonnenuntergang: USA-Ostküste 23:21; USA-Westküste 02:22; Brasilien 21:27; Falklandinseln 21:16; Hawaii 04:41; Alaska 05:58; Südafrika 16:00; Neuseeland 05:57.


Ende des Deutschland-RS 31/02 vom 05.09.2002

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2002 Rundspruch-Archiv