Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL
Erste Illinger Tagung lockte mit Fachvorträgen
Zu den traditionellen Kurzwellen-, UKW- und GHz-Tagungen gesellt sich eine neue Tagung mit Amateurfunkthemen. Elf Fachvorträge lockten mehr als 100 Besucher zur ersten Illinger Tagung in das Saarland, die unter dem Motto Kommunikation und Technik stand. Das Tagungsprogramm war vielfältig mit Vorträgen zu Antennen, Theorie und Technik gestaltet. Zwei Workshops begleiteten das Geschehen aus Sicht der Messtechnik. Weiterhin wurde die Amateurfunkbetriebsart APRS durch Mitglieder der APRS-Gruppe Saar gezeigt. Im Foyer des Veranstaltungsortes gab es außerdem eine kleine Tauschbörse sowie eine Ausstellung von Selbstbaugeräten: Wettersatelliten-Empfänger und UKW-Eigenbau-Endstufen konnten ebenso begutachtet werden wie ein Laser-Transceiver.
Die Tagung wurde vom DARC-Ortsverband Illingen, Q13, ausgerichtet. Mit beteiligt waren auch der DARC-Distrikt Saar sowie die Arbeitsgemeinschaft QRP und Selbstbau, DL-QRP-AG.
Fernsehsendung zu Amateurfunk am 04.04.
Der Fernsehsender Südwest 3 Baden-Württemberg strahlt am 04.04. ab 18:50 Uhr die Sendung Weltweite Kommunikation aus. Ein etwa zehnminütiger Teil ist dem Amateurfunk gewidmet. Der Beitrag entstand gemeinsam mit dem DARC-Ortsverband Ludwigsburg, P06. SW3 BW ist über Antenne, Kabel sowie über Astra zu empfangen.
Sommerzeit beginnt am Osterwochenende
In der Nacht von Samstag, den 30.03., auf Sonntag, den 31.03., werden die Uhren auf Sommerzeit eine Stunde vorgestellt. Fortan muss man von deutscher Sommerzeit zwei Stunden zurückrechnen, um auf UTC-Zeit zu kommen. Bitte denken Sie auch an die Umstellung Ihres Logbuchprogrammes, sofern nötig. Die Sommerzeit endet am 27.10.
Packet-Radio-Tagung am ersten Aprilwochenende
Am 06.04. lädt die 18. Internationale Packet-Radio-Tagung zu einem vielfältigen
Vortragsprogramm ein. Ort des Geschehens ist das Hans-Busch-Institut der Technischen
Universität Darmstadt in der Merckstr. 25. Auf dem Programm steht unter anderem auch die
Vorstellung eines 13-cm-Einstiegstransceivers sowie ein Diskussionsforum zur Zukunft des
Packet-Radio-Netzes. Weitere Informationen und komplettes Tagungsprogramm unter www.afthd.tu-darmstadt.de/darmstadt-2002.
Funkwetterbericht (27.03. de DL1VDL)
Rückblick auf die Solardaten der Woche vom 20.26.03.:
Die Werte des Flux F betrugen in der Reihenfolge der Wochentage: 188, 174, 172, 170, 175,
170, 166; der 90-Tage-Mittelwert beträgt 209. Die Sonnenfleckenrelativzahl R hatte die
Werte 141, 160, 183, 176, 169, 162 und 145. Die Werte für den planetarischen Index Ap
lauten: 7, 8, 8, 9, 47, 5, 1.
Im gesamten Berichtszeitraum war das Erdmagnetfeld gestört, wobei der schwere geomagnetische Sturm am 24.03. alle nördlich der Karibik verlaufenden Funkwege lahm legte. Der vergangene Montagabend erweckte wieder den Eindruck als sei die Ionosphäre in sehr gutem Zustand, denn es gab laute Signale von der Westküste der USA auf 28 MHz. Zur gleichen Zeit konnte man mit Japan auf 80 m funken. Am 26.03. erhöhte sich erneut die Intensität des Sonnenwindes.
Vorhersage bis 03.04.:
Wir erwarten eine eher ruhige als aktive Sonne, wobei einige Fleckengruppen wiederum
Klasse M-Flares auslösen können. Der solare Flux bleibt noch über der 150-er Marke. Das
geomagnetische Feld wird durch intensiven Sonnenwind gestört bleiben und zeitlich
begrenzte aktive Perioden aufweisen, in denen Fading und Ausfälle der transpolaren
Funkwege möglich sind. In den ungestörten Zeiträumen sind auf allen Frequenzen zwischen
7 und 28 MHz alle Kontinente erreichbar.
Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Neuseeland 18:38; Ostaustralien 20:07; Westaustralien 22:28; Japan
20:51; Hawaii 16:32; Alaska 15:48; Südafrika 04:26; Kalifornien 14:00;
Sonnenuntergang: USA-Ostküste 23:09; USA-Westküste 02:13; Brasilien 21:39;
Falklandinseln 21:49; Hawaii 04:39; Alaska 04:23; Südafrika 16:17; Neuseeland 06:22.
Ende des Deutschland-RS 12/02 vom 28.03.2002
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
..._._
Inhalt 2002 | Rundspruch-Archiv |