DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 10/02 VOM 13.03.2002

Redaktion: Anja Umbach vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Selbstbau groß geschrieben auf der VHF-UHF-Tagung

Selbstbau wurde groß geschrieben auf der VHF-UHF-Tagung am zweiten Märzwochenende in der Fachhochschule München. Die Thematik der Vorträge reichte von Theorie bis zu praktischen Erfahrungen. Antennentechnik war ebenso Bestandteil des Vortragsprogramms wie die Anpassung einzelner Bauteile und Baugruppen in Amateurfunksystemen. Gelegenheit zum Testen gab die Firma Rhode und Schwarz vor Ort. Sie stellte einen Messpark bis in den GHz-Bereich kostenlos zur Verfügung.

Alle Vorträge sind in einem Tagungsband zusammengefasst. Es gibt ihn, solange der Vorrat reicht, bei Ilse von Wedelstaedt, DL5MAW, ......


Jugend forscht – Sieger stellten Exponate vor

Zwei Regionalsieger des Wettbewerbs Jugend forscht präsentierten beim 17. Bundeskongress für Amateurfunk und Telekommunikation an Schulen in Goslar ihre Exponate. Beide sind Funkamateure und haben Geräte mit Amateurfunkbezug entwickelt. Über weitere Projekte mit Amateurfunkbezug berichtete aus Kiel Otto Thies, DK8LT. In Schleswig-Holstein ist der Wettbewerb Jugend forscht noch nicht abgeschlossen. Auch in anderen Regionen haben jugendliche Funkamateure mit Amateurfunkprojekten vordere Plätze belegt.

Der Bundeskongress war mit 130 Teilnehmern ausgebucht. Zur Eröffnung gab es ein Podiumsgespräch zu einer engeren Kooperation von AATiS und dem DARC.

Der gastgebende AATiS, Arbeitskreis für Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule, hatte zuvor bei seiner Jahreshauptversammlung das 503. Mitglied begrüßen können.


Diplom- und Contestausschreibungen wurden beraten

Ergänzungen, Korrekturen und Erweiterungen von Ausschreibungen einiger Diplome und Conteste waren Hauptinhalte der Besprechung des DX- und HF-Funksportreferat des DARC. Das Referat kam am zweiten Märzwochenende zusammen. Über die Ergebnisse informiert Referent Dr. Lothar Wilke, DL3TD, im Detail in der Maiausgabe der CQ DL.


IARU-Region-1-Konferenz vorbereitet

Die Vorbereitung der IARU-Region-1-Konferenz im November 2002 in San Marino war einer der Tagesordnungspunkte des Auslandsreferates, das ebenfalls am zweiten Märzwochenende tagte. Auch die Vorbereitungen zur HAM RADIO waren Thema. Außerdem wurden die Aktivitäten für 2002 und 2003 geplant und die Berichte des vergangenen Jahres vorgelegt.


TiungSAT-1 bekommt OSCAR-Nummer

Wie der ARRL-Letter berichtet, hat AMSAT-NA den malaysischen Satellit TiungSAT-1 als OSCAR-46 benannt. Es ist Malaysias erster Mikrosatellit. Er bietet Funkamateuren auf FM und FSK auf 9600 bit/s Uplinks auf 145,850 MHz und 437,925 MHz und Downlinks auf 437,325 MHz.


Funkwetterbericht (13.03. de DL1VDL)

Rückblick auf die Solardaten der Woche vom 06.–12.03.:
Die Werte des Flux F betrugen in der Reihenfolge der Wochentage: 178, 180, 177, 184, 179, 182, 178; der 90-Tage-Mittelwert beträgt 217. Die Sonnenfleckenrelativzahl R hatte die Werte 191, 152, 133, 107, 114, 153 und 139. Die Werte für den planetarischen Index Ap lauten: 15, 10, 4, 5, 9, 9, 10.

Der nahende Frühlingsanfang spiegelt sich auch im Funkwetter wider. Der Terminator, auch Tag-Nachtübergang genannt, verläuft fast exakt in Nord-Südrichtung und zeigt an, dass die Hell- und Dunkelzeiten auf gleichen Breitengraden nördlich wie südlich des Äquators gleichlang sind. Günstige DX-Bedingungen in dem pazifischen Raum sind für die nächsten drei bis vier Wochen angesagt und die Praxis bestätigt es auch. Die Sonne war etwas aktiver als in der Vorwoche und führte zu schönen Öffnungen der oberen Bänder. Wer in der Morgendämmerung auf den unteren Bändern erfolgreich sein will, muss eher aufstehen. Leider geht es unaufhaltsam abwärts mit dem 23. Sonnenfleckenzyklus. Das Monatsmittel des solaren Fluxes fiel von 235,1 Fluxeinheiten im Dezember 2002 auf 180,7 im März 2002. Der Wert liegt knapp unter dem Monatsmittel vom April 2000, dem Sonnenfleckenmaximum. 50 MHz zeigte vorzugsweise transäquatoriale Öffnungen.

Vorhersage bis 20.03.:
Die gegenwärtige Entwicklung der Sonnenflecken verspricht weitere Klasse M-Flares und damit einen erneuten Fluxanstieg. Ebenso präsent sind koronale Löcher, aus denen Sonnenwind strömt, der die geomagnetischen Bedingungen wechselhaft gestaltet. Wir erwarten gute Ausbreitungsbedingungen auf allen Bändern. Hinzu kommen Flutterfading und zeitweise Dämpfungseinbrüche auf den transpolaren Funkwegen.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Neuseeland 18:15; Ostaustralien 19:50; Westaustralien 22:13; Japan 21:20; Hawaii 16:51; Alaska 17:58; Südafrika 04:15; Kalifornien 14:30;
Sonnenuntergang: USA-Ostküste 22:47; USA-Westküste 01:53; Brasilien 21:54; Falklandinseln 22:37; Hawaii 04:32; Alaska 03:25; Südafrika 16:40; Neuseeland 06:57.


Ende des DL-RS 10/02 vom 13.03.2002

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2002 Rundspruch-Archiv