Redaktion: Harry Radke, DB2HR, vom Amateurfunkmagazin CQ DL
Ergebnisse der CW-Umfrage unter den DARC-Mitgliedern gibt es am 16.03.
Verstrichen ist der Einsendeschluss für die Umfrage unter den DARC-Mitgliedern Pro oder Kontra zur Morsetelegrafie als Zugangsvoraussetzung für die Kurzwelle. Um einen ungestörten Verlauf der Auszählung unter notarieller Aufsicht zu gewährleisten, hat der DARC-Vorstand festgelegt, dass vor der abschließenden Sitzung der Arbeitsgruppe von Vorstand und Amateurrat keine detaillierten Informationen gegeben werden, auch nicht zur Beteiligung. Die Arbeitsgruppe tagt am 16.03. in Baunatal und erfährt auch erst an diesem Tag die Ergebnisse.
DARC-Service E-Mail für alle schafft Hürde von 10.000 Mitgliedern
Die Nutzerzahl des DARC-Service E-Mail für Alle mit Rufzeichen@darc.de
durchbrach am 20.02. die Hürde von 10.000. Eine Woche vorher lag die Zahl der
DARC-Mitglieder, die diesen Service in Anspruch nehmen, bei 9.900. Wenn auch Sie diese
Dienstleistung als DARC-Mitglied in Anspruch nehmen wollen, melden Sie sich an: http://service.darc.de/e-mail.
Aufbau einer Datenbank für Peilsporttechnik beschlossen
Eine ARDF-Technik-Datenbank aufzubauen, die über die Referatsseite im Internet erreichbar sein wird, beschlossen die Mitarbeiter des ARDF-Funksportreferats und die Distriktspeilreferenten auf ihrer Jahrestagung. ARDF ist die international gebräuchliche Bezeichnung für Amateurfunkpeilsport, Amateur Radio Direction Finding.
Zudem standen auf der Tagesordnung Berichte aus dem Peilsport-Referat des DARC sowie der IARU-Region-1-ARDF-Arbeitsgruppe, ein Anhang zum Regelwerk, der sich mit dem Umweltschutz beschäftigt und der Terminabstimmung für das Jahr 2003.
Die Peilsportler tagten vom 22.24.02. in Oberaula. Auch der technische Teil kam nicht zu kurz: Karl Heinz Schade, DL7VDB, stellte ein neues Programm zur computergestützten Wettbewerbsorganisation vor, das unter anderem mit dem kommerziell vertriebenen Zeitnahmesystem SportIdent zusammenarbeitet.
Frankreich hält sich strikt an die CEPT-Regelung
Die französische Amateurfunkverwaltung genehmigt keinen Funkbetrieb von deutschen Klasse-3-Inhabern in Frankreich, weil diese Klasse nicht CEPT-konform ist. Das geht aus einer Antwort auf eine Anfrage hervor, die Michel Devezeau, DL2OBZ, an die französische Regulierungsbehörde richtete. Der Koordinator für französischsprachige Länder im DARC-Auslandsreferat erhielt zunehmend Anfragen zur Anerkennung der Genehmigungsklasse 3 in Frankreich.
Deutsche Funkamateure der Klassen 1 und 2 können bis zu drei Monaten ohne Gastlizenz nach der CEPT-Regelung in Frankreich Funkbetrieb machen. Dabei sind die Bestimmungen das Gastlandes einzuhalten. Eine Übersicht mit den Funkbetriebsbestimmungen der Länder, die die CEPT-Regelung anwenden, erscheint wie in jedem Jahr in der April-Ausgabe der CQ DL.
Am Wochenende 02./03.03. läuft unter anderem der für den DARC-Contestpokal zählende VHF-/UHF-Mikrowellencontest.
Digimode-Interessenten weisen wir auf den 10-m-Digital-Contest Corona am 03.03. hin, der bei den noch herrschenden Ausbreitungsbedingungen besonders interessant werden könnte.
Am Wochenende 09./10.03. finden zwei Weiterbildungsveranstaltungen statt: die 14. Vortragstagung für VHF-/UHF/SHF-Funkamateure in der Fachhochschule München und der 17. Bundeskongress für Amateurfunk und Telekommunikation an Schulen in Goslar.
Funkwetterbericht (27.02. de DL1VDL)
Rückblick auf die Solardaten der Woche vom 20.26.02.:
Die Werte des Flux F betrugen in der Reihenfolge der Wochentage: 193, 201, 192, 188, 193,
211, 208; der 90-Tage-Mittelwert beträgt 223. Die Sonnenfleckenrelativzahl R hatte die
Werte 157, 148, 161, 176, 191, 237 und 223. Die Werte für den planetarischen Index Ap
lauten: 8, 6, 5, 5, 4, 4, 8.
Ruhige geomagnetische Bedingungen und eine etwas aktivere Sonne als in der Vorwoche charakterisierten das Funkwetter im Berichtszeitraum. Der 90-Tage-Mittelwert des Fluxes stieg sogar um einen Punkt. Alle Bänder zwischen 1,8 MHz und 50 MHz boten prächtige DX-Bedingungen. Auf 50 MHz war Australien fast jeden Vormittag erreichbar. 28 MHz brachte nach 20:00 Uhr noch über den Nordpol Signale von Hawaii. Auf 1,8 MHz und 3,5 MHz erreichten morgens die Signale von H7DX und TI9M die S7-Marke. Die Ionosphäre ist derzeit besser konditioniert als im Sonnenfleckenmaximum. Hoffentlich bleibt sie es noch eine Weile.
Vorhersage bis 06.03.:
Störungen des Erdmagnetfeldes sind am 05. und 06.03. aufgrund intensiven Sonnenwindes
sehr wahrscheinlich. Die Aktivität der Sonne bleibt im Bereich von 200 Fluxeinheiten. Wir
erwarten weiterhin sehr gute Ausbreitungsbedingungen auf allen Bändern.
Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Neuseeland 18:06; Ostaustralien 19:45; Westaustralien 22:08; Japan
21:29; Hawaii 16:56; Alaska 17:21; Südafrika 04:11; Kalifornien 14:40; Nikaragua/Kokos
Inseln 12:05.
Sonnenuntergang: USA-Ostküste 22:39; USA-Westküste 01:46; Brasilien 21:58;
Falklandinseln 22:52; Hawaii 04:30; Alaska 03:05; Südafrika 16:47; Neuseeland 07:07;
Nikaragua/Kokos Inseln 23:50.
Ende des Deutschland-RS 8/02 vom 28.02.2002
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
..._._
Inhalt 2002 | Rundspruch-Archiv |