Redaktion: Harry Radke, DB2HR, vom Amateurfunkmagazin CQ DL
Neue Satelliten erhalten OSCAR-Nummern
Im jüngsten ARRL-Letter kündigt Bill Tynan, W3XO, von der AMSAT-NA an, dass zwei Satelliten jetzt OSCAR-Nummern bekommen sollen. Danach wird PCsat in Zukunft NAV-OSCAR-44, NO-44, heißen. PCsat ist ein 1200-bit/s APRS-Digipeater, der vorrangig Handfunk- oder Mobilgeräten APRS-Betrieb ermöglicht. Der bisher als Sapphire bekannte Satellit wird künftig den Namen NAV-OSCAR-45, NO-45, tragen. Sapphire hat ein 1200-bit/s AX.25-Telemetrie- und Sprach-Relais auf der Frequenz 437,100 MHz.
Amateurfunkcamp für deutsche und tschechische Kinder und Jugendliche
Zu einem Amateurfunkcamp in der Stadt Jachymov in Tschechien, nahe Karlsbad, lädt das Referat für Jugend, Ausbildung und Weiterbildung des DARC-Distrikts Mecklenburg-Vorpommern ein. Termin ist der 14.27.07. diesen Jahres. Die Einladung richtet sich zunächst an funkinteressierte Jungen und Mädchen bis zu 12 Jahren. Ältere Teilnehmer bis zu 15 Jahre sollten DARC-Mitglieder sein und eine Empfehlung von ihrem Ortsverband haben. Das Amateurfunkcamp ist überregional, es können sich auch Kinder und Jugendliche aus anderen Distrikten bewerben. Die Unterbringung erfolgt in einer Pension. Das Camp steht unter der Partnerschaft der Clubstation OK1KAD in Ostrov. Neben dem praktischen Amateurfunkbetrieb auf Kurzwelle und auf den UKW-Bereichen stehen einfache elektronische Basteleien, Amateurfunkpeilen und Morseübungen auf dem Programm. Außerdem gibt es Ausflüge in die nähere Umgebung und nach Karlsbad und Ostrov sowie ein Amateurfunktreffen mit tschechischen YLs und OM.
Weitere Informationen und Anmeldung bei Traudel Wilck, DL1SYL, ....., Telefon: ......
DARC-Vorstand nimmt sich heißer Themen an
Das Thema Missbrauch von automatisch betriebenen Amateurfunk-Stationen steht erneut auf der Arbeitsliste des DARC-Vorstandes. Das ist ein Ergebnis der Amateurratstagung Mitte Februar in Bebra. Des weiteren wird sich der Vorstand dem Problem annehmen, wie Ortsverbände unterstützt werden könnten, um Clubheime weiter zu finanzieren. In diesem Zusammenhang wird aber auch auf die bereits vorhandene Möglichkeit der Ausbildungsförderhilfe verwiesen. Auf Bitten des Amateurrats wird der Vorstand prüfen, ob die DARC-Beitragsordnung aktualisiert werden sollte und wie das Verfahren für Zuschüsse von Mitgliedsbeiträgen für Mitglieder in wirtschaftlichen Schwierigkeiten vereinfacht werden könnte.
Ausführlich in der Diskussion auf der Amateurratstagung war die Mitgliedergewinnung. Alle Anregungen wurden von der gleichnamigen Arbeitsgruppe von Vorstand und Amateurrat aufgenommen, die zudem jetzt personell verstärkt ist.
Prof. Kaminski, DJ5YM, silent key
Am Sonntag, dem 17.02., verstarb Prof. Heinz Kaminski, DJ5YM. Er wurde bekannt durch seine Raumfahrt-Aktivitäten an der Sternwarte Bochum. Seine viel beachtete Tätigkeit begann dort im legendären Sputnik-Keller im Oktober 1957 mit dem Empfang des ersten Erdsatelliten Sputnik. Im Laufe der Jahre baute er die Anlage zum Institut für Weltraum- und Zukunftsforschung aus, zu dem auch ein Radom mit 20-m-Parabolantenne gehört. Die im Volksmund Kap Kaminski genannte Anlage in Bochum-Sundern galt in den Anfangsjahren der Raumfahrt als Deutschlands Ohr zum Weltraum. Im vorigen Jahr wurde zum 80. Geburtstag von OM Kaminski die inzwischen unter Denkmalschutz gestellte Antenne, die auch für Amateurfunkbetrieb benutzt wird, nach Reparatur wieder in Betrieb genommen. Neuer Leiter des Instituts ist Thilo Elsner, DH6DAX.
Funkwetterbericht (20.02. de DL1VDL)
Rückblick auf die Solardaten der Woche vom 13.19.02.:
Die Werte des Flux F betrugen in der Reihenfolge der Wochentage: 204, 196, 195, 194, 197,
193, 189; der 90-Tage-Mittelwert beträgt 222. Die Sonnenfleckenrelativzahl R hatte die
Werte 158, 209, 156, 134, 121, 103 und 130. Die Werte für den planetarischen Index Ap
lauten: 10, 4, 4, 5, 8, 9, 4.
Rotationsbedingt war die Sonne nur wenig aktiv. Es gab nur einen Klasse-M-Flare, aber keine nennenswerten geomagnetischen Störungen. Bei dem hohen mittleren Flux von über 200 war und ist die Ionosphäre sehr gut konditioniert. Zum ARRL-DX-CW-Contest konnte man mit 5 W von 80 m bis 10 m viele DX-Verbindungen ins Log bringen. 10 m war sehr lange offen. 6 m bot an den letzten Tagen allmorgendlich DX-Möglichkeiten in den pazifischen Raum und nach Japan.
Vorhersage bis Ende Februar:
Die Sonne wird wieder etwas aktiver. Bis zum Frühlingsanfang sind bei ruhigen
geomagnetischen und atmosphärischen Bedingungen morgens kurz vor lokalem Sonnenaufgang
auf den drei unteren Kurzwellenbändern QSOs mit dem pazifischen Raum und der
US-Westküste sehr wahrscheinlich. Auch die Öffnungen des 10-m-Bandes sollte man noch
nutzen, sie werden im Frühjahr erheblich schlechter. 6 m bleibt das
Überraschungsband. Die im letzten Bericht erwähnten real-time-Ionogramme findet man beim
Leibnitz-Institut für Ionosphärenphysik unter der Web-Adresse: www.ionosonde.iap-kborn.de.
Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Neuseeland 17:49; Ostaustralien 19:32; Westaustralien 21:56; Japan
21:45; Hawaii 17:05; Alaska 18:05; Südafrika 04:02; Kalifornien 14:57.
Sonnenuntergang: USA-Ostküste 22:22; USA-Westküste 01:32; Brasilien 22:05;
Falklandinseln 23:20; Hawaii 04:23; Alaska 02:23; Südafrika 17:00; Neuseeland 07:27.
Ende des Deutschland-RS 7/02 vom 21.02.2002
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
..._._
Inhalt 2002 | Rundspruch-Archiv |