DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 6/02 VOM 14.02.2002

Redaktion: Harry Radke, DB2HR, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Einsendeschluss für die CW-Umfrage nicht verpassen

Am 22.02. ist Einsendeschluss für die Antworten zur CW-Umfrage unter den DARC-Mitgliedern. Es gilt das Datum des Poststempels. In der Februar-Ausgabe der CQ DL hatte der DARC seine Mitglieder aufgerufen, sich an der Umfrage zu Pro oder Kontra CW als Zugangsvoraussetzung für die Kurzwelle zu beteiligen. Es geht also nicht um CW als Betriebsart.

Die Zeitschrift enthält einen Fragebogen, der auch kopiert werden kann. Außerdem gibt es Hinweise zum Verfahren sowie einen vorbereiteten Antwortumschlag.

Weitere ausführliche Hinweise zum Procedere gibt es auch unter www.darc.de. Fehlt in der CQ DL der genannte Antwortumschlag, bittet der DARC, einen eigenen Umschlag zu verwenden. Auf der Vorderseite links oben sind als Absenderangaben die Mitgliedsnummer oder das Rufzeichen aller Mitglieder einzutragen, deren Antworten sich in dem Umschlag befinden. Das gilt auch für Familienmitglieder, die zusammen einen Umschlag benutzen können. Als Adresse tragen Sie bitte ein: Antwort, Deutscher Amateur-Radio-Club e. V., Mitgliederbefragung CW, Lindenallee 4, 34225 Baunatal. Sowohl das Wort „Antwort“ als auch der Hinweis auf die Umfrage sind für die Zuordnung unbedingt nötig. Absenderangaben sollen bitte nur auf dem Antwortbriefumschlag gemacht werden. Der Fragebogen selbst darf keine Hinweise auf den Absender enthalten.


Koordinierungsinstanz soll entstehen

Die DARC-Projektgruppe von Vorstand und Amateurrat mit der Bezeichnung Koordinierung automatischer Stationen verfolgt das Ziel, eine Koordinierungsinstanz für automatisch arbeitende Amateurfunkstationen einzurichten. Danach sollen die Aufgaben adäquat geteilt werden zwischen der RegTP und dem DARC. Die so genannte Verträglichkeitsprüfung, bisher als Vorkoordinierung bezeichnet, soll dabei vom DARC geleistet werden. Die Bereitschaft von Behörde und Ministerium, mit dem DARC zu kooperieren, bestehe, teilt die Projektgruppe mit.


Funktionsträgerseminar 2002

Ein Tipp zum Seminar für neu gewählte oder kurz im Amt befindliche Ortsverbandsvorsitzende: Es ist auch eine gute Gelegenheit für solche DARC-Mitglieder, die sich die Seminarinhalte mit Blick auf ein mögliches künftiges Amt erarbeiten wollen. Das Seminar ist vom 08.–12.05. in Oberaula; zu Kosten und Anmeldung siehe bitte CQ DL 2/02, Seite 113.


Termine

Am Wochenende 23./24.02. ist die letzte Runde des diesjährigen Winterteils vom Bayerischen Bergtag angesetzt. Spezialisten treffen sich beim CQ-160-m-Contest sowie beim HSC-Contest.

Am Sonntag, 03.03., veranstaltet der Distrikt Berlin einen überregionalen Großraum-Mobilwettbewerb auf 80 m. Der Standort ist frei wählbar. Anmeldung bitte bei Helmut Kindlein, DL7AMG, ...... Die Ausschreibung ist in der CQ DL 2/02, Seite 143 zu finden.


Funkwetterbericht (13.02. de DL1VDL)

Rückblick auf die Solardaten der Woche vom 06.–12.02.:
Die Werte des Flux F betrugen in der Reihenfolge der Wochentage: 203, 192, 192, 199, 217, 202, 208; der 90-Tage-Mittelwert beträgt 222. Die Sonnenfleckenrelativzahl R hatte die Werte 226, 178, 229, 225, 205, 206 und 182. Die Werte für den planetarischen Index Ap lauten: 16, 14, 10, 9, 8, 13, 6.

Typisch für das Funkwetter der letzten Woche waren wechselhafte geomagnetische Bedingungen. Als am 05.02. gegen 22:00 UTC die Aurora abflaute, konnte man auf 160 m VK6HD mit 80 W und Dipolantenne arbeiten. Dieses Beispiel steht für wechselhafte, aber durchweg sehr gute Bedingungen auf den unteren Kurzwellenbändern, die wir auf den Lowbands bis zum Frühlingsanfang durchaus noch nutzen sollten. Auf allen oberen Kurzwellenbändern konnte man wiederum alle Kontinente arbeiten, man musste aber die Zeitfenster mit ruhigerer Magnetik erwischen. Nachdem Wolfram, DL1RXA, beobachtete, dass gute DX-Bedingungen auf 6 m immer dann wahrscheinlich sind, wenn die F2-Grenzfrequenzen bei Senkrechtlotung über 14 MHz klettern, las ich täglich die vom geophysikalischen Observatorium in Wingst per Internet abrufbaren Ionogramme. Die Beobachtung stimmte, und auf 6 m waren schöne DX-Verbindungen möglich.

Vorhersage bis 20.02.:
Vereinzelt auftretende intensive Flares können nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich das schöne Spätmaximum im 23. Sonnenfleckenzyklus so langsam dem Ende nähert. Trotzdem werden wir noch einige Zeit auf 6 m und auf 10 m gute DX-Möglichkeiten haben. Bis zum 15.02. erwarten wir ein etwas unruhiges Erdmagnetfeld und damit gestörte transpolare Funkwege. Die DX-Bedingungen bleiben auf allen Bändern recht gut.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Neuseeland 17:49; Ostaustralien 19:32; Westaustralien 21:56; Japan 21:45; Hawaii 17:05; Alaska 18:05; Südafrika 04:02; Kalifornien 14:57.
Sonnenuntergang: USA-Ostküste 22:22; USA-Westküste 01:32; Brasilien 22:05; Falklandinseln 23:20; Hawaii 04:23; Alaska 02:23; Südafrika 17:00; Neuseeland 07:27.


Ende des Deutschland-RS 6/02 vom 14.02.2002

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2002 Rundspruch-Archiv