BADEN-RUNDSPRUCH NR. 2/02 VOM 10.01.2002

Redaktion: Joachim Kreß, DL4IG


ÜBERSICHT:


Distrikt Baden: Öffentlichkeitsarbeit – Zeitungsberichte

Die Öffentlichkeitsarbeit der einzelnen Ortsverbände soll auch weiterhin honoriert werden.

Folgende Veröffentlichungen werden gewertet:

Nicht gewertet werden:

Bewertung:

Beantragung erfolgt durch Einsenden der betreffenden Zeitung (nur Originale) unter Angabe des OVs und des Girokontos.

Anträge an Wolf-Dieter Gläser, DK4IO, ...... Rückfragen: E-Mail: ......

Diese Regelung gilt ab 01.01.2002 (Änderungen vorbehalten)


OV Weinheim, A20: Jahreshauptversammlung mit Wahlen am 01.02.

Am 01.02. findet die ordentliche Jahreshauptversammlung des Jahres 2002 statt. Ort der JHV ist wie gewohnt der Schmittberger Hof, Weinheimstraße in 69469 Weinheim-Lützelsachsen. Beginn ist 20:00 Uhr.

Um vollzähliges Erscheinen wird gebeten, da in diesem Jahr Neuwahlen anstehen. Wahlleiter wird in der Einladung benannt!

VY 73 de Markus, DL8FDI, OVV A20


OV Durlach, A35: Seminarreihe „Diverse Grundoperationen im Smith-Diagramm“

Der OV Durlach veranstaltet die Seminarreihe: „Diverse Grundoperationen im Smith-Diagramm“ von Martin Biallas, DF5FFA. Im Rahmen des Seminars werden einige essentielle Operationen im Smith-Diagramm dargestellt und erklärt, die gewöhnlich sehr hilfreich beim Entwurf einfacher Anpassnetzwerke sind. Das anwendungsorientierte Seminar wendet sich an alle, die planen sich in das Smith-Diagramm einzuarbeiten, sowie an jene, die sich vor der Literaturrecherche einen groben Überblick bzw. einen kleinen Dialog wünschen.

Das 6-teilige Seminar beginnt am Sonntag, dem 17.02., und findet an den folgenden fünf Sonntagen, stets von 14:00–16:00 Uhr, in der Polizei-Sportverein-Stube (Karlsruhe-Durlach) seine Fortsetzung.

Interessenten sind herzlich eingeladen und sollten für weitere Informationen unbedingt die A35-Homepage (www.a35.de) besuchen.

73 de Michael, DL5IAI, OVV A35


OV Odenwald, A19: Lizenzkurs Klasse 3

Der Ortsverband Odenwald beabsichtigt ab dem 09.02. einen Lizenzkurs Klasse 3 für Einsteiger durchzuführen. Hierzu wird eine AFu-Informationsveranstaltung am Samstag, dem 02.02., um 15:00 Uhr, im Gemeindehaus St. Cäcilia in Mosbach durchgeführt. Das Gemeindehaus liegt gegenüber dem Finanzamt Mosbach und der Eingang ist hinter der Kirche.

Zweck dieser Veranstaltung ist es, dem Interessierten einen Überblick über einige der vielfältigen technischen Möglichkeiten dieses interessanten Hobbys vorzuführen, was durch ein Video und mündliche Informationen unterstützt wird. Hierbei wird in der praktischen Vorführung der Computer mit seiner Soundkarte zum Einsatz kommen. Chaten und Infotausch via Packet-Radio sollen ebenso gezeigt werden wie Fernverbindungen via Funk.

Die Veranstaltung soll ca. zwei Stunden gehen, die Veranstalter stehen aber auch für weitere Informationen bereit.

Weitere Infos erhält man bei Horst Elsweiler, ....., E-Mail: ..... und Nico Reger, .....; E-Mail: ......

Beide sind natürlich auch via PR-BOX zu erreichen.


OV Pfullendorf, A48: Am 18.01. Jahreshauptversammlung

Der Ortsverband Pfullendorf hat seine Jahreshauptversammlung am kommenden Freitag, dem 18.01., um 20:00 Uhr. Treffpunkt ist das Landhotel Alte Mühle in Ostrach-Waldbeuren (Kreis Sigmaringen). Auf der Tagesordnung stehen die üblichen Regularien sowie Ehrungen.

Alle Mitglieder und Freunde sind herzlich eingeladen.

Mit VY 73, Edgar, DL2GBG


Blick über die Distriktsgrenze


AFu- und Computermarkt in 92318 Neumarkt

Am Samstag, 27.04., findet wieder der AFu- und Computermarkt in 92318 Neumarkt, JN59RG, Große und Kleine Jurahalle statt. Beginn: 09:00 Uhr, Ende: 16:00 Uhr.

Infos zur Veranstaltung im Internet unter www.p-krauser.de, per Fax unter ..... oder unter ......

73 de Peter, DG7RCK


14. Fachtagung für VHF-/UHF-/SHF-Funkamateure

Der Distrikt Oberbayern des DARC e. V. veranstaltet am 09./10.03. an der Fachhochschule München, Dachauer Str. 98b (Ecke Lothstraße) die 14. Fachtagung für VHF-/UHF-/SHF-Funkamateure.


Steckdosen ohne Datenstrom

Mit Powerline wollten die Stromversorger in den Internet-Markt einsteigen. Doch die Technik hat ihre Tücken.

Die Stromkonzerne waren wie elektrisiert. Die Idee, aus ihren Verteilernetzen Datenautobahnen zu machen, klang einfach genial: mit wenig Aufwand am märchenhaften Aufschwung der dot.com-Industrie teilhaben. Inzwischen ist die Euphorie verflogen, etliche Unternehmen haben sich bereits von der Technik verabschiedet.

Dabei schien alles so einfach. Stromkabel bergen freie Kapazitäten, die für die Datenübermittlung nutzbar sind. Der Energietransport belegt nur bestimmte Frequenzbereiche, die anderen Bandbreiten in den Kupferadern (Powerline) liegen brach. Schon 1997 hatte die Berliner Bewag entsprechende Versuche unternommen. Doch im Herbst 1999 zog sich der Stromerzeuger aus der Powerline Communication (PLC) zurück – trotz eigener Patente. Begründung: keinerlei Erfahrung im Bereich Telekommunikation.

Kurz zuvor war schon der kanadische Telekomausrüster Nortel ausgestiegen.

Der PLC-Pionier war auf den britischen Inseln an Großversuchen beteiligt. Doch keiner der englischen Netzbetreiber mochte sich für den Massentransport von Daten über seine Stromkabel erwärmen. Denn in der Praxis, so Nortel damals, hätten die Kosten die zu erwartenden Einnahmen weit überwogen.

Ralf Konzelmann von der Initiative „Nein zu Powerline“ sieht das anders. Die Erprobung in Großbritannien hätte wegen heftiger Verbraucherproteste abgebrochen werden müssen. Denn durch den massiven Datentransport würden die Kabel zu regelrechten Smog-Schleudern: „Aus jeder Steckdose quoll Elektrosmog“. Tatsächlich sind die Niedrigspannungsnetze für Wechselströme von 50 Hertz konzipiert. PLC nutzt die Leitungen jedoch in einem Bereich bis zu 30 Megahertz. Bei dieser Frequenz geben die Kabel Strahlungen ab, die etwa den Funkverkehr von Rettungsdiensten stören können. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post legte daher Grenzwerte für diese Abstrahlungen fest.

Dennoch zog Siemens als Nächster den Stecker. Grund: „ungewisse Rahmenbedingungen in Deutschland“. Experten glauben, dass der Münchner Konzern keine Chance sah, seine Technik selbst innerhalb der großzügigen Regelung zu realisieren. Derzeit bieten noch die französische Alcatel und die schweizerische Ascom PLC-Modems für die Steckdose an.

Ascom konnte letzten September erstmalig im eigenen Land einen Powerline-Vertrag abschließen. Der Berner Konzern vereinbarte mit den Freiburgischen Elektrizitätswerken (FEW) die Lieferung von PLC-Modems.

Ebenfalls seit September surfen im österreichischen Mayrhofen ein gutes Dutzend TIWAG-Kunden mit dem Strom durchs Internet. Der Tiroler Stromanbieter führt seit eineinhalb Jahren in Fulpmes Feldversuche mit der PLC-Technik durch.

Die Trend geht allerdings derzeit stärker nach innen: PLC wird immer häufiger auf die Kommunikation in den Häusern beschränkt. So wie die RWE es für Schulen anbietet. Der Essener Energieversorger nutzt die Stromkreise in den Gebäuden zum Datentransport. Die Anbindung ans Internet kann dabei etwa über Funk oder Telefonkabel laufen. Elf Bildungsanstalten belieferte die RWE bisher mit ihrer Technik, dazu kommen derzeit 1500 Privatkunden mit PLC-Anschluss zum nächsten Trafohäuschen. Auch die Mannheimer MVV strickt weiter an einem lokalen PLC-Netz. Dabei setzt das Unternehmen beim Info-Transport auf Glasfaser als Rückgrat (backbone), durch das die Datenpakete quasi von Trafo zu Trafo rauschen. In den Umschaltstationen werden die optischen in elektrische Signale umgewandelt und in die Häuser geschickt. Doch auch in Mannheim gibt es derzeit nur 1500 Kunden.

Tücken der Technik räumt hingegen Energie Baden-Württemberg (EnBW) ein.

In einem Formschreiben an seine 650 Probanden in Ellwangen gestand der Stuttgarter Stromverteiler Schwierigkeiten mit dem Adapter. Denn selbst innerhalb der häuslichen Stromnetze sind die Probleme mit PLC keineswegs zufriedenstellend gelöst. So kann ein plötzlich eingeschalteter Mixer durchaus auch den Datenstrom durcheinanderwirbeln.

Die Branche gab sich überrascht, als dann E.ON Ende September sein Engagement in Sachen PLC radikal stoppte. Der Magdeburger Energiegigant warf das Handtuch wegen der „durch den Gesetzgeber vorgegebenen Regelungen für die Emission elektromagnetischer Strahlungen“ und beklagte sich über die „sehr niedrigen Grenzwerte“. „Insbesondere die beabsichtigte Sperrung bestimmter Sonderfrequenzen“ erfordere weitere zwei Jahre Entwicklungsarbeit – zuviel für den Stromriesen.

Niko Deussen 2001 © Tagesspiegel Online Dienste Verlag GmbH
Info: Fridhelm, DF1IC, EMV-Beauftragter Distrikt Baden


Lizenz-Kurse

02.02.: OV Odenwald, A19: Lizenzkurs für die Klasse 3
Frühjahr 2002: OV Pforzheim, A12: Lizenzkurs für die Klasse 1 und 2


TERMINE:

18.01.: A48-Jahreshauptversammlung, Ostrach-Waldbeuren, 20:00 Uhr

01.02.: OV Weinheim, A20, Hauptversammlung mit Wahlen
02.02.: Infoveranstaltung zum Lizenzkurs Klasse 3
15.02.: Amateurfunkprüfungen bei der ASt. Konstanz der RegTP
17.02.: OV Durlach, A35: Seminarreihe „Diverse Grundoperationen im Smith- Diagramm“
20.02.: Distriktsvorstandssitzung Baden in Durlach

08.–10.03.: 17. Bundeskongress der AATiS
09.03.: Hauptversammlung der DBØWV-RIG mit Neuwahlen
09./10.03.: VHF/UHF-Tagung München in der Fachhochschule
17.03.: Distriktsversammlung Baden
22.03.: OV Odenwald, A19: Jahreshauptversammlung
31.03.: Beginn der Sommerzeit

15.–20.04.: Hannover Messe
26.–28.04.: AATiS WxNET-/Telematik-Seminar Uni Ulm

09.–12.05.: OV Pfullendorf, A48: Feldtag
09.05.: Peilwettbewerb Württemberg

09.06.: Peilwettbewerb Baden
14.06.: Amateurfunkprüfungen bei der ASt. Konstanz der RegTP
22./23.06.: Relaisfest Höchsten DBØWV
27.06.: letzter RS vor der Sommerpause
28.–30.06.: HAM RADIO Friedrichshafen
28.–30.06.: Treibbojen-Experiment im Bodensee

01.08.: erster DL-RS nach der Sommerpause
07./08.09.: UKW-Tagung Weinheim
15.09.: Peilwettbewerb Württemberg
22.09.: Peilwettbewerb Baden
28./29.09.: OV Pfullendorf, A48: Feldtag

18.10.: Amateurfunkprüfungen bei der ASt. Konstanz der RegTP
26.10.: INTERRADIO Hannover
27.10. :Ende der Sommerzeit

30.11.: Amateurfunkmarkt in Dortmund

01.12.: AMTEC Saarbrücken
12.12.: letzter RS vor der Winterpause

09.01.03: erster RS nach der Winterpause 02/03


Ende des Baden-RS 2/02 vom 10.01.2002

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2002 Rundspruch-Archiv