Redaktion: Silvia Wandernoth-Schikorr, DF8WR
Prüfungstermin für Funkamateure bei der RegTP-ASt. Saarbrücken
Wie die RegTP-Außenstelle Saarbrücken mitgeteilt hat, ist für Freitag, den 14.12.,
ein Prüfungstermin vorgesehen, wenn mindestens zehn Anmeldungen vorliegen. Das
Anmeldeformular zur Prüfung bitte nicht an die RegTP sondern an den Distriktsvorsitzenden
Eugen Düpre, DK8VR, ....., senden. Fax ist ..... oder E-Mail ......
73 de Eugen, DK8VR
Amateurfunk im WDR-Computerclub (aus Köln-Aachen-Rundspruch)
Am Samstag, dem 17.11., sendete das WDR-Fernsehen eine Folge des Computerclubs, die über unser Hobby Amateurfunk berichtete. Während des Kommunikationstages des Ortsverbandes Kannenbäckerland, K40, am 06.10. in Maxsain im Westerwald wurden an zwei Tagen Aufnahmen über verschiedene Amateurfunkbetriebsarten aufgezeichnet. Im Studio Köln wurden weitere Informationen u. a. über Digital-ATV und ein Interview mit dem DARC-Geschäftsführer Bernd Häfner, DB4DL, aufgenommen und zu einer halbstündigen Sendung zusammengestellt.
Ulfried Ueberschar, DJ6AN wendet sich mit dem folgenden Schreiben an die beiden Moderatoren des Computerclubs, Wolfgang Back und Wolfgang Rudolf, DO3PA:
Lieber Herr Back, lieber Herr Rudolf,
herzlichen Dank, dass Sie Ihre Sendung Computerclub-Report am 17.11.2001 einmal ganz
besonders unter das Leitmotiv Nachwuchs der Telekommunikationstechnik fördern
gestellt haben. Sie haben damit den Nagel auf den Kopf getroffen. Die moderne Geschäfts-
und Privatwelt war zu keiner Zeit so darauf angewiesen, in bedarfsgerechten Anwendungen
Informationen kabelgebunden oder mittels elektromagnetischer Medien von und nach jedem
beliebigen Ort auf dem Globus zu übertragen. Auch Ihre Rundfunkanstalt und die Inhalte
Ihrer Sendereihe haben daraus ihren Bestand. Die Deutsche Wirtschaft lebt ganz wesentlich
vom Export und damit vom eigenen Know-how! Warum sollten also die Enkel von Heinrich
Hertz, Werner von Siemens, Georg Simon Ohm, Gustav Robert Kirchhoff usw. usw. anstelle aus
Indien, künftig nicht wieder aus der Heimat ihrer Großväter kommen dürfen?
Im Amateurfunkdienst ist die gesamte Telekommunikationstechnik zu Hause. Sie haben erläuternd in der Sendung eine Reihe interessanter Beispiele gezeigt.
Und das Amateurfunkgesetz von 1997 sagt hierzu: Amateurfunk ist ein Funkdienst, der von Funkamateuren untereinander, zu experimentellen und technisch-wissenschaftlichen Studien, zur eigenen Weiterbildung, zur Völkerverständigung und zur Unterstützung von Hilfsaktionen in Not- und Katastrophenfällen wahrgenommen wird; der Amateurfunkdienst schließt die Benutzung von Weltraumfunkstellen ein.
Herr Rudolf hat sich mit der Frage schon beschäftigt: Brauchen wir auch weiterhin nur Kaufleute und Juristen?
Mit freundlichen Grüßen
Dipl.-Ing.Ulfried Ueberschar, Sicherheitsberater bei Arcor, i. R. und natürlich
Funkamateur, Call: DJ6AN.
Aktivitätswoche Rheinland-Pfalz 2002
Der Distrikt Rheinland-Pfalz veranstaltet vom 01.01.2002, 00:00 UTC bis zum 07.01.2002, 23:59 UTC, eine Aktivitätswoche. In dieser Zeit sollen alle Stationen des Distriktes (alle K-DOKs sowie Z11, Z22, Z74, Z77 und Z82) besonders aktiv sein. Zur Teilnahme sind alle lizenzierten Funkamateure und SWLs herzlich eingeladen.
Wettbewerbswertung
Sektion A: 80 m nur SSB
Sektion B: 80 m nur CW
Sektion C: 10 m alle Betriebsarten
VHF Sektion D: 2 m alle Betriebsarten
UHF Sektion E: 70 cm, 23 cm und 12 cm alle Bänder und Betriebsarten zusammen
SWL Sektion F: 80 m/10 m/2 m/70 cm alle Bänder und Betriebsarten zusammen
Punktewertung:
Verbindung zählt auf 80 m/10 m/2 m und 70 cm einen Punkt, auf 23 cm 2 Punkte und auf
12 cm 3 Punkte. Verbindungen mit dem eigenen DOK zählen 0 Punkte. Jede Station darf pro
Tag auf jedem Band einmal gearbeitet (SWL: geloggt) werden. SWLs dürfen die gleiche
Gegenstation erst nach 15 Minuten wieder verwenden. QSOs mit Gegenstationen aus dem DOK
des SWLs zählen nicht! Crossband-QSOs und Verbindungen über Umsetzer werden nicht
gewertet. Jeder Teilnehmer kann in den Sektionen A bis E unter nur einem Rufzeichen
gewertet werden.
Multiplikatoren Sektionen A, B und C:
Als Multiplikatoren zählen pro Band alle erreichten K-DOKs (auch der eigene), Z11,
Z22, Z74, Z77, Z82, die Distrikts-Sonderstationen DAØRP, DFØRLP, DFØRPJ, DKØRLP und
DLØRP, sowie jeder DARC-Distrikt außerhalb von Rheinland-Pfalz jeweils einmal.
Multiplikatoren Sektionen D und E:
Als Multiplikator zählt pro Band jede der Distrikts-Sonderstationen (s. o.), und
jeder gearbeitete DOK (auch der eigene) sowie jedes gearbeitete Großfeld (JO30, JN49
etc.) jeweils einmal.
Multiplikatoren der Sektion F zählen wie in den Sektionen A bis E, entsprechend den verwendeten Bändern.
Endergebnis:
Die Summe aller QSO-Punkte innerhalb einer Sektion (in den Sektionen A, B, E und F
alle Bänder zusammen) multipliziert mit der Gesamtzahl aller in der Sektion erreichten
Multiplikatoren bildet jeweils das Endergebnis.
Log:
Die Logs müssen enthalten: Datum, UTC, Rufzeichen, Betriebsart, gegebener und
erhaltener Rapport, bei DL-Stationen den DOK, sowie in den Sektionen D und E das Großfeld
nach dem Worldwide-Locator-System. Bei den SWLs entfällt der erhaltene
Rapport. Sie geben der zu wertenden Station einen Rapport und notieren zusätzlich
das Rufzeichen der Gegenstation. Für jedes Band ist ein eigenes Log zu führen. Ein
Musterlogblatt und Multiplikatoren-Checklisten sind bei DH1PAL gegen Freiumschlag
erhältlich. Über Disqualifikationen entscheidet der Auswerter. Eine Disqualifikation in
einer Sektion zieht eine Streichung in allen weiteren Sektionen nach sich.
OV-Wertung: (Für Ortsverbände aus Rheinland-Pfalz)
Die OV-Wertung erstreckt sich über alle Sektionen. Die Punkteberechnung erfolgt nach der
Formel der DARC-Clubmeisterschaft (siehe unten). Pro Ortsverband können bis zu 5 Logs
für die OV-Wertung herangezogen werden, allerdings keine Mehrmannstationen. Jeder
Teilnehmer kann Logs in allen Sektionen einsenden, zählt aber für die OV-Wertung nur mit
seinen zwei besten Platzierungen.
Preise:
In allen Sektionen erhalten die 10 besten Teilnehmer Diplome, alle weiteren eine
Erinnerungskarte. Die drei Erstplazierten erhalten zusätzlich einen Preis (Pokal
o. ä.), soweit in der betreffenden Sektion mindestens zehn Logs eingereicht wurden.
Die in der OV-Wertung bestplatzierten Ortsverbände werden ebenso ausgezeichnet.
Wanderpokale: Für einzelne Sektionen wurden Wanderpokale gestiftet, die endgültig in den Besitz desjenigen übergehen, der ihn dreimal gewonnen hat:
Sektion A, gestiftet von DL1PT, erstmals vergeben 2002
Sektion D, gestiftet von DK4WH/DG7PM, erstmals vergeben 1997, [1997: DC4FD, 1998: DG1WG,
1999: DL7AJA, 2000: DL7AJA, 2001: DLØMK]
Sektion E, gestiftet von DD4WZ, erstmals vergeben 2000, [2000: DH1WM, 2001: DL7AJA]
Einsenden der Logs:
Die Logs sind zu richten an: Werner Theis, DH1PAL, Luxemburger Str. 59 in 53881
Euskirchen. Einsendeschluss ist der 31.01.2002 (Poststempel). Logs können auch als E-Mail
geschickt werden, aber nur als ASCII-Text-Datei mit maximal 80 Zeichen pro Zeile (.....).
Eine Ergebnisliste ist mit einem beigefügten Freiumschlag erhältlich, wird auch auf der WEB-Seite des Distriktes veröffentlicht.
Während der Aktivitätswoche können Punkte für folgende rheinland-pfälzische
Diplome erarbeitet werden:
Rheinland-Pfalz-Diplom (Distrikt) Manager: DH1PAL
Ahr-Rotwein-Diplom (K01) DK4PT
Oranien-Diplom (K02) DJ6CM
Rosen-Diplom (K12) DH4PZ
Diplom Deutsche Weinstraße (K13) DG1PQ
Mox-Nix-Award (K16) DK7UC
Schinderhannes-Diplom (K19) DF9PU
Trifels-Diplom (K22) DB2UM
Blaues-Löwen-Diplom (K26) DL5PP
Töpfer-Diplom (K31) DK6WD
Vulkaneifel-Trophy (K34) DL1WH
Moselwein-Diplom (K45) DL3PF
Säubrenner-Diplom (K48) DK8VD
Antennen-CD im Internet (aus Köln-Aachen-Rundspruch)
Ab sofort ist die Antennen-CD auch im Internet zu finden. Bei www.swschwedt.de/kunden/dm2ble
sind zur Zeit etwa 80 % (2100 Dateien mit 120 MB) der als Homepage aufbereiteten
Antennen-CD eingespielt. Es ist vorgesehen, dass bis Anfang Dezember die komplette
Antennen-CD (ca. 27002800 Dateien und etwa 150 MB) dort zu finden ist und alle
neuen Antennen dann auch aktuell im Ordner Neue Antennen regelmäßig ergänzt
werden.
Die Antennen-CD (bisher 494 gebrannt und verschickt) kann aber auch weiterhin zum Selbstkostenpreis bezogen werden. Die bisher übliche Veröffentlichung in der Rubrik Antennen wird aber auch beibehalten.
(Auszug aus einer PR-Veröffentlichung von Peter, DJ2ZS, und Fritz, DM2BLE)
Statistik-Infos aus der Schweiz - mitgeteilt von Eike, DM3ML, (aus dem Sachsen-Rundspruch Nr. 204)
In der Schweizer USKA-Zeitung Old Man 10/2001 fand sich eine interessante Statistik der IARU:
1. Wo leben die meisten Funk-Amateure?
Nr. 1 Japan: 1.296.056
Nr. 2 USA: 679.864
Nr. 3 Thailand: 141.241
Nr. 4 Südkorea: 141.000
Nr. 5 Deutschland: 79.666
Nr. 6 Taiwan: 68.692
Nr. 7 Spanien: 58.700
Nr. 8 Großbritannien: 58.426
Nr. 9 Kanada: 44.024
Nr.10 Russland: 38.000
10 und weniger Amateure leben in Angola, Benin, Burkino Faso bis Solomon, Tuvalu.
2. Wo sind die meisten Funk-Amateure Mitglieder in nationalen, von der IARU anerkannten Landesverbänden?
Nr. 1 Island: 95 %
Nr. 2 Liechtenstein: 94 % = 15 von 16
Nr. 3. Mauritius: 90 %
Nr.19 Deutschland: 65 %
Nr.39 Großbritannien: 47 %
Nr.48 Australien: 30 %
ferner USA: 22 %
Japan: 10 %
3. Wo sind die größten Anteile von Funk-Amateuren an der Gesamtbevölkerung?
Nr. 1 Japan: 10,31
Nr. 2 Slowenien: 3,25
Nr. 3 Taiwan: 3,21
Nr. 4 Südkorea: 3,10
Nr. 5 USA: 2,57
Nr. 6 Thailand: 2,35
Nr.17 Großbritannien: 1,00
Nr.18 Deutschland: 0,97
Nr.41 Russland: 0,26
weltweit 0,48
4. Welche Länder sind am dichtesten mit Funk-Amateuren besiedelt (Funkamateure auf 1000 km²):
Nr. 1 Japan: 3430
Nr. 2 Taiwan: 1908
Nr. 3 Südkorea: 1420
Nr. 4 Niederlande: 347
Nr. 5 Slowenien: 321
Nr. 6 Thailand: 275
Nr. 9 Deutschland: 223
Nr.18 USA: 69
weltweit: 2
Ende des Rheinland-Pfalz-RS 44/01 vom 02.12.2001
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
..._._
Inhalt 2001 | Rundspruch-Archiv |