DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 41/01 VOM 08.11.2001

Redaktion: Harry Radke, DB2HR, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Ausbildungskonzepte beraten

Wie die Amateurfunkausbildung in den DARC-Ortsverbänden stärker gefördert werden kann, stand im Mittelpunkt der Tagung des Referats für Ausbildung, Jugendarbeit und Weiterbildung Anfang November. Besprochen wurden unter anderem die Themen Ausbildungskoffer, Ausbildungskonzepte sowie Hilfen für die Ausbilder. Vorstandsmitglied Hans-Jürgen Bartels, DL1YFF, informierte die Referatsmitarbeiter und Distriktsjugendleiter über das Vorstandsprojekt Mitgliedergewinnung. Referent Hans-Otto Dornfeld, DL2KCI, stellte Klaus Kuhnt, DF3GU, als neuen Ausbildungssachbearbeiter des Referates vor.


Arbeitsgruppen für ATV und QRP in Thüringen gegründet

Die neu gegründete Arbeitsgruppe ATV im Distrikt Thüringen hat das Ziel, die Betriebsart ATV bei Betreibern automatischer Stationen und Newcomern zu unterstützen sowie auch Vorhaben durch den Distrikt zu fördern. Die Arbeitsgruppe steht Interessierten offen. In Zusammenkünften sollen Konzepte und Erfahrungen vermittelt werden. Es werden keine Beiträge erhoben. Sprecher ist Rolf Hoffmann, DL2ARH.

Die neue Arbeitsgemeinschaft QRP Thüringen will Ansprechpartner für Technik und Betriebsart QRP sein, Kenntnisse und Konzepte vermitteln, einen laufenden Erfahrungsaustausch unterstützen und sich an Veranstaltungen beteiligen. Die Arbeitsgruppe wurde während des DL-QRP-Treffens Ende Oktober in Thalbürgel bei Jena gegründet. Sprecher ist Klaus Nathan, DL2AZK, Stellvertreter Wilfried Franke, DL1AVH. Der Distrikt fördert auch hier Vorhaben. Interessierte können sich melden; auch hier werden keine Beiträge erhoben.


Frequenzkorrektur und Hinweise zu PCSat

Nach Beobachtung mehrerer OM sendet der APRS-Satellit PCSat auf 2 m nicht genau auf 145,825 MHz, sondern etwa auf 145,830 MHz. Auf dieser Frequenz hat man daher bessere Empfangsergebnisse, besonders mit 9600 bit/s. Hinzu kommt jeweils die Dopplerverschiebung. Bob Bruninga, WB4APR, mahnt außerdem an, die unter www.ew.usna.edu/~bruninga/pcsat.html veröffentlichten Hinweise zur Nutzung des Satelliten noch besser zu beachten. Insbesondere dürfen nur das Satelliten-Call und keine weiteren terrestrischen Stationen im APRS-Pfad angegeben werden, um QRM durch zu viel Digipeating zu vermeiden. Auch deutsche Stationen fielen diesbezüglich auf.


Geschichte des Amateurfunks aus Afghanistan

Eine umfassende Darstellung über die Geschichte des Amateurfunks aus Afghanistan hat die QSL-Collection Wien zusammengestellt. Darüber informiert Wolf Harranth, OE1WHC. Die Übersicht enthält Angaben zur Entwicklung, Kurzbiografien, QSLs sowie Beschreibungen aller Aktivierungen. Zu finden ist die Zusammenstellung auf der Homepage der QSL-Collection in der Rubrik Recherchen unter www.qsl.at.


Probleme beim AMSAT-DL-Server

Der Internetserver der AMSAT-DL mit den aktuellen Informationen zu AO-40 war in letzter Zeit schlecht erreichbar, weil dort Hardware erneuert werden muss. Reinhard Richter, DJ1KM, hat deshalb den Serverinhalt unter www.dj1km.de/amsat-dl gespiegelt. Diese Kopie soll dort für Notfälle weiter bereit gehalten werden.


Transponderfahrplan von AMSAT-OSCAR 40

Der aktuelle Transponderfahrplan von AO-40 lautet in Kurzform:
Transponderbetrieb mit Umsetzung von U und L1 nach S2 von MA 30 bis 70 und von MA 87 bis 220. Das K-Downlink ist zusätzlich von MA 118 bis 138 eingeschaltet. In der Transponderpause von MA 70 bis 87 läuft RUDAK; außerdem ist die Mittelbake in dieser Zeit aus. Änderungen dieses Fahrplans sind jederzeit möglich, insbesondere können zusätzliche RUDAK-Betriebszeiten mit Transponderabschaltung kurzfristig angesetzt werden. Die Lagekoordinaten sind gegenwärtig ALON = 6° und ALAT = 2°. Diese Werte sollen im Moment durch magnetische Lageregelung gehalten werden.


Funkwetterbericht (07.11. de DL1VDL)

Rückblick auf die Solardaten der Woche vom 01.–07.11.
Die Werte des Flux F betrugen in der Reihenfolge der Wochentage: 221, 236, 214, 216, 227, 235, 237; der 90-Tage-Mittelwert beträgt 207. Die Sonnenfleckenrelativzahl R hatte die Werte 212, 157, 164, 162, 186,159 und 189. Die Werte für den planetarischen Index Ap lauten: 9, 25, 6, 3, 7, 13, 112.

Funkwetterschlagzeilen der vergangenen Woche: hervorragende Signale auf 10 m sowie 2 m, auf 6 m geht es bis Norfolk Island, Australien und Indien, am frühen Morgen des 06.11. helles Nordlicht über Dresden (JO61WB). Es gab viel Abwechslung auf allen Bändern, und man konnte auf den neun Kurzwellenbändern alle Kontinente erreichen. Die noch auf 51° nördlicher Breite gut sichtbare Aurora verdanken wir dem Klasse-X-Flare am 04.11. Wir befinden uns in einem intensiven Protonensturm, der zu einer Polarkappenabsorption führte und die transpolaren DX-Wege beeinträchtigt.

Vorhersage bis 14.11.:
Voraussichtlich bis zum 11.11. bestimmen starke geomagnetische Störungen das Funkwetter. Wir erwarten weiterhin eine aktive Sonne, hohe Fluxwerte und beim Übergang auf winterliche Ausbreitungsbedingungen exzellente 10-m-Bedingungen. Auch 6 m wird sehr wahrscheinlich gute DX-Öffnungen parat halten. Es lohnt sich, so lange die Ionosphäre in guter Verfassung ist, unserem schönen Hobby genügend Zeit zu widmen.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Neuseeland 17:10; Ostaustralien 18:54; Westaustralien 21:19; Japan 21:22; Hawaii 16:39; Alaska 17:58; Südafrika 03:26; Kalifornien 14:34.
Sonnenuntergang: USA-Ostküste 21:42; USA-Westküste 00:53; Brasilien 21:37; Falklandinseln 23:04; Hawaii 03:49; Alaska 01:29; Südafrika 16:33; Neuseeland 07:06.


Ende des Deutschland-RS 41/01 vom 08.11.2001

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2001 Rundspruch-Archiv