Redaktion: Jürgen Sapara, DH9JS, vom Amateurfunkmagazin CQ DL
AMSAT-OSCAR 40 auf neuer Bahn in Betrieb
Durch Einsatz des Plasmatriebwerks ohne Zündung ist es gelungen, AMSAT-OSCAR 40 auf eine sichere Bahn zu heben. Die Perigäumshöhe wird sich in den nächsten 20 Jahren zwischen 810 und 1260 km bewegen, sodass keine Absturzgefahr besteht. Allerdings wurde bei der Zündung offenbar der gesamte Treibstoff verbraucht, wodurch Änderungen des Apogäums oder der Inklination nicht mehr möglich sind.
Aber auch so bietet der Satellit ausgezeichnete DX-Möglichkeiten. Davon konnten sich die Benutzer in den letzten Tagen überzeugen, nachdem nun der Transponderbetrieb wieder läuft. Die Signale auf 2,4 GHz sind bei kleinen Squint-Winkeln sehr laut. Der UL1/S2-Transponderbetrieb ist gegenwärtig von MA 10 bis MA 99 eingeschaltet. Unterbrechungen, auch der Bakenaussendung auf ca. 2401,350 MHz, sind wegen laufender Experimente mit RUDAK, SCOPE, CEDEX und GPS jederzeit möglich. Die Lagekoordinaten waren am 18.07. ALON = 325° und ALAT = 6°.
Kurzwellen-Zugang mit 5 WpM in Kanada und Polen
Die kanadische Funkverwaltung hat zum 19.05. den Zugang zur Kurzwelle für Funkamateure mit der Morseprüfungsgeschwindigkeit von 5 WpM (Wörter pro Minute) festgelegt. Dies war der IARU-Region-2-News zu entnehmen.
Auch die polnische Regulierungsbehörde teilte mit, dass seit dem 09.06. nur noch 5 WpM bei der Morseprüfung verlangt werden. Diese Info kam von Martin Rozok, SP9CYM.
Informationsblatt zu Powerline Communication abrufbar
Ein Informationsblatt zu Powerline Communication (PLC) gibt es ab sofort im
Servicebereich für DARC-Mitglieder im Internet unter http://service.darc.de/technik/emv
und in der DARC-Geschäftsstelle. Es wurde von Christian Schreier, DG4CWS, von der
Technischen Verbandsbetreuung des DARC e. V. erstellt. Das Infoblatt beschreibt
technische Daten von PLC sowie den Entwicklungsstand. Weiter werden Vor-/Nachteile von PLC
beleuchtet und die Aktivitäten von DARC und RTA vorgestellt.
Gegenseitigkeit bei schweizerischen Klasse-3-Amateuren
Schweizerische Funkamateure mit einer Klasse-3-Lizenz erhalten in Deutschland mit einem Antrag eine entsprechende Gastlizenz. Ein Gesuch ist erforderlich, weil die Klasse-3-Lizenzen nicht durch die CEPT-Empfehlung TR 61-01 zur unbürokratischen Anerkennung von Amateurfunkzeugnissen geregelt ist. Die schweizerische Behörde Bakom ist ebenfalls bereit, auf Antrag ausländischen Klasse-3-Funkamateuren eine auf drei Monate befristete Gastlizenz zu erteilen. Die Kosten betragen 50 Schweizer Franken. Weitere Infos unter www.bakom.ch.
Eberhard Warnecke, DJ8OT, mit Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet
Für seine Verdienste um das Allgemeinwohl und sein weltweites Engagement als Funkamateur hat der Bundespräsident Johannes Rau OM Eberhard Warnecke, DJ8OT, das Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland verliehen. OM Eberhard erhielt die Ehrung am 12.07. in seiner Heimatstadt Velbert aus der Hand von Landrat Hendele.
DARC-Vorstandsmitglied Hans Jörg Unglaub, DL4EBK, würdigte den Beitrag OM Eberhards zur Aussöhnung von Deutschen und Israelis und sein Engagement in der internationalen Diplom-Interessen-Gruppe der Funkamateure.
Runder Tisch Amateurfunk wählte neuen Vorsitzenden
Die Amateurfunkvereinigungen im Runden Tisch Amateurfunk, RTA, wählten am 08.07. einstimmig Hans Jörg Unglaub, DL4EBK, zum Vorsitzenden. Bestätigt im Amt des stellvertretenden Vorsitzenden des RTA wurde Dr. Christof Rohner, DL7TZ.
Funkwetterbericht (25.07. de DL1VDL)
Rückblick auf die Solardaten der Woche vom 18.24.07.:
Die Werte des Flux F betrugen in der Reihenfolge der Wochentage: 143, 142, 143, 139, 140,
143, 133; der 90-Tage-Mittelwert beträgt 156. Die Sonnenfleckenrelativzahl R hatte die
Werte 193, 180, 193, 153, 153, 143 und 143. Die Werte für den planetarischen Index Ap
lauten: 8, 6, 8, 3, 6, 8, 11.
Seit Mitte Juni ist die Sonnenaktivität kontinuierlich gefallen, die Fluxwerte um fast 100 Einheiten, die Sonnenfleckenrelativzahlen ebenso. Die Kurzwellenausbreitung war im Juni und Juli schlechter als zur gleichen Zeit des Vorjahres. Es gab keine nennenswerten längeren Öffnungen des 10-m-Bandes. Die anderen Bänder waren brauchbar, man merkte es an den oft leisen DX-Signalen den schlechten Zustand der Ionosphäre. An gewitterfreien Tagen konnte man auch auf 80 m alle Kontinente erreichen, beispielsweise zum IARU-Contest.
Vorhersage bis 01.08.:
In der kommenden Woche erreichen wir möglicherweise die Talsohle der Fluxkurve. Die
Sonnenaktivität wird also noch etwas geringer werden, bevor wir auf eine aktivere Phase
hoffen dürfen. Derzeit ist der pazifische Raum morgens bei meist ruhiger Atmosphäre auf
10, 14 und 18 MHz erreichbar, Fernost-DX geht abends über den kurzen Weg besser als
morgens und die transäquatorialen Linien sind meist ständig nutzbar. Das kommende
Wochenende, inklusive der Tage davor und danach, verspricht beim IOTA-Contest ein buntes
Stationsangebot.
Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Neuseeland 19:43; Ostaustralien 20:58; Westaustralien 23:15; Japan
19:59; Hawaii 16:06; Alaska 13:12; Südafrika 05:05; Kalifornien 13:03.
Sonnenuntergang: USA-Ostküste 00:15; USA-Westküste 03:10; Brasilien 21:20;
Falklandinseln 20:13; Hawaii 05:08; Alaska 07:01; Südafrika 15:40; Neuseeland 05:18.
Ende des Deutschland-RS 26/01 vom 26.07.2001
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
..._._
Inhalt 2001 | Rundspruch-Archiv |