DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 16/01 VOM 26.04.2001

Redaktion: Harry Radke, DB2HR, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Kandidaten für die DARC-Vorstandswahlen bekannt gegeben

Beim Wahlleiter liegen für die bevorstehenden Wahlen von Vorstand und Amateurratssprecher sowie seines Stellvertreters die folgenden gültigen Vorschläge vor: für das Amt des Vorsitzenden: Jochen Hindrichs, DL9KCX. Für die Ämter der weiteren fünf Mitglieder des Vorstands: Hans-Jürgen Bartels, DL1YFF; Johann-Friedrich Braune, DL3HDB; Jochen Hindrichs, DL9KCX; Karl-Heinz Schaper, DD7OI; Dr. Walter Schlink, DL3OAP; Hans-Jörg Unglaub, DL4EBK; Helmut Visarius, DO1KXL; Hardy Zenker, DL3KWF. Für das Amt des Sprechers der Mitgliederversammlung: Alfred Reichel, DF1QM; Bernd Schneider, DB3PA. Für das Amt des stellvertretenden Sprechers der Mitgliederversammlung: Günter M. König, DJ8CY; Bernd Schneider, DB3PA.

Die Information, die in der jetzt erscheinenden Mai-Ausgabe der CQ DL enthalten ist, muss ergänzt werden um die Bewerbung von Bernd Schneider, DB3PA, der auch für das Amt des stellvertretenden AR-Sprechers kandidiert.


DXpedition in die Arktis

Noch bis zum 02.05. dauert die DXpedition in die Arktis mit dem Namen „Verlorene Inseln“. Sie hat jetzt die Uedineniya Insel erreicht und funkt von dort unter RUØB. Die Route reicht von Norilsk bis zum Nordpol. Die DXpedition hat 13 Teilnehmer, darunter sind sechs Funkamateure. Hauptziel war die Erstaktivierung der Ushakow Insel, unterdessen IOTA AS-156. Basislager ist die Insel Srednyj, AS-042, und die danebenliegende Insel Domashnyj, wo der russische Polarforscher Ushakow beerdigt wurde. Weitere Informationen unter www.dl6zfg.de/rrcexp.htm.


APRS-Forum eingerichtet

Auf der APRS-Homepage www.aprs.de gibt es jetzt ein APRS-Forum. Dort kann in verschiedenen Rubriken über die vielen Aspekte von APRS diskutiert werden. Die Betreuung der Seite hat Manuel Schrape, DD6ZJ, übernommen.


Funkexpeditionen auf UKW

Vom 04.–10.05. werden die Großfelder JN08 und wahrscheinlich auch JN07 auf 144 MHz bzw. 432 MHz aktiviert. Operatoren sind Winfried, DH3YAK, und Guido, DL8EBW. Skedzeiten sind zwischen 06:00 und 12:00 UTC sowie 17:00 und 22:00 UTC. Als Meteorscatter-Rufzeichen werden FDH3YAK für Skeds und FDL8EBW für Random-QSOs benutzt; MS-Frequenzen: 144,135 MHz für Skeds sowie 144,119 MHz ±3 kHz. Während des VHF/UHF-Contests am 05./06.05. sind nur Tropo-Kontakte vorgesehen mit Skeds bei Entfernungen über 500 km.

Vom 25.05.–07.06. werden Jürgen, PE1LWT, und Chris, PA2CHR, vom nördlichen Rand der Insel Rhodos mit dem Locator KM46CF auf dem 2-m-Band Betrieb machen. Sie benutzen das Sonder-Rufzeichen J45M. Hilfe erhalten sie durch SV5BYR und weitere OM der Clubstation SV5RDS.


Wahlen in DARC-Distrikten

Die Distriktsversammlung des Distrikts Mecklenburg-Vorpommern wählte zum neuen Distriktsvorsitzenden Helmut Teichmann, DL6KWN, bislang stellvertretender Distriktsvorsitzender. Neuer stellvertretender Distriktsvorsitzender ist Klaus-Dieter Schoop, DG1SUJ. Bestätigt im Amt des Verbindungsbeauftragten zur RegTP wurde Frank Jasper, DL8KWS. Als weitere Vorstandsmitglieder wurden gewählt: Edeltraud Wilck, DL1SYL, Franz Berndt, DL9GFB, und Raik Hodam, DL9GKJ.

Im Distrikt Nordsee bestätigte die Distriktswahl alle bisherigen Amtsträger: Distriktsvorsitzender ist Willi Rieger, DF3BO, Stellvertreter Johann-Peter Ritter, DH2BAO, Verbindungsbeauftragter zur RegTP Hartmut Klein, DJ9OD, Vorstandsmitglied für Öffentlichkeitsarbeit Rainer Victoria, DL5BG.


Protokoll der jüngsten Amateurratstagung ist erschienen

Das Protokoll der Amateurratstagung in Bebra vom März dieses Jahres ist im Servicebereich der DARC-Homepage http://service.darc.de/ar/index.html verfügbar. Der Servicebereich ist nur DARC-Mitgliedern zugänglich, nachdem sie sich mit Mitgliedsnummer und Geburtsdatum identifiziert haben.

Erweitert werden wird dieser neue Service ab Mitte Mai noch für rückläufige Protokolle von Amateurratssitzungen seit März 1998. Dann können die online verfügbaren Protokolle auch mit einer Volltext-Suchmaschine durchsucht werden.

Die bisherigen Empfänger der Protokolle von Amateurratssitzungen, das sind auch alle Ortsverbandsvorsitzenden, erhalten diese weiterhin zugestellt. Empfänger, von denen eine E-Mail-Anschrift in der DARC-Geschäftsstelle bekannt ist, bekommen das Protokoll per Mailversand im PDF-Format. Die anderen Empfänger erhalten wie üblich eine gedruckte Fassung per Post.


Fehler in der Funkschau führte zu Verunsicherung bei Funkamateuren

Zu Verunsicherung bei einigen Funkamateuren führte ein Artikel in der Ausgabe 9/2001 der Zeitschrift Funkschau. Unter der Überschrift „Richtfunk für das 28-MHz-Band“ wird auf Seite 14 unten ein Produkt der Firma Ceragon Networks Ltd. in München vorgestellt. Es geht um ein Richtfunksystem mit 155 MBit/s, das im 28-MHz-Band arbeiten soll. Hierbei handelt es sich offensichtlich um einen Fehler, und es muss 28-GHz-Band heißen. Dies bestätigt auch ein Blick auf die Homepage unter www.ceragon.com.


Funkwetterbericht (25.04. de DF2CK)

Rückblick auf die Solardaten der Woche vom 18.–24.04.:
Die Werte des Flux F betrugen in der Reihenfolge der Wochentage: 132, 145, 168, 191, 192, 196, 194; der 90-Tage-Mittelwert beträgt 166. Die Sonnenfleckenrelativzahl R hatte die Werte 63, 85, 103, 156, 164, 140 und 175. Die Werte für den planetarischen Index Ap lauten: 50, 7, 8, 7, 28, 21, 8.

In der vergangenen Woche war die Sonnenaktivität ruhig bis moderat. Am 18.04. traf der erwartete, durch den X14-Flare vom 15.04. erzeugte Sturm ein und sorgte für unruhige Bedingungen im Erdmagnetfeld, die am 19.04. abflauten. An den folgenden Tagen war es eher ruhig und die Kurzwellenausbreitung auch über die Pole entsprechend gut. Die ehemalige Riesengruppe 9393, die in den vergangenen Wochen für viel Furore sorgte, rotierte am 19.04. über die Nordostkante der Sonne in den sichtbaren Bereich. Sie bekam die neue Nummer 9433 zugeteilt und entwickelte sich in der Woche zu einer großen, magnetisch komplexen Gruppe mit derzeit etwa 80 einzelnen Flecken. Am Abend des 22.04. sorgte Strahlung aus einem koronalen Massenauswurf, CME, für Aurorabedingungen auf 2 m.

Vorhersage bis 02.05.:
Die Gruppe 9433 wird den Hauptanteil der künftigen Sonnenaktivität liefern. Von ihr werden Flares der M-Klasse geradezu erwartet, es besteht eine hohe Chance auf einen weiteren großen Ausbruch. Der solare Fluxwert wird weiter ansteigen. Das wird für entsprechend hohe MUF-Werte sorgen, erste Anzeichen für den Beginn der Sporadic-E-Saison gab es schon auf 6 m. Die Freunde der unteren Bänder müssen sich weiterhin anderweitig beschäftigen, denn DX wird auf 80 m und 160 m, wenn überhaupt, dann nur stark gestört, zu hören sein.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Neuseeland 19:10; Ostaustralien 20:30; Westaustralien 22:49; Japan 20:11; Hawaii 16:07; Alaska 14:07; Südafrika 04:42; Kalifornien 13:15.
Sonnenuntergang: USA-Ostküste ab 23:42; USA-Westküste 02:40; Brasilien ab 21:19; Falklandinseln 20:41; Hawaii 04:49; Alaska 05:49; Südafrika 15:45; Neuseeland 05:33.


Ende des Deutschland-RS 16/01 vom 26.04.2001

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2001 Rundspruch-Archiv