Redaktion: Jürgen Sapara, DH9JS, vom Amateurfunkmagazin CQ DL
Bundesrat entscheidet am 30.03. über NB 30 weitere Aktivitäten des DARC
Nach den derzeit vorliegenden Informationen soll der Bundesrat über das Packet Frequenzbereichs-Zuweisungsplan-Verordnung am 30.03. ohne Aussprache entscheiden. Deshalb ist damit zu rechnen, dass auch die Nutzungsbestimmung 30, kurz NB 30, in der vorliegenden Fassung in Kraft treten wird. Der DARC arbeitet bereits jetzt an weiteren Konzepten, um seinen Widerstand gegen die Folgen der NB 30, insbesondere gegen PLC, fortzusetzen. Geplant ist unter anderem ein HF-Forum, in das alle von den negativen Folgen Betroffenen, einschließlich weiterer europäischer Amateurfunkverbände, eingebunden werden sollen. Da der englische Verband RSGB bereits ein solches Forum bildet, wird eine europaweit koordinierte Aktion gegen PLC möglich.
Regulierungsbehörde wertete zweite PLC-Abfrage aus
Mehr als 110 Stellungnahmen zu Powerline Communication sind bei der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post, RegTP, auf deren zweite PLC-Abfrage eingegangen. Das geht aus einer Mitteilung im Amtsblatt Nr. 5 der Behörde vom 14.03. hervor. Wörtlich heißt es: ... nahezu alle Stellungnahmen sprechen sich generell gegen die Einführung von PLC-Systemen in der Bundesrepublik Deutschland aus.
Die Stellungnahmen aus dem Amateurfunkdienst werden ausdrücklich gewürdigt. Die Mitteilung der Behörde fasst dies so zusammen: Es wird ausgesagt, PLC sei kontraproduktiv zur angestrebten Verringerung der abgestrahlten Sendeleistung mit innovativen Sendetechniken; eine Einführung von PLC würde eine Nutzung der dem Amateurfunkdienst zugewiesenen Frequenzen massiv einschränken, wenn nicht sogar unmöglich machen.
Von der RegTP werde erwartet, dafür zu sorgen, dass das Grundrecht auf allgemeine Informationsfreiheit nicht verletzt werde. Die Behörde werde aufgefordert, die PLC-Technik entweder nicht zuzulassen oder nur dann, wenn absolut sichergestellt sei, dass keinerlei Störungen für den Amateurfunkdienst auftreten. Auch der Rundfunkdienst sowie Fester Funkdienst, Mobilfunkdienst und Flugfunkdienst argumentierten ähnlich. Die Behörde kündigt an zu prüfen, ob eine Aktualisierung der Verwaltungsgrundsätze Frequenznutzung erforderlich ist. Wenn das bejaht wird, soll die Öffentlichkeit erneut beteiligt werden.
Amateurfunkprüfungen für Klassen 1 und 2 noch bis Juni 2002 nach altem Fragenkatalog
Noch bis zum 30.06.2002 werden Amateurfunkprüfungen für die Klassen 1 und 2 nach dem Fragen- und Antwortenkatalog aus dem Jahr 1988 vorgenommen. Das teilte die RegTP Mitte März dem Runden Tisch Amateurfunk mit. Fragen und Antworten, die von der seit 1997 geänderten Amateurfunkgesetzgebung überholt wurden, werden ausgesetzt. Für die Amateurfunkklassen 1 und 2 konnte ein Fragenkatalog mit vorgegebenen richtigen und falschen Antwortmöglichkeiten bislang nicht abgeschlossen werden. Die Behörde verweist darauf, dass viele Regelungen für den Amateurfunkdienst noch in Veränderung sind.
Die RegTP hat auch zugesagt, dass Morseprüfungen noch ein Jahr lang auf Wunsch mit Tempo 60 erfolgen können. Dies ist wichtig, weil es einige Länder gibt, die die 25-BpM-Regelung als Zugang zur Kurzwelle nicht anerkennen und damit keine Gastlizenzen vergeben.
75 Jahre Österreichischer Versuchssenderverband ÖVSV
Am 07.04.2001 besteht der Österreichische Versuchssenderverband ÖVSV 75 Jahre. Den österreichischen Funkamateuren wurde auf Antrag des Dachverbands für das Jahr 2001 die Führung des Sonderpräfixes OE75, gefolgt vom Suffix des Rufzeichens, gestattet. Um das Jubiläum zu feiern, hat der ÖVSV weitere Aktivitäten geplant, wie die Vergabe eines Kurzzeitdiploms WOE75, einem Aktivitäts-Award OE75 für Jahres-Bestleistungen bei internationalen Contesten sowie einem HAM-Abend bei der 15. Amateurfunkausstellung in Laa/Thaya. Außerdem soll die Aprilausgabe der Mitgliederzeitschrift QSP dem 75. Geburtstag des ÖVSV gewidmet werden.
Transponderfahrplan für AMRAD-OSCAR-27
Für AMRAD-OSCAR 27 gilt seit dem 24.03. folgender neuer Transponderfahrplan: TEPR 4 = 38 und TEPR 5 = 78. Dies bedeutet, dass der FM-Transponder des Satelliten bei jedem Umlauf von der 19. bis zur 39. Minute nach Austritt aus dem Erdschatten eingeschaltet ist.
17. Packet-Radio-Tagung in Darmstadt
Am Wochenende vom 31.03.01.04. ist die 17. Internationale Packet-Radio-Tagung im
Hans-Busch-Institut der Technischen Hochschule Darmstadt. In Referaten und Workshops geht
es vor allem um die Weiterentwicklungen der Betriebsart Packet und Amateur-Funkruf POCSAG.
Veranstalter sind der DARC-Distrikt Hessen, die Rhein-Main-Packet-Radio-Gruppe und die
Arbeitsgemeinschaft der Funkamateure der TH Darmstadt. Infos unter www.afthd.tu-darmstadt.de/darmstadt-2001/index.html.
In den Distrikten Westfalen-Süd und Thüringen kamen am vergangenen Wochenende die Distriktsversammlungen zusammen. In Westfalen-Süd wurden wiedergewählt als Distriktsvorsitzender für das Amt des Distriktsvorsitzenden Ludwig Kalle, DJ4VF, und als Verbindungsbeauftragter zur RegTP Rolf Schallert, DL2DBE. Neu im Amt des stellvertretenden Distriktsvorsitzenden ist Dr. Hermann Gebhard, DF2DS. Der bisherige stellvertretende Distriktsvorsitzende Rolf Richter, DL4DP, stand nicht mehr zur Verfügung und wurde herzlich verabschiedet.
In Thüringen wurden alle Vorstandsmitglieder in ihren Ämtern bestätigt: Distriktsvorsitzender Gerhard Wilhelm, DL2AVK, stellvertretender Distriktsvorsitzender Peter Eichler, DL2AXJ, Verbindungsbeauftragter zur RegTP Dieter Riedel, DL1AI, Referent Neue Technik Jens Baumgart, DGØOPD.
Funkwetterbericht (28.03. de DL1VDL)
Rückblick auf die Solardaten der Woche vom 21.28.03.:
Die Werte des Flux F betrugen in der Reihenfolge der Wochentage: 159, 183, 180, 219, 217,
264, 278; der 90-Tage-Mittelwert beträgt 161. Die Sonnenfleckenrelativzahl R hatte die
Werte 136, 129, 145, 204, 276, 339 und 291. Die Werte für den planetarischen Index Ap
lauten: 10, 10, 21, 13, 8, 6, 18.
Trotz lokalem Winterwetter ist die Sonne auf ionosphärischem Frühlingskurs, und das mit aller Kraft. Die Sonnenfleckenrelativzahlen erhöhten sich in nur fünf Tagen um rund 200 auf 339. Vergleichbares erlebten wir im Juli 2000. Die Sonnenflecken reihen sich nördlich und südlich des Sonnenäquators wie zwei Leuchtbänder von Ost nach West auf, es sieht beeindruckend aus. Alle Spekulationen, nach denen wir uns bereits auf Abstiegskurs vom Sonnenfleckenmaximum befinden, sind zunächst in den Hintergrund gedrängt. Die DX-Bedingungen werden von diesem Energieschub hoffentlich noch einige Zeit profitieren. Alle Kurzwellenbänder boten prächtige Signale und das geomagnetische Barometer zeigt seit Wochenbeginn Ruhe vor dem Sturm.
Vorhersage bis 05.04.:
Das Funkwetter in der kommenden Woche wird voller Überraschungen sein, zumal weitere
intensive Flares als auch Aurora-Bedingungen wahrscheinlich sind. Aktivität auf allen
Bändern wird sich lohnen.
Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Neuseeland 18:39; Ostaustralien 20:08; Westaustralien 22:29; Japan
20:50; Hawaii 16:31; Alaska 15:44; Südafrika 04:27; Kalifornien 14:00.
Sonnenuntergang: USA-Ostküste 23:11; USA-Westküste 02:14; Brasilien 21:38;
Falklandinseln 21:46; Hawaii 04:39; Alaska 04:26; Südafrika 16:16; Neuseeland 06:20.
Ende des Deutschland-RS 12/01 vom 29.03.2001
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
..._._
Inhalt 2001 | Rundspruch-Archiv |