DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 4/01 VOM 01.02.2001

Redaktion: Manfred Lamß, DL3FQ, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Erstes QSO in neuer Betriebsart Slow Voice

Am 31.12. gelang das erste Zweiweg-QSO in Slow Voice zwischen Holger, DK8KW, in Peine und Markus, DF6NM, in Nürnberg. Das übertragene Sprachband betrug 300–2300 Hz, hatte also eine Bandbreite von 2000 Hz. Im Langwellenband 135,7–137,8 kHz darf die einzelne Sendung jedoch nicht breiter als 800 Hz sein. Sprachübertragung ist damit eigentlich nicht möglich. Doch DK8KW und DF6NM reduzierten per PC das Sprachband auf 250 Hz und streckten die Sendung auf die achtfache Zeit. Beim Empfang mit Computerhilfe geschah das Ganze entsprechend rückwärts. „Es ist schon ein eigenartiges Erlebnis, wenn aus dem unverständlichen Gluckern und Gurgeln hinter dem 250-Hz-CW-Filter wieder die Stimme des wohlbekannten Funkpartners wird“, sagte Walter, DJ2LF, zu dem Versuch, den er als experimentierender Zuhörer miterlebte. Vermutlich war es das weltweit erste QSO in dieser Betriebsart.


Neuer Weltrekord auf 136 kHz

Am Wochenende vom 12. zum 14.01. haben Amateurfunkstationen in Kanada, den USA und Europa versucht, auf dem 136-kHz-Band eine Zweiweg-Funkverbindung über den Atlantik herzustellen. Obwohl ein Zweiweg-Rekord nicht gelang, ist in beiden Richtungen ein neuer Einweg-Entfernungsrekord aufgestellt worden. Das meldete Mike Dennison, G3XDV. VE1ZZ empfing das Signal von OK1FIG über eine Distanz von 5694 km, und SWL NL-9222 hörte VA3LK über die Weltrekord-Entfernung von 5726 km. Alle Stationen verwendeten die Betriebsart Slow CW, damit Signale, die deutlich unter dem Rauschen liegen, trotzdem mittels Computer decodiert werden können.


Am 10.02. ist die Gigahertz-Tagung in Dorsten

Der DARC-Ortsverband Herrlichkeit Lembeck veranstaltet am Samstag, dem 10.02., die 24. Gigahertz-Tagung. Mitveranstaltet wird die Tagung vom UKW-Referat des Distriktes Westfalen-Nord, N, und der Volkshochschule Dorsten. Auf der Tagesordnung stehen wieder interessante Vorträge rund um den Gigahertz-Bereich sowie die Verleihung der DARC-Contestpokale an die Gewinner des Jahres 2000. In diesem Jahr steht die Veranstaltung unter dem besonderen Motto: „Dorsten – 750 Jahre jung“. Die Gigahertz-Tagung ist ein offizieller Beitrag zum Stadtjubiläum und verbunden mit dem Dankeschön an die Stadt und ihre Bürger, dass man seit 24 Jahren in den Räumen der Volkshochschule zu Gast sein durfte. Ort der Gigahertz-Tagung von 09:00–16:30 Uhr ist die VHS Dorsten, Maria Lindenhof an der B224. Einweisung über die Clubstation DLØXN, auf 2 m direkt 145,500 MHz, sowie über das 70-cm-Relais DBØUR mit der Ausgabefrequenz 438,900 MHz. Vergeben wird der Sonder-DOK „GHZ“.

Auch in diesem Jahr gibt es übrigens wieder einen Tagungsband. Nähere Auskünfte erteilt Peter Raichle, DJ6XV, unter der E-Mail-Adresse ..... und der Telefon- und Faxnummer ......


QSO-Party zum Jubiläum der Distrikte Westfalen-Nord und Westfalen-Süd

Am 04.02. feiern die Distrikte Westfalen-Nord und Westfalen-Süd ihr 50-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass gibt es eine QSO-Party auf 80 m und 40 m sowie auf 2 m und 70 cm von 11:00–16:00 Uhr. Die Stationen DLØDWS, DH2OOO und DFØWN sind QRV. Auf Wunsch erhalten die QSO-Partner vom Distrikt Westfalen-Süd als historisches Zeitdokument das Erinnerungsfoto der Alexanderhöhe, jener Tagungsstätte der Distriktsgründungen am 04.02.1951. Parallel zum Funkbetrieb auf Kurzwelle beteiligt sich der Ortsverband Winterberg, O44, auf dem 2-m-Band an der QSO-Party mit der Station DFØWB. Die beteiligten Clubstationen freuen sich auf zahlreiche Kontakte.


Aktueller OV-Info-Dienst ist verschickt

Der OV-Info-Dienst 1/2001 ist von der Geschäftsstelle des DARC e. V. verschickt worden. Er enthält neben den Änderungen der Satzung, die zur Hauptversammlung in Kiel beschlossen wurden, auch die Anmeldung zum OVV-Seminar, das Ende Mai in Oberaula stattfindet. Weiter gibt es eine Vorlage zum Beantragen des Ausbildungszuschusses, mit dem die Gewinnung neuer Funkamateure und Mitglieder honoriert werden soll, ein Fragebogen zu Ausbildungskursen sowie eine Anfahrtsbeschreibung zum DARC. Mit dem OV-Info-Dienst 1/2001 erhalten die Ortsverbandsvorsitzenden außerdem die aktuellen Mitgliederdaten. Deshalb werden alle OVV gebeten, die Angaben zu prüfen und fehlende Daten an die Geschäftsstelle zu melden. Die Geschäftsstelle ist gerade dabei, den Datenbestand auf Vordermann zu bringen und bittet daher um kräftige Unterstützung.


Funkwetterbericht (31.01. de DL1VDL)

Rückblick auf die Solardaten der Woche vom 24.–30.01.:
Die Werte des Flux F betrugen in der Reihenfolge der Wochentage: 173, 169, 166, 167, 168, 165, 160; der 90-Tage-Mittelwert beträgt 173. Die Sonnenfleckenrelativzahl R hatte die Werte 186, 163, 157, 134, 108, 124 und 128. Die Werte für den planetarischen Index Ap lauten: 18, 4, 10, 4, 6, 13 und 4.

Seit Mitte Dezember verläuft die Kurve des solaren Flux zwischen 150 und 200 Einheiten, wobei die Tendenz leicht fallend ist und sich die Spekulationen häufen, wonach der April 2000 als Kandidat für das Sonnenfleckenmaximum im 23. Zyklus gehandelt wird. In der vergangenen Woche waren interessante winterliche DX-Bedingungen auf allen Linien anzutreffen, beispielsweise war 3YØC von Bouvet Island sowohl über den Nordpol als auch direkt von Süden mit gutem Signal zu empfangen. Die unteren Bänder blieben DX-trächtig. Der 160-m-Contest ist im Januar gut platziert, die Signale waren recht ordentlich. Am 29.01. gab es eine Polarkappenabsorption und damit gestörte transpolare Funkwege. Am Nachmittag des 30.01. waren beim Abklingen der Magnetfeldstörung pazifische Stationen aus YJØ und KH6 auf 80 m hörbar.

Vorhersage bis 06.02.:
Zunächst sind bis zum Wochenende kürzere geomagnetische Störungen wahrscheinlich. Die Sonnenaktivität bleibt relativ ruhig und stabil, sodass sich an den derzeitigen Ausbreitungsbedingungen wenig ändert. Noch nicht absehbar ist die weitere Entwicklung des Sonnenwindes, da sich ein koronales Loch, aus dem Sonnenwind strömt, in eine geoeffektive Position bewegt.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Neuseeland 17:33; Ostaustralien 19:19; Westaustralien 21:44; Japan 21:55; Hawaii 17:11; Alaska 18:43; Südafrika 03:52; Kalifornien 15:09.
Sonnenuntergang: USA-Ostküste ab 22:06; USA-Westküste 01:18; Brasilien ab 22:09; Falklandinseln 23:45; Hawaii 04:16; Alaska 01:40; Südafrika 17:06; Neuseeland 07:41.


Ende des Deutschland-RS 4/01 vom 01.02.2001

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2001 Rundspruch-Archiv