Redaktion: Rainer Victoria, DL5BG
Amateurfunksatellit AMSAT-Phase-3D erfolgreich gestartet
Am 16.11. ist nach einer Startverzögerung der Satellit AMSAT-P3-D gestartet worden. Aus diesem Anlass folgt an dieser Stelle ein ausführlicher Bericht zu dem Projekt.
Die AMSAT ist ein weltweiter Zusammenschluss von Wissenschaftlern und Funkamateuren, die kleine Satelliten kostengünstig als Forschungsplattformen entwickeln, bauen und starten. Funkamateure mit Rufzeichen können diese Satelliten kostenlos für weltweite Funkkontakte nutzen. Darüber hinaus profitieren Forschung und Industrie vom Einsatz und Qualifizierung neuer Technologien im Orbit, und Amateurfunksatelliten sind auch regelmäßig Themen bei Jugend forscht und bei Amateurfunk in der Schule. Die AMSAT bringt so die Raumfahrttechnik Schülern und Studenten näher. In den 30 Jahren ihres Bestehens hat die AMSAT mehr als 30 Satelliten gebaut. Die Finanzierung der Projekte erfolgt aus Mitteln der AMSAT und von Amateurfunkvereinigungen, daneben spielen Forschungsmittel und Sachspenden aus Industrie und Hochschuleinrichtungen eine wichtige Rolle. Für die Funkamateure weltweit markiert P3-D den Beginn einer neuen Ära. Weltweite Funkverbindungen sollen damit bei geringstem Aufwand noch zuverlässiger werden und die vielen wissenschaftlichen Experimente bieten ein vielfältiges Betätigungsfeld. Der Satellit arbeitet wie eine Relaisfunkstelle: Funkt man ihn auf einer bestimmten Frequenz an, so wird dies auf ein anderes Frequenzband umgesetzt und wieder abgestrahlt. P3-D umfliegt die Erde auf einer elliptischen Bahn zwischen 4000 km und 47.000 km Abstand zur Erde und 64° Inklination. So sind in regelmäßigen Abständen weltweite Funkverbindungen gesichert. P3-D nutzt einen Großteil der zur Verfügung stehenden Amateurfunkfrequenzen von 21 MHz bis 24 GHz. Empfänger für Uplink sind auf 21 MHz, 145 MHz, 435 MHz, 1,2 GHz, 2,4 GHz, sowie 5,6 GHz. Die Aussendungen erfolgen auf den Frequenzen 145 MHz, 436 MHz, 2,4 GHz, 10,5 GHz und 24 GHz. Die Kombination der jeweiligen Eingabe- und Ausgabefrequenzen erfolgt durch eine einzigartige HF-Matrix, die durch den Bordcomputer gesteuert und von der Erde aus kontrolliert wird. Da die Uplinkfrequentierung unkoordiniert erfolgt, sorgt eine automatische Leistungs-Limit-Anzeige für eine gerechte Verteilung der zur Verfügung stehenden Sendeleistung für alle Stationen. Die Stromversorgung des Satelliten erfolgt über 6,40 m lange ausfaltbare Solargeneratoren, die eine Leistung von über 600 W zur Verfügung stellen. Dies ist erheblich mehr als bei früheren Satelliten, daher können mehrere Hochleistungssender teilweise gleichzeitig betrieben werden. Berücksichtigt man den elektrischen Gewinn der Sende- und Empfangsantennen, die dank der innovativen Dreiachsen-Lagestabilisierung immer zur Erde zeigen, so lassen sich damit effektive Sendeleistungen zwischen 10 und 20 kW erreichen. Die Transponder auf den oben genannten Frequenzen erlauben sowohl Sprachkommunikation in der Betriebsart SSB und CW als auch digitale Betriebsarten zur Übertragung von Nachrichten, Bildern und anderen Experimentaldaten. Neben diesen Kommunikationseinrichtungen enthält P3-D auch eine ganze Reihe von Experimenten und ist vollgepackt mit modernster Technik:
Mit dem erfolgreichen Start und der Inbetriebnahme von P3-D hofft die AMSAT auch die nötigen Geldmittel und Unterstützung für die geplante Mars-Mission einwerben zu können. Ein Kickoff-Meeting hatte bereits in Marburg stattgefunden und fand ein reges Interesse unter Wissenschaftlern aus aller Welt. Mit dem Satelliten P3-D demonstriert die AMSAT erneut, dass sie die nötige Technologie und Erfahrung zur Durchführung anspruchsvoller Missionen mit geringen Kosten besitzt.
Fotos von der Startkampagne in Kourou: http://www.amsatdl.org/launch.
Weitere AMSAT Informationen: http://www.amsat-dl.org.
Quelle: Medieninformation der AMSAT-DL
Wilhelmshaven: Funkstation auf dem Feuerschiff in Wilhelmshaven außer Betrieb
Das sonntägliche Treffen auf dem Feuerschiff kann ab sofort nicht mehr an Bord stattfinden. Wegen Pächterwechsels und Renovierungsarbeiten bleibt das Feuerschiff bis auf weiteres geschlossen und auch die Funkstation an Bord ist nicht mehr zugänglich. Die Geräte und Kabel sind entfernt worden. Wann die Neueröffnung ansteht, ist noch nicht bekannt. Vorgesehen ist ein Termin im nächsten Frühjahr. Eine Ausweichstelle für das Sonntagstreffen wird noch gesucht und später via Rundspruch bekannt gegeben.
73 de Christian, DG5BKA, OVV I16
Bremen: OV Bremen des VFDB, Z02, im Internet mit Programm CLLOG
Ab sofort kann die Homepage des OV Bremen des VFDB unter der Internetadresse http://www.z02.de aufgerufen werden. Dort steht
unter anderem auch das neue Logbuchprogramm CLLOG zum Download bereit.
Gegenüber der Vielzahl angebotener Logbuchprogramme hat CLLOG ein paar entscheidende
Vorteile:
Unverträglichkeiten mit modernen Rechnern sind noch nicht bekannt. Für den Umstieg stehen einige Importprogramme zur Übernahme der Daten aus gängigen Logbuchprogrammen zur Verfügung. Weitere sind in Arbeit. Das Projektteam von CLLOG sucht noch OM, die sich ehrenamtlich an der Weiterentwicklung beteiligen möchten.
Ich wünsche noch viel Spaß mit CLLOG. Fehlermeldungen, Supportanfragen und
Verbesserungsvorschläge bitte an die folgende E-Mail-Adresse: ......
Bedenkt bitte, dass die Entwicklung von CLLOG in der Freizeit geschieht, ich bitte um
etwas Geduld, wenn eine Antwort nicht sofort kommt.
Wer an der Bremer Nachtfuchsjagd teilnimmt, kann das Programm FUCHSLOG herunterladen; es handelt sich hierbei um das Contestprogramm für den Anfahrtswettbewerb.
73 de Wilfried, DF7BE
Rotenburg/Wümme: Weihnachtsfeier des OV Rotenburg/W., I19
Die Weihnachtsfeier des OV Rotenburg/Wümme, I19, findet am Donnerstag, dem 14.12., ab 20:00 Uhr, in Andres Domshof in Rotenburg statt. Über zahlreiche Besucher würden wir uns freuen, Gäste sind herzlich willkommen.
VY 73, Kai-Uwe, DL1AH
Nordhorn: Weihnachtsessen beim OV Nordhorn, I33
Auch in diesem Jahr veranstaltet der OV Nordhorn sein traditionelles Weihnachtsessen. Dazu treffen wir uns am 02.12., um 20:00 Uhr, im Kolpinghaus (Adria Grill) in Nordhorn am Stadtring 34.
Anmeldungen bitte bis zum 29.11. bei Lydia Zastrau, DF3BN, stellv. OVV I33.
VY 73 es Ahoi de Lydia und Gerhard aus Nordhorn
Oldenburg: Weihnachtsfeier des OV Oldenburg, I11
Am 04.12. veranstaltet der OV Oldenburg eine Weihnachtsfeier. Hierzu sind alle Mitglieder des OVs und alle, die sich über unser Hobby informieren möchten, recht herzlich eingeladen. Wir treffen uns um 20:00 Uhr im Hotel Heinemann in der Klingenbergstraße in Oldenburg-Kreyenbrück.
Ich würde mich freuen, wenn Ihr zahlreich erscheint. Es gibt neben der Weihnachtsfeier wieder neue Informationen und Wissenswertes über unsere Clubaktivität zu berichten. Ich hoffe, wir sehen uns.
VY 73, Thorsten, DL9BCO, OVV I11
Fehngebiet: Weihnachtsfeier des OV Fehngebiet, I54
Auch dieses Jahr veranstaltet der OV Fehngebiet, I54, wieder eine Weihnachtsfeier. Wie im letzten Jahr feiern wir im Hotel Meyerhoff in Holterfehn, und zwar am 08.12. ab 20:00 Uhr. Leider müssen die amtierende Schnitzelkönigin Ilona, DD1BH, und der Schnitzelkönig Jonny, DE1MAA, auf der Weihnachtsfeier ihre Ämter niederlegen. Ob wohl für das kommende Jahr wieder ein Kohl- oder Schnitzelkönig prämiiert wird? Lasst Euch überraschen!
Zur Planung des gemeinsamen Abendessens und der anschließenden Bescherung werden alle Mitglieder gebeten, sich bis zum 01.12. beim OVV unter Tel.: ..... anzumelden.
VY 73 de Ilona, DD1BH
Weihnachtsessen OV Nordhorn, I33 | 02.12. |
Dortmunder AFu-Flohmarkt | 02.12. |
Weihnachtsfeier OV Oldenburg, I11 | 04.12. |
Weihnachtsfeier OV Fehngebiet, I54 | 08.12. |
Weihnachtsfeier des OV Rotenburg/W., I19 | 14.12. |
Nachweihnachtsfeier des OV Worpswede, I45 | 28.12. |
Ende des Nordsee-RS 34/00 vom 23.11.2000
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
..._._
![]() |
![]() |