Redaktion: Rainer Victoria, DL5BG
Vom Nutzen der Baken im 2-m-Band
Im Frequenzbereich zwischen 144,400 MHz und 144,490 MHz senden in Europa nahezu 70 Baken ihre Kennungen in CW aus. Als Antennen werden solche mit Rundstrahlcharakteristik oder auch mit ausgeprägter Richtwirkung verwendet. Die abgestrahlten Sendeleistungen liegen zwischen 0,8 und 1500 Watt. Durch das Abhören der Baken erhält der Funkamateur unmittelbar einen Überblick über die aktuellen Ausbreitungsbedingungen. Die Ausbreitung im VHF/UHF-Bereich wird im wesentlichen durch den Zustand der Troposphäre, also dem Wetter, bestimmt. Zum Tragen kommt aber nur die untere Schicht bis etwa zu einer Höhe von 2 km. Wenn nun eine Temperaturinversion in diesem Höhenbereich entstanden ist und die vertikale Mächtigkeit der Inversion etwa 180 m überschritten hat, sind Weitverbindungen im 2-m-Band aussichtsreich. Solche Inversionen können in einem Hochdruckgebiet entstehen. Aber nicht immer ist eine Weitverbindung drin, wenn auf der Verpackung, also der Wetterkarte, Hochdruckgebiet draufsteht. Schließlich gibt es unter den Hochdruckgebieten sogenannte Zwischenhochs, die rasch über Europa hinweg ziehen.
Deshalb ist die Beobachtung des Bakenbandes ein unerlässliches Hilfsmittel, schon frühzeitig die angehobenen Bedingungen zu erkennen und vor allem die DX-trächtigen Himmelsrichtungen festzustellen.
Auch sporadische E-Schichten und Meteoritenschauer können zu Weitverbindungen führen. Erstere können nur schwer vorhergesagt werden, aber erfahrungsgemäß ist die Zeit von Mai bis August günstig für diesen Ausbreitungstyp.
Mit Hilfe der Baken kann zudem die Qualität der eigenen Empfangsanlage überprüft und festgestellt werden, ob die Verbesserungsversuche den gewünschten Erfolg gebracht haben.
Zwischen den Amateurfunkverbänden besteht Einvernehmen, dass dieser Frequenzbereich ausschließlich für den Betrieb von Baken genutzt werden soll.
(aus dem Köln-Aachen-RS)
Bad Bentheim: Verdienstmedaille der Bundesrepublik Deutschland
für Siegfried Prill, DC9XU
Am 13.10. wurde Siegfried Prill, DC9XU, vom Landrat der Grafschaft Bentheim, Herrn Ricken,
die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen.
Siegfried gehört zu den deutschen und niederländischen Funkamateuren, die 1969 die Deutsch-Niederländischen Amateurfunker-Tage (DNAT) aus der Taufe hoben. Seit Mai 1991 ist er Vorsitzender der DNAT e. V. Unter seiner Leitung baute man die DNAT so weit aus, dass Bad Bentheim bis weit über die deutschen Grenzen hinaus bekannt wurde und die Amateurfunker-Tage zu einem festen Bestandteil des öffentlichen Lebens der Stadt wurden. So locken die Amateurfunker-Tage jedes Jahr mehrere tausend Besucher an und sind für die Funkamateure im niederländischen und norddeutschen Raum zu einem Begriff für praktizierte Völkerverständigung geworden.Siegfried hat außerdem maßgeblich am Aufbau des Museums für Radio- und Funkgeschichte in Bad Bentheim mitgewirkt, in dem im Laufe der Zeit eine viel beachtete Sammlung zusammengetragen werden konnte. Auch dort ist er bis heute aktiv im Vorstand tätig.
Wir Funkamateure gratulieren Siegfried zu dieser Auszeichnung ganz herzlich!
Ostrhauderfehn: 700. YL-OM-Runde über Umsetzer DBØUO
Am 10.10. pünktlich um 18:30 UTC fand die 700. YL-OM-Runde über DBØUO statt. Netcontrol
ist Erika, DF4JX. Der Distriktsvorsitzende Willi Rieger ließ es sich nicht nehmen, Erika
zu diesem Ereignis persönlich zu gratulieren. Viele gute Wünsche kamen per Post, Fax
oder über Funk. Zur 700. Runde konnte Erika mit Hilfe ihres OM Alfred, DK8JM, genau 100
Stationen einloggen und es wurde ein langer Abend. Der Dank galt aber nicht nur Erika für
ihr jahrelanges Engagement sondern allen Teilnehmern dieser Dienstagsrunde, da ohne ihre
Treue keine 700 Runden zustande gekommen wären.
VY 73 de Ilona, DD1BH
Bremerhaven: Ergebnisse der 2-m-Mobilfuchsjagd des OV
Bremerhaven, I05
Die 2-m-Mobilfuchsjagd Rund um den Radarturm des OV Bremerhaven, I05, war sehr
gut besucht. Bei gutem Jagdwetter beteiligten sich 18 Teams an der Suche nach den fünf
Füchsen, von denen sich einer so gut versteckt hatte, dass ihn niemand hörte (Ausfall).
Somit konnten maximal 300 Punkte erreicht werden. Hier die Ergebnisse:
Platz | Name |
Call |
DOK | Punkte |
1 | Friedel | DJ8YZ | I04 | 283 |
2 | Heinz | DJ9CN | I05 | 278 |
2 | Herbert | DL1KL | I04 | 278 |
4 | Heinz | DG1ACJ | H08 | 277 |
5 | Diethard | DL8NL | N22 | 275 |
6 | Werner | DL1BLW | I04 | 274 |
7 | Walter | DL6AAX | H08 | 265 |
8 | Carl | DH6BAP | I04 | 257 |
9 | Sieghard | DL2ZI | I05 | 255 |
10 | Joachim | DL6YDF | I20 | 252 |
11 | Reinhard | DF6OJ | H43 | 249 |
12 | Walter | DJ5DE | I04 | 247 |
13 | Wilfried | DF7BE | Z02 | 242 |
14 | Helmut | DL8RM | E05 | 232 |
15 | Uwe | DF7BL | I22 | 217 |
16 | Rainer | DL5BG | I36 | 203 |
17 | Ralf | DL6BAD | I13 | 172 |
18 | Thomas | DG9BR | I56 | 140 |
Kirchhatten: Aktuelles vom DARC-Campingplatz Hatten
Wir, Elfi, DL2VY, und Karl-Heinz, DC8YY, scheiden am 31.12.2000 aus dem Unterpachtvertrag mit dem DARC aus. Am 31.10. endet die Saison für Durchgangs-Camper. Wir bleiben unseren Gästen und Freunden als Dauercamper erhalten. Unser Nachfolger ist Friedhelm Biermann, DL8DBE. Wir wünschen ihm viel Glück und Erfolg dazu.
Beste 55 es 73, Elfi und Karl-Heinz
Bremerhaven: Sail 2000-Diplom neuer Diplommanager
Neuer Diplommanager für das begehrte Diplom Sail 2000 ist Jack Skulimma, DO1BJS, ...... Die vollständige Ausschreibung des Diploms ist in der CQ DL 5/2000 S. 366 und im Internet auf dem DARC-Server unter Distrikt Nordsee/Diplome zu finden.
Hesel: 3. OV-Seminar erfolgreich durchgeführt
Das 3. und vorläufig letzte OV-Seminar im Distrikt Nordsee fand am 15.10. in Hesel statt. Damit nutzten 29 OVVs und 50 Teilnehmer in unserem Distrikt diese Gelegenheit, sich umfassend zum Themenbereich Satzung, Geschäfts- und Wahlordnung zu informieren. Erfreulich ist die gute Resonanz, mit der dieses Angebot angenommen wurde.
Ostrhauderfehn: Straßenfest in Ostrhauderfehn
Am Sonntag, dem 22.10., findet in Ostrhauderfehn das jährliche Straßenfest statt, zu dem wieder mehrere tausend Besucher auch aus dem Umland erwartet werden. Der Ortsverband Fehngebiet, I54, wird mit einer Luftballon-Wurfbude zur Kinderunterhaltung beitragen. Der Stand ist vor dem Clubheim Hauptstraße 55 zu finden.
VY 73 de Ilona, DD1BH
Bremervörde: Amateurfunklehrgang in Bremervörde
Die Bremervörder Funkamateure bieten für das Winterhalbjahr einen Lehrgang zum Erreichen der Amateurfunkklasse 3 (Einsteigerklasse) an.
Jeder, der Interesse an diesem Hobby hat, ist herzlich zu einem unverbindlichen Informationsabend eingeladen. Wir treffen uns hierzu am Donnerstag, dem 02.11., um 20:00 Uhr in der Orientierungsstufe in Engeo. (Zugang von der Gnarrenburger Straße aus; Hinweisschilder im Schuleingangsbereich).
Bei genügender Beteiligung wird der Unterricht jeweils dienstags und donnerstags ab 20:00 Uhr in zwei Doppelstunden durchgeführt werden.
Weitere Informationen sind unter der Tel.-Nr. ..... zu erhalten.
Jamboree on the Air (JOTA - Pfadfindertreffen) | 21.22.10. |
INTERRADIO Hannover | 28.10. (s. CQ DL 10/00 S. 709 und RS 28/00) |
Beginn AFu-Lehrgang Klasse 3 in Bremervörde | 02.11. |
Radioflohmarkt Assen/Niederlande | 04.11. (s. CQ DL 10/2000 S. 710) |
Aktivitätswettbewerb Distrikt Nordsee | 18.19.11. (s. CQ DL 11/2000) |
Ende des Nordsee-RS 29/00 vom 19.10.2000
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
..._._
![]() |
![]() |