Redaktion: Manfred Lamß, DL3FQ, vom Amateurfunkmagazin CQ DL
Phase-3D als AMSAT-OSCAR 40 im Orbit
Am 16.11., um 01:07 UTC, wurde der neue Satellit AMSAT-Phase-3D von einer ARIANE-5-Rakete von Kourou aus gestartet. Etwa 40 Minuten später erreichte er den geostationären Transfer-Orbit (GTO). Von dort aus wird der Satellit in den nächsten Monaten mittels der eingebauten Triebwerke in die vorgesehene Umlaufbahn gebracht. Zunächst soll durch das Haupttriebwerk das Apogäum auf 50.000 km angehoben werden. Danach wird erstmals das Plasmatriebwerk eingesetzt. Als erste der Kommandostationen begann James Miller, G3RUH, sofort nach dem Start mit der Kontrolle der Bordsysteme. Diese Tests werden in den nächsten Wochen weitergeführt. Bisher sind alle Systeme einwandfrei bis auf das 70-cm-Downlink. Hier werden nach den ersten Bahnmanövern weitere Untersuchungen mit den Richtantennen vorgenommen. Gegenwärtig ist nur die Telemetriebake auf 145,898 MHz eingeschaltet, die mit ca. 100 W an einem Rundstrahler sendet. Auf keinen Fall darf man versuchen, auf den Uplinks zu senden, damit die Kommandostationen nicht gestört werden; der Satellit ist noch nicht für Nutzer freigegeben. Noch am Nachmittag seines Geburtstages erhielt AMSAT-Phase-3D den endgültigen Namen AMSAT-OSCAR 40, abgekürzt AO-40. Aktuelle Informationen sind unter der Internetadresse www.amsat-dl.org abrufbar.
DARC-Vorstand gratuliert zum erfolgreichen Satellitenstart
Der DARC-Vorstand gratulierte Professor Dr. Karl Meinzer, DJ4ZC, und seinem Team zum gelungenen Start und der erfolgreichen Abtrennung des Satelliten von der Trägerrakete. Am Rande der Tagung des HF-Referates wünschte DARC-Vorsitzender Karl Erhard Vögele, DK9HU, viel Glück und Erfolg für den weiteren Werdegang. DK9HU betonte, dass mit dem P-3D-Projekt die Tür zu einer neuen Dimension des weltweiten Amateurfunks über Satellit eingeleitet werde. Der Satellit wurde vorwiegend von deutschen Funkamateuren entwickelt. Damit werde erneut unter Beweis gestellt, wie innovativ die deutschen Funkamateure sind.
Rußland beschließt Ende der MIR
Die russische Regierung hat am 16.11. beschlossen, die 15 Jahre alte Raumstation MIR aufzugeben. Wegen der fehlenden Finanzierungsmöglichkeiten ist die Sicherheit der Station vor einem unkontrollierten Absturz in Zukunft nicht mehr gewährleistet. Das sagte der Leiter der russischen Raumfahrtagentur, Koptev. Auch angesichts der Unglücksfälle in diesem Jahr mit dem Moskauer Fernsehturm und der Kursk wolle man kein weiteres Risiko eingehen. Der russische stellvertretende Premierminister Kasyanov betonte, man fühle sich gegenüber der Weltöffentlichkeit verpflichtet, einen sicheren Absturz der MIR zu gewährleisten. In vergangenen Jahren waren durch die unkontrollierten Abstürze eines sowjetischen Satelliten über Kanada und der amerikanischen Skylab-Station über Australien Gefahren entstanden. Im Januar wird deshalb ein Raumtransporter an die MIR andocken und sie im Februar mit Hilfe seiner Antriebsdüsen schnell in die Erdatmosphäre und das geplante Absturzgebiet im Pazifik lenken.
Erste EMV-Beitragsbescheide verschickt
In diesen Tagen hat die Regulierungsbehörde Bescheide über EMV-Beiträge der Jahre 1996 bis 1999 an Funkamateure verschickt. Der DARC e. V. weist seine Mitglieder darauf hin, dass die Widerspruchsfrist gegen diese Bescheide einen Monat beträgt. Die am 30.11. erscheinende CQ DL-Ausgabe Dezember 2000 enthält auf S. 862 Ratschläge und die Formulierung eines Musterwiderspruches. Der DARC erklärt wiederholt, dass die EMV-Beitragsprozesse von Funkamateuren, die vom DARC unterstützt werden, noch nicht entschieden und die Rechtsmittel noch nicht ausgeschöpft sind. Damit ist die Rechtmäßigkeit der Erhebung der EMV-Beiträge weiterhin nicht abschließend geklärt. Der DARC wird, sobald neue Erkenntnisse vorliegen, entsprechend informieren.
Interaktiver DARC-Terminkalender
Um Terminkollisionen zu vermeiden, gibt es auf dem DARC-Server jetzt einen interaktiven Terminkalender. Jeder kann einen Amateurfunktermin in den Kalender eintragen, und alle Nutzer können diesen online abfragen. Dabei werden die Termine in feste Gruppen eingeteilt, wie zum Beispiel Distrikte oder Wettbewerbe. Von nun an sollte man also bei der Planung von Veranstaltungen einen Blick in den DARC-Terminkalender werfen, um möglichst Überschneidungen zu verhindern. Der Terminkalender läuft vorerst im Probebetrieb. Zu erreichen ist er über die DARC-Homepage www.darc.de.
Der US-amerikanische Amateurfunkverband ARRL und der Boring Amateur Radio Club
veranstalten am 06.01.2001 einen Tag der Kinder, genannt Kids-Day. An diesem
Tag haben Kinder an den Amateurfunkstationen das Wort. Kids Day soll jungen Menschen durch
eigenes Erleben den Amateurfunk nahe bringen, damit sie vielleicht selbst Funkamateure
werden wollen. Und es gibt Funkamateuren die Möglichkeit, einmal die Station mit ihren
Kindern zu teilen. Oder, wie es der Vater einer sechsjährigen Tochter formulierte:
Dieser Tag ist einfach der größte Spaß, den ich jemals mit Amateurfunk
hatte! Kids-Day dauert in den USA von 18:00 bis 24:00 UTC, gerufen wird mit
CQ KidsDay. Ausgetauscht werden Name, Alter, Ort und Lieblingsfarbe.
Bevorzugte Frequenzbereiche sind: 28.35028.400 kHz, 21.38021.400 kHz
und 14.27014.300 kHz. In Deutschland beteiligt sich unter anderem der
DARC-Ortsverband Garbsen, H42, mit dem Ausbildungsrufzeichen DN1OAU von
09:0014:00 UTC am Kids-Day. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.jzap.com/k7rat.
Funkwetterbericht (22.11. de DL1VDL)
Rückblick auf die Solardaten der Woche vom 15.21.11.:
Die Werte des Flux F betrugen in der Reihenfolge der Wochentage: 147, 154, 163, 177, 174,
168, 185; der 90-Tage-Mittelwert beträgt 172. Die Sonnenfleckenrelativzahl R hatte die
Werte 144, 142, 140, 171, 174, 168 und 160. Die Werte für den planetarischen Index Ap
lauten: 5, 4, 4, 6, 7, 9 und 9.
Das geomagnetische Feld hatte sich bis zum 15.11. wieder beruhigt, nach zwei stürmischen Wochen erlebten wir ein sehr ruhiges Erdmagnetfeld. Bei k-Werten von Null und Eins waren täglich nachmittags gegen 15:00 UTC auf 80 m kalifornische Stationen mit lauten Signalen zu hören. Auch die oberen Bänder zeigten sich DX-freudiger als in den vergangenen Wochen.
Vorhersage bis 29.11.:
Bei etwa gleichbleibenden Fluxwerten und einem leicht unruhigen geomagnetischen Feld
erwarten wir weiterhin gute DX-Bedingungen auf allen Kurzwellenbändern. Die Signale auf
den unteren Bändern sind erstaunlich laut. Hoffentlich sind die Störungen durch eine CME
vom 21.11. bis zum bevorstehenden WWDX-CW-Contest abgeklungen.
Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Neuseeland 16:55; Ostaustralien 18:44; Westaustralien 21:10; Japan
21:38; Hawaii 16:48; Alaska 18:47; Südafrika 03:19; USA-Westküste 14:52;
Sonnenuntergang: USA-Ostküste ab 21:28; USA-Westküste 00:51; Brasilien ab 21:45;
Falklandinseln 23:32; Hawaii 03:44; Alaska 00:46; Südafrika 16:46; Neuseeland 07:25.
Ende des Deutschland-RS 38/00 vom 23.11.2000
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
..._._
Inhalt 2000 | Rundspruch-Archiv |