Redaktion: Harry Radke, DB2HR, vom Amateurfunkmagazin CQ DL
STARTVERSCHIEBUNG BEI ARIANE 5
Der für Mittwochmorgen geplante Start einer ARIANE 5 mit AMSAT-Phase-3D an Bord wurde kurzfristig um einen Tag verschoben. Grund waren Probleme mit einem Mikrowellen-Link, der zur Telemetrie-Übertragung der Hauptnutzlast PAS-1R dient, solange die Rakete noch am Boden ist. Der Fehler wurde an einem Mast der Startanlage lokalisiert und beseitigt. Jedoch war der Zeitpunkt für das Startfenster schon verstrichen. Der Bayerische Rundfunk informierte seine Zuschauer am Mittwoch nicht über das Ausfallen der angekündigten Startübertragung, sodass viele vergebens vor dem Fernseher warteten.
AMATEURFUNK-ZEITALTER AUF DER INTERNATIONALEN RAUMSTATION HAT BEGONNEN
Nach Informationen der russischen Weltraumbehörde hat der Amateurfunkverkehr mit der Internationalen Raumstation, ISS, am 13.11., 06:17 UTC, begonnen. Während der ersten Periode arbeitete Sergej Krikalov, U5MIR, mit Musa Manarov, U2MIR, seinem Freund und Mitbegründer des Amateurfunkdienstes auf der MIR. Während des zweiten Überfluges war Jurij Gidzenko am Mikrofon. Er hat noch kein eigenes Rufzeichen und benutzte das russische Call der Raumstation, RZ3DZR. Am Boden war die Clubstation RK3DZB des Raumfahrtzentrums QRV. Ziel dieser ersten Amateurfunkverbindung war die Kontrolle des Equipments. Es folgt der Check der Packet-Radio-Ausrüstung.
Mit Informationen über die Betriebsart APRS, der Standortdatenübertragung mittels Packet-Radio, wartet seit dieser Woche die Internethomepage des Landesjugendverbandes Berlin unter http://www.aprs-berlin.de auf. Die Homepage wird in der Freizeit Schritt für Schritt erweitert. Dabei sollen berlinspezifische Tipps im Vordergrund stehen, ergänzt mit Informationen über Stärken und Schwächen dieser Betriebsart.
HF-REFERAT DES DARC TAGT ZU KURZWELLE UND PLC
Die Mitarbeiter des DARC-HF-Referates treffen sich zu ihrer Arbeitsbesprechung an diesem Wochenende. Themen sind unter anderem Kurzwellenfunk und PLC, Sitzung des IARU-HF-Komitees in Wien, Vorbereitung der HAM RADIO 2001 sowie Veröffentlichungsvorhaben in der CQ DL. Zu der Besprechung in Marburg haben sich auch Mitglieder des DARC-Vorstandes und der Auslandsreferent angekündigt.
VHF/UHF/SHF-REFERAT TAGTE IN BEBRA
Die Situation bei der Koordination automatisch arbeitender Stationen, deren Missbräuche sowie technische Probleme, Neuheiten über Amateurfunk-Satelliten und über Digital-ATV als auch die allgemeine Zuweisungssituation auf den VHF/UHF/SHF-Bändern waren Themen einer Arbeitstagung. Zu dieser hatten sich am vergangenen Wochenende die Distrikts-UKW-Referenten mit den Mitarbeitern des DARC-VHF/UHF/SHF-Referates in Bebra getroffen. Im Vortrag über Laserkommunikation von OM Peter Greil, DL7UHU, wurde ein von Funkamateuren bisher selten genutzter Teil des elektromagnetischen Spektrums behandelt.
OM ALF ALMEDAL, LA5QK, SILENT KEY
Alf Almedal, LA5QK, starb am 11.11. OM Alf war Ehrenmitglied und ehemaliger Präsident des norwegischen Verbandes NRRL, ehemaliges Mitglied des Exekutivkomitees der IARU-Region 1 und Vorsitzender deren HF-Komitees. OM Alf hatte die Goldene Ehrennadel des DARC für seinen Einsatz für den Amateurfunk erhalten.
FUNKWETTERBERICHT (15.11. de DL1VDL)
Rückblick auf die Solardaten der Woche vom 08.14.11.:
Die Werte des Flux F betrugen in der Reihenfolge der Wochentage: 173, 166, 153, 150, 147,
144, 149; der 90-Tage-Mittelwert beträgt 171. Die Sonnenfleckenrelativzahl R hatte die
Werte 171, 149, 141, 128, 112, 99 und 131. Die Werte für den planetarischen Index Ap
lauten: 15, 11, 41, 12, 21, 8, 5.
Mit jeweils drei M-Flares am 08. und 09.11. verzeichneten wir eine hohe Sonnenaktivität. Mit dem Röntgenflare am späten Abend des 08.11. wurden Protonen mit Energien über 100 Millionen Elektronenvolt ins All geschleudert, die zwischen dem 09. und 13. November zu einer Polarkappenabsorption führten. Die über die Pole verlaufenden Funkwege waren zeitweise bis zu 33 dB gedämpft! Hinzu kam ein intensiv wehender Sonnenwind, der erst wieder am 13.11. Normalwerte erreichte.
Vorhersage bis 22.11.:
Bei weiter ansteigenden Fluxwerten bis etwa 170 und einem überwiegend ruhigen
geomagnetischen Feld erwarten wir sehr gute DX-Bedingungen auf allen Kurzwellenbändern.
Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Neuseeland 17:00; Ostaustralien 18:47; Westaustralien 21:13; Japan
21:31; Hawaii 16:44; Alaska 18:26; Südafrika 03:21;
Sonnenuntergang: USA-Ostküste ab 21:33; USA-Westküste 00:45; Brasilien ab 21:41;
Falklandinseln 23:20; Hawaii 03:46; Alaska 01:03; Südafrika 16:40.
Ende des Deutschland-RS 37/00 vom 16.11.2000
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
..._._
Inhalt 2000 | Rundspruch-Archiv |