DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 33/00 VOM 19.10.2000

Redaktion: Manfred Lamß, DL3FQ, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


ERFOLGREICHE DARC-MANNSCHAFT BEI AMATEURFUNKPEIL-WM IN CHINA

Bei den Weltmeisterschaften im Amateurfunkpeilen vom 13.–18.10. in Nanjing/China war die Mannschaft des DARC erfolgreich. Josef Tuttmann, DL8YBL, gewann in der Klasse der Veteranen im 80-m-Wettkampf die Goldmedaille.  Dieter Barg und Dieter Uebel, ebenfalls von den Veteranen, erreichten den 7. und 8. Platz. Damit holten die DARC-Veteranen Silber in der Mannschaftswertung. Im 2-m-Wettkampf belegten Josef Tuttmann, DL8YBL, Dieter Uebel und Dieter Barg den 4. bis 6. Platz in der Einzelwertung und gewannen damit noch eine Silbermedaille für die Mannschaft. In einem sehr starken ausländischen Konkurrenzfeld erreichten jeweils 6. Plätze: Nils Schmiedeberg bei den Senioren im 2-m-Wettkampf, Manfred Platzek bei den Oldtimern und Stephan Koeberle bei den Junioren im 80-m-Wettkampf. Zum ersten Mal in der 20-jährigen Geschichte der ARDF-Weltmeisterschaften fand die WM außerhalb der IARU-Region 1 statt. Die Ausrichter boten den teilnehmenden Mannschaften zwei interessante aber auch schwierige Wettkämpfe und überzeugten mit einem großartigen Rahmenprogramm.

Insgesamt vertraten 19 Mitglieder den DARC. Die Ergebnisliste ist auf der Internetseite des ARDF-Funksportreferates einsehbar unter www.darc.de/ardf.


FRAGENKATALOG ERST IM JAHR 2001

Der neue Prüfungsfragenkatalog für die Amateurfunkklassen 1 und 2 wird voraussichtlich erst zum Juli 2001 erscheinen. Dies teilte DARC-Referent Wolfgang Manz, DJ3EO, als Beauftragter des Runden Tisches Amateurfunk, RTA, mit.

Nach dem Erscheinen des neuen Fragenkatalogs sollen die Prüfungen zum Amateurfunkzeugnis der Klassen 1 und 2 noch mit einer Übergangsfrist von drei Monaten nach dem alten Katalog abgenommen werden.


STATUSBERICHT ZU TIUNGSAT-1

Der kürzlich gestartete erste malaysische Amateurfunksatellit TiungSat-1 ist in sehr gutem Zustand. Wie sein Betreuer Chris Jackson, G7UPN, mitteilt, wurde der Gradientenarm des Satelliten ausgefahren, sodass die Software für die Lageregelung in Kürze in den Bordcomputer geladen werden kann. Einige weitere Tests müssen noch vor der Freigabe für die Funkamateure abgewartet  werden. Diese soll dann etwa Ende Oktober geschehen. Das Downlink wird zunächst mit 9600 Bit/s betrieben und später auf höhere Geschwindigkeiten geschaltet. Technische Daten zu TiungSat-1 sind in den Satelliten-News der CQ DL 9/2000, Seite 632, zu finden.


„TAG DES AMATEURS“ IM HOLLÄNDISCHEN APELDOORN

Am 14.10. war der Tag des Amateurs im holländischen Apeldoorn. Neben Händlern aus den Niederlanden und dem angrenzenden Nordrhein-Westfalen war der Flohmarkt bemerkenswert. Außerdem gab es ein Vortragsprogramm. Die Veranstaltung hatte fast 2100 Besucher, im Vergleich zur Mitgliederzahl von ca. 11.000 ein gelungenes Ereignis. Aus dem Ausland konnte der Vorsitzende der VERON, Jan Hordijk, PAØAJE, Vertreter der UBA, des RSGB, des DARC und der IARU-Region 1 begrüßen. In seiner Eröffnungsrede betonte er insbesondere die Notwendigkeit des Zusammenhalts in Europa und darüber hinaus in der IARU. Bekannt gegeben und geehrt wurde der Funkamateur des Jahres, Thieu Mandos, NL-199.

Am Rande der Veranstaltung gab es Gespräche mit dem IARU-Region-1-Vorsitzenden Louis van de Nadort, PAØLOU, über die finanzielle Situation der IARU-Region 1. Mit dem Gesamtvorstand des Niederländischen Verbands VERON wurden Gemeinsamkeiten abgestimmt. Verabredet wurde eine Zusammenarbeit auf dem Gebiet der gegenseitigen Mitgliederinformation. Als erste Aktion wird Mitgliedern der VERON das „Watt-Programm“ zur Verfügung gestellt. Im Gegenzug wird die Beschreibung in weitere Sprachen übersetzt.


BAVARIAN CONTEST CLUB ZUM CQWWDX-CONTEST IN MAROKKO

Der Bavarian Contest Club nimmt dieses Jahr wieder mit dem Rufzeichen CN8WW von Marokko aus am CQWWDX-Contest in SSB vom 28.–29.10. und in CW vom 25.–26.11. teil. Das BCC-Team bittet darum, mitzuhelfen, den im vergangenen Jahr errungenen Weltrekord in der Multi-Multi Klasse erfolgreich zu verteidigen. Als Anreiz dazu, auf den Bändern von 160 m bis 10 m CN8WW anzurufen, gibt es dieses Jahr eine neue Foto-QSL sowie für Fünf- oder Sechs-Band-Verbindungen einen speziellen Sticker auf der QSL-Karte. Die Vorzugsfrequenzen von CN8WW sind in SSB: 1840, 3799, 7099, 14.255, 21.355, 28.455 kHz und in CW: 1833, 3503 oder 3533, 7003 oder 7033, 14.033, 21.033, 28.033 kHz, jeweils ±QRM. CN8WW ist in den beiden Contesten rund um die Uhr auf den genannten Frequenzen QRV.

Das Team aus über 30 hauptsächlich deutschen OPs freut sich über jeden Anruf aus DL und viele Meldungen im DX-Cluster. Vor den Contesten wird auch noch das Sonderrufzeichen 5C8M aktiviert und Betrieb auch auf den WARC-Bändern, auf 6 m und in RTTY gemacht. QSLs für beide Calls gehen an DL6FBL via Büro. Das Geschehen kann auch auf der Homepage www.dl6fbl.de/cn8ww verfolgt werden.


FUNKWETTERBERICHT (18.10. de DF2CK)

Rückblick auf die Solardaten der Woche vom 11.–17.10.:
Die Werte des Flux F betrugen in der Reihenfolge der Wochentage: 151, 163, 168, 163, 161, 161, 154; der 90-Tage-Mittelwert beträgt 174. Die Sonnenfleckenrelativzahl R hatte die Werte 131, 187, 167, 157, 99, 109 und 130. Die Werte für den planetarischen Index Ap lauten: 14, 8, 27, 42, 8, 8 und 9.

Die Sonnenaktivität zeigte sich im Vergleich zur letzten Woche wenig verändert. Der mittlere Fluxwert sank leicht auf 174. Drei M- und einige C-Flares wurden registriert. Das Erdmagnetfeld wurde am 13./14.10. als Resultat eines koronalen Massenauswurfes gestört. Die ansonsten ruhigen Tage bescherten gute DX-Bedingungen. Die zahlreichen derzeit im Pazifik aktiven DXpeditionen konnten mit zum Teil sehr lauten Signalen gehört werden.

Vorhersage bis 25.10.:
Für die Sonne wird wenig bis mittlere Aktivität vorhergesagt. Einzelne M-Flares sind möglich. Von Effekten aus koronalen Löchern hervorgerufene Magnetfeldstörungen werden für den 21./22.10. erwartet. Die zurzeit guten DX-Bedingungen werden bedingt durch die auch weiterhin ruhigen Zustände im Erdmagnetfeld erhalten bleiben. Das lässt für den WAG und die angekündigte Kingman-Expedition hoffen.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Neuseeland 17:35; Ostaustralien 19:15; Westaustralien 21:40; Japan 21:05; Hawaii 16:30; Alaska 17:05; Südafrika 03:40;
Sonnenuntergang: USA-Ostküste ab 22:10; USA-Westküste 01:15; Brasilien ab 21:30; Falklandinseln 22:30; Hawaii 04:00; Alaska 02:30; Südafrika 16:20.


Ende des Deutschland-RS NR. 33/00 vom 19.10.2000

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2000 Rundspruch-Archiv